Hallo BE,
1. Spannungsunterversorgung:
In meiner jahrzehnten langer Laufbahn als Entwickler für Hardware und deren Anwendungen in einem grösseren Chemieunternehmen, ist es nur zwei mal vorgekommen, dass ein elektronisches Bauteil, den Geist aufgab. Nachweislich durch Blitzschlag (Überspannung).
Wie hier beispielweise verbaut LM317T, der für die Spannungsstabilität verantwortlich ist, sind die Auswahlkriterien dermaßen hoch, dies garantiert der Hersteller, dass ein Ausfall an grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden kann. Eure Geräte fallen aber Reihenweise, laut den Foren im Internet, immer wieder mit den gleichen Fehlererscheinungen aus. Das ist kein Zufall. Ihr habt mit Sicherheit eine Statistik darüber, wie oft, seit dem Einsatz dieser Platine, ein Ersatzprint bestellt worden ist.
2. Faktor 1:10
Diese Überlegung resultiert einfach daraus, dass von einem Ereignis das öffentlich wird, 10 Ereignisse nicht öffentlich werden.
Zusammenfassend möchte ich sagen, das der Regelungsprint ein "Sicherheitselement für die Gassteuerung" ist und niemand hier herumbasteln darf, sonst kann er den Versicherungsschutz verlieren.
Ich denk, Ihr sollt das den Leuten klipp und klar sagen.
Grüsse aus Köln