Zur Info:
Am Freitag, den 24.01.2025 wurde nach knapp 2 Monaten Ausfall (1. Ausfall 4 Monate C2F0) der Brennstoffzelle in einer Vitovalor PT2 F25T der CO-Sensor erneuert. Die Anlage lief mit häufigen Produktionsunterbrechungen bis zum Montag, den 27.01.2025 12:23 Uhr. Das waren rund 48 Stunden mit 34 kWh Produktion.
Jetzt schon wieder ein F.303 C2F0 - Fehler.
Störungshistorie im nachfolgenden Link:
Meldung an den Heizungsbauer ist erfolgt. Auftragsnummer sobald ich diese habe.
Folgt jetzt der dritte Entstörungsversuch? Wenn es hier nicht zeitnah klappt, habe ich meine Mitwirkungspflicht erfüllt!
Hallo Wernersheim,
also nicht gleich den "GAU" annehmen. Der Beitrag wurde vielleicht nicht abgesendet.
Den Stack zum 3. mal ausgetauscht. Das ist schon eine besondere Leistung.
Da kann man fast neidisch werden, wegen dieser bevorzugten Behandlung. Habe bis jetzt nicht mal den 4. Serviceeinsatz erhalten.
Als Servicetechniker, der alten Schule, die noch einzelne Bauteile in technischen Geräten der Kommunikationstechnik ausgetauscht hat, haben wir etwas verächtlich auf die Kollegen der Datenverarbeitung geblickt, da diese nur Baugruppen gewechselt haben. Da kam der Spruch auf, wenn der Datenverarbeitungstechniker hinten links einen Platten an seinem Fahrzeug hat, tauscht er das Rad mit vorne rechts und schaut ob der Fehler mitwandert.
Seltsamerweise hat das Rad immer nur unten keine Luft und war dort flach. Selbst bei jeweils 90 Grad versetzter Montage.
Ob Viessmann einen Ringtausch mit den Stacks macht, kann ich nicht beurteilen. Aber für "Trial and Error" dürfte dies etwas kostenintensiv sein. Werte es als "good will action", weil für dich als Kunde ist Viessmann nichts teuer genug, um ihre Servicebereitschaft zu demonstrieren.
Es wird aber derzeit kein C2F0-Fehler angezeigt?
Auch wenn kein Strom erzeugt wird.
Morgen Wolfheim,
"Ringtausch" Ich musste beim lesen lachen.
Aber immerhin nach sechs Einsätzen geht die Kiste erstmal nicht auf Störung., bzw. zeigt keine an.
Der Servicetechniker ist bedröppelt gegangen, da die Anlage nicht richtig hochgefahren ist. Es kratzt ihm an seine Ehre, das merkt man.
Meine Antwort bei Eingang des Serviceberichtes
So. Ich war jetzt mal 2 Tage weg und siehe da -"Überraschung" Zwei Tage Betrieb mit Brennstoffzelle aber ohne nennenswerte Stromerzeugung. Nach zwei Tagen die übliche Fehlermeldung.... C2F0. Also der "Ringtausch" der mangelhaften Stacks ist wohl doch nicht so erfolgreich. "Aber vielleicht liegt der Fehler ja auch ganz woanders?" Ob ich diese Frage nach sechs Reparaturversuchen und dem 3. Stack noch mal in den Raum werfen sollte? 🙂
Hallo Wernersheim,
kein "Einpendeln" mit dem neuen Stack, sondern erneuter C2F0-Ausfall. Das sind keine guten Nachrichten.
Deine Erwartungshaltung zum 6. Reparaturversuch ist als selbsterfüllende Prophezeiung eingetreten.
Was für "negative Schwingungen" wurden verbreitet, damit die Prophezeiung wahr geworden ist?
Als nächstes bekommst du Besuch von Viessmann mit Begleitung von Schamanen und Wünschelrutengänger, um die bösen Geister 👻 und Schwingungen ⛈ bei der Brennstoffzelle zu erkunden.
