abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Die Regelung vom 333 läuft nicht zuverlässig. Fehlermeldung keine. Monteur findet nichts.

Sehr geehrtes Team,

mein Vitodens 333, ca. 10 Jahre alt. Die Wartung ist immer gemacht worden.

Die Regelung läuft nicht zuverlässig; d.h. mal springt er an (Flammsymbol erscheint) und heizt, mal bleibt er kalt.

Die Themperaturfühler, Außen, Heizwasser.- Trinkwasser, sind in Ordnung (Widerstandswert o.k.).

Eine Fehlermeldung zeigt er nicht. SN 7194478601621103 WS3B

Erbitte Ihre Hilfe.

Danke

DSCN1452.JPG
DSCN1452.JPG
DSCN1452.JPG
29 ANTWORTEN 29
Springt in der halben Stunde die Adresse 38 immer wieder auf 33 oder bleibt der Wert irgendwann auf 0? Hörst du ein Zünden vom Brenner, oder nur ein Klacken? Läuft dabei permanent das Gebläse?

Aktuell vermute ich auch, dass die Regelung defekt sein könnte. Ich würde das vor Ort aber nochmal durch einen Heizungsfachbetrieb überprüfen lassen.

Beste Grüße °be
Hallo Gemeinde,
nun läuft mein Vitodens 333 wieder einwandfrei, nachdem der dritte Monteur, die Basisplatine mitsamt Kesselcodierstecker,
gewechselt hat. Zur Info an Alle: 675,- €. Alter des Kessels: 10 Jahre. Nur, nach gründlicher in Augenscheinname, ist auf der alten Platine, keinen Bauteilfehler feststellbar. Seltsam ist nur, dass diese Fehlererscheinung: Cod. 2, Adr. 38, Daten: 33, bei überaus vielen Anwendern, (z. B. www.haustechnikdialog.de), zum tragen kam. Nach der Wahrscheinlichkeitrechnung min. 1:10. Und noch dieses: https://www.youtube.com/watch?v=zVFZ4Ocz4VA
Ich denke, dieses gibt Anlass zur Diskussion.
Hallo SN,

es freut mich zu lesen, dass deine Anlage wieder voll funktionsfähig ist. Der Wert 33 hinter der Codierung 38 sagt aus, dass eine Spannungsunterversorgung der Regelung auftritt. Das kann beispielsweise auftreten, wenn die Spannungsversorgung zur Regelung schwankt, oder ein Bauteil intern defekt ist und daher nicht mehr ausreichend Spannung vorhanden ist.

Wie kommst du denn auf den Faktor 1:10?

Die Vitotronic-Regelung wird seit 2004 in unseren Wandgeräten verbaut.

Beste Grüße °be
Hallo BE,
1. Spannungsunterversorgung:
In meiner jahrzehnten langer Laufbahn als Entwickler für Hardware und deren Anwendungen in einem grösseren Chemieunternehmen, ist es nur zwei mal vorgekommen, dass ein elektronisches Bauteil, den Geist aufgab. Nachweislich durch Blitzschlag (Überspannung).
Wie hier beispielweise verbaut LM317T, der für die Spannungsstabilität verantwortlich ist, sind die Auswahlkriterien dermaßen hoch, dies garantiert der Hersteller, dass ein Ausfall an grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden kann. Eure Geräte fallen aber Reihenweise, laut den Foren im Internet, immer wieder mit den gleichen Fehlererscheinungen aus. Das ist kein Zufall. Ihr habt mit Sicherheit eine Statistik darüber, wie oft, seit dem Einsatz dieser Platine, ein Ersatzprint bestellt worden ist.
2. Faktor 1:10
Diese Überlegung resultiert einfach daraus, dass von einem Ereignis das öffentlich wird, 10 Ereignisse nicht öffentlich werden.
Zusammenfassend möchte ich sagen, das der Regelungsprint ein "Sicherheitselement für die Gassteuerung" ist und niemand hier herumbasteln darf, sonst kann er den Versicherungsschutz verlieren.
Ich denk, Ihr sollt das den Leuten klipp und klar sagen.

Grüsse aus Köln
Dass ein elektronisches Bauteil nur durch einen Blitzschlag kaputt geht, ist nicht korrekt. Auch wenn es in deiner beruflichen Karriere offenbar so war, heißt das nicht, dass es die Regel ist. Elektronik kann genauso verschleißen, wie ein mechanisches Bauteil. Sicherlich äußert sich der Verschleiß etwas anders, aber vom Grundsatz her ist es das Gleiche.

Wenn man bedenkt, dass wir die Vitodens-Geräte seit 2004 mit Vitotronic-Regelung bauen und täglich ca. 1000 Geräte ausliefern, kannst du dir grob ausrechnen, wie viele Geräte mit Vitotronic-Regelung auf dem Markt vertreten sind.

Auch wenn die Meldung gleich zu sein scheint, muss diese nicht grundsätzlich die gleiche Ursache haben. Es sind etliche elektronische Komponenten in einer Regelung verbaut, welche bei einem Defekt durch Verschleiß oder der Gleichen, die gleiche Meldung erzeugen können. Daher kann man in diesem Zusammenhang nicht von einem grundsätzlichen Fehler sprechen und es sind auch längst nicht alle Regelungen betroffen.

Beste Grüße °be
Top-Lösungsautoren