abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Austausch Vitodens 200 wg. eines defekten Wärmetauschers

Hallo zusammen,

 

leider musste ich feststellen, dass der Wärmetauscher meiner Gastherme Viessmann Vitodens 200 W2BA (BJ 2006) undicht ist. Nachdem der Ersatzteil 1300 € im Internet kostet, frage ich mich, ob es nicht sinnvoll wäre, die Therme durch eine neue Vitodens 200 19 Kw ersetzen zu lassen. Ist an der Stelle ein Austausch der Therme aufwendig bzw. kostenintensiv, wenn die alte Therme durch das Nachfolgemodell ersetzt wird? Da die Therme baugleich ist, stellte ich mir den Austausch unkompliziert vor, also ohne große Änderungen an der Anlage. Aber vielleicht liege da falsch.

 

Laut Schornsteinfeger scheint die Therme sonst in Ordnung zu sein.

 

Neben der Therme steht ein Warmwasserspeicher aus dem Baujahr. Soll dieser auch mit ausgetauscht werden, wenn eine neue Gastherme eingebaut wird?

 

Langfristig soll die Gastherme durch eine Wärmepumpe (Fußbodenheizung vorhanden) ersetzt werden. D.h. eine sehr lange Lebensdauer der Therme (>20 Jahre) spielt für mich eine untergeordnete Rolle. Mit einer neuen Therme würde ich diese Umstellung nach hinten verschieben, solange die Gaspreise im Rahmen bleiben.

 

Besten Dank im Voraus für Eure Einschätzungen. 

 

VG
Andrei

 

3 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Als Erstes würd ich mal schauen, ob ich überhaupt 19kW benötige. Desweiteren: Sehr wahrscheinlich werden die Anschlüsse nicht mehr an der gleichen Stelle sein. Wobei eine Anpassung hier kein grosses Problem darstellen sollte. Weiterhin wäre es möglich, dass ein neues Abgassystem verbaut werden muss. Unter Umständen genügt auch ein Adapter. Deinen Schornsteinfeger unbedingt mit einbinden, er kann da sicher was dazu sagen.

Ein neuer Speicher ist nicht unbedingt nötig. Der Therme ist es sowieso egal, was da dran hängt. Es kann aber gut sein, dass ein neuer Speicherfühler vonnöten ist, da dieser zur Regelung passen muss.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Vielleicht hält er bis ca. zum Mai durch? Dann könntest du ihn mal ausbauen (lassen), das Leck lokalisieren und zu einem Edelstahlschweißer bringen. Manchmal bekommt man sowas wieder dicht. 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Es wäre wirklich super, wenn er bis Mai durchhalten würde. Wie ist Eure Erfahrung mit solchen Leckagen? Werden sie schnell größer oder bleibt der Verlust einigermaßen konstant?

 

Bei mir ist in den letzten 2-3 Wochen der Druckverlust konstant geblieben. 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

10 ANTWORTEN 10

Als Erstes würd ich mal schauen, ob ich überhaupt 19kW benötige. Desweiteren: Sehr wahrscheinlich werden die Anschlüsse nicht mehr an der gleichen Stelle sein. Wobei eine Anpassung hier kein grosses Problem darstellen sollte. Weiterhin wäre es möglich, dass ein neues Abgassystem verbaut werden muss. Unter Umständen genügt auch ein Adapter. Deinen Schornsteinfeger unbedingt mit einbinden, er kann da sicher was dazu sagen.

Ein neuer Speicher ist nicht unbedingt nötig. Der Therme ist es sowieso egal, was da dran hängt. Es kann aber gut sein, dass ein neuer Speicherfühler vonnöten ist, da dieser zur Regelung passen muss.

Bevor du so viel Geld für eine neue Therme ausgibst, die sowieso mittelfristig ersetzt wird,

nimm doch lieber einen gebrauchten WT oder einen ET- Spender.

 

Gruß

Fiedel

Daran habe ich auch gedacht, aber der Wärmetauscher, den ich brauche, Art. - Nr. 7822798, scheint auf dem Gebrauchtteilemarkt sehr gefragt zu sein, weil ich auf vielen Suchanzeigen gestoßen bin. 🙂 

 

Mir wurde 7833689 als Ersatz dafür angeboten, aber dieser passt laut Teile App nicht zu meiner Therme, obwohl optisch beide ähnlich aussehen. 

 

Übrigens so sieht der alte Wärmetauscher aus...

IMG_20220207_215043.jpg

Dieses Aussehen ist normal. Auch die Korrosion. Wo leckt er denn?

 

Die Leckage befindet sich im hinteren Bereich des WTs. Das Wasser kommt von oben. Der Schnellentlüfter und dessen Anschluß an den WT oben sind dicht. 

 

Wie es drinnen aussieht, weiß ich nicht. Meine Anlage verliert ca. 0,05 Bar Druck in 24 Stunden. 

IMG_20220207_013302.jpg

Vielleicht hält er bis ca. zum Mai durch? Dann könntest du ihn mal ausbauen (lassen), das Leck lokalisieren und zu einem Edelstahlschweißer bringen. Manchmal bekommt man sowas wieder dicht. 

Es wäre wirklich super, wenn er bis Mai durchhalten würde. Wie ist Eure Erfahrung mit solchen Leckagen? Werden sie schnell größer oder bleibt der Verlust einigermaßen konstant?

 

Bei mir ist in den letzten 2-3 Wochen der Druckverlust konstant geblieben. 

Erfahrungsgemäss dauert es schon sehr lange, bis die Leckage grösser wird. Meistens spritzt es ja nicht, sondern tröpfelt leicht. So, dass hier so gut wie kein Abtrag erfolgt.

IMG_20220228_190357.jpg

Hallo zusammen,

 

Ich habe einen gebrauchten Wärmetauscher gekauft, der sich optisch in einem guten Zustand befindet. Laut Verkäufer ist er ca 2-3 Jahre alt. 

 

Allerdings musste ich beim Auspacken feststellen, dass ein Gewindebolzen schief steht (siehe Foto). Man sieht, dass das Blech neben dem Bolzen entsprechend verformt ist. D.h. Ich würde einen Produktionsfehler ausschließen. Ist das ein Problem oder unbedenklich? Kann man das Brennergehäuse noch vernünftig abdichten, wenn man die Schraube festzieht? 

Ich denke, in diesem Zustand ist die Gefahr groß, dass der Wärmetauscher doch undicht ist oder undicht werden kann, wenn die Teile bekanntlich in dem Bereich sehr empfindlich sind, oder? 

Der Verkäufer meinte, der Wärmetauscher sei dicht. 

 

Besten Dank im Voraus für Eure Einschätzungen. 

 

 

Guten Abend,

 

das Teil würde ich ungeprüft zurückschicken! Ich gehe davon aus, das man da den Brenner garnicht moniert bekommt. Und wenn doch, dann dürften auch die vorgeschriebenen max. 4 Nm schon zum Ausreißen des Bolzens führen. Finger weg davon!

Top-Lösungsautoren