Ich habe heute schon die Wünschelrute in die Maschine gesteckt und sie nach dem Fehler quittieren wieder angefahren. Dann habe ich sie nach Anweisung des Viessmannschamanen mit "sauberer Luft" beatmet.
Es hat zwei Stunden geholfen, volle 750 bis 780w Stromerzeugung. Aber ihr Herz war schon zu schwach und versagte abermals. Jetzt ist sie wieder ins Reich der bösen Geister abgetaucht.
Also ich muß schon sagen, ich bewundere Euren Humor bei dieser Geschichte. Ich tue mich hier etwas schwerer. Meine Anlage steht seit September 2024 (mit einer Unterbrechung von etwa 2 Wochen) still und frage mich, was habe ich falsch gemacht.
Das ist Galgenhumor. Meine Anlage steht seid 12.08.2024. Was Du falsch gemacht hast? Kann ich dir sagen. Nichts.
Auszug aus Schreiben der Firma Viessmann, als ich mal nach der versprochenen Entschädigung fragte: Erst so: ""Für den Zeitraum des Ausfalls der Brennstoffzelle erstatten wir Ihnen im Nachgang eine Ausfallentschädigung von 5€/ Ausfalltag. Vielen Dank für Ihre Geduld."
Dann so:
"Die Ausfallentschädigung wird nach der Störbeseitigung zum Fehler C2F0 berechnet. Diese liegt weiterhin vor."
Das war nach deren vierten Reparaturversuch.
Für 4 Monate Ausfallzeit habe ich bislang Euro 60,- bekommen, weil ich selbst die Anlage zwischenzeitlich ein paar mal entstört hatte. Eigentlich könnte man es ja genau ausrechenen, wieviel die Anlage in dieser Zeit nicht produziert hat auf grund der eingebauten Zähler. Mir scheint, die Hoffnung stirbt zuletzt.
Schön wäre es ja, wenn Du oder andere (zum Beispiel der Viessmanntechniker) die Anlagen tatsächlich entstören könnten. Aber das Resetten oder das Quittieren des Fehlers ist keine Entstörung. Der Fehler / Mangel besteht ja weiterhin. Darauf solltest Du oder dein Anwalt mal hinweisen. Bringt aber nichts, da Viessmann die Entschädigung ja freiwillig zahlt. Also nicht zahlen muss. Das sie in der Produkthaftung stehen wird ihnen wohl bald jemand sehr sehr deutlich machen. Aber auch das wird nichts bringen. Wie bei den Wärmepumpen trennt man sich dann plötzlich von diesem Geschäftszweig und ist raus aus der Nummer.
Hallo Ricbery,
meine PT2 steht seit dem 14.07.2024 mit Störung der Brennstoffzelle funktionsunfähig im Keller. Ich kann bald den Jahrestag zelebrieren, was die Grenze einer Zumutbarkeit darstellt.
Es ist eigentlich schwarzer Humor, da die Lage Hoffnungslos ist, was meine Instandsetzungserwartung angeht.
Ich kann nur auf ein Wunder hoffen.
Das Vertrauen in die Zuverlässigkeit von Viessmann ist aufgebraucht.
Ausfall seit Juli / August / September 2024 Na hier haben sich die drei Richtigen gefunden.
Bei jedem wurden wahrscheinlich für das selbe Problem andere Teile erneuert. Also bilden wir ja schon eine anständige Versuchsreihe. Und das meine ich nicht ironisch. Was ergab die Auswertung? Müssen wir das alleine machen, oder ist Viessmann da schon dran?
Hallo Patrick_Zarges
redest Du noch mit uns?
Hallo wernersheim,
da wird keine Antwort von Viessmann oder von @Patrick_Zarges kommen.
WIR SIND HOFFNUNGSLOSE FÄLLE!
Stand jetzt: Nach drei neuen Stacks, Filtern etc. will man Panasonic ins Boot holen 🙂 Bei euch wurden Teile gewechselt die es nur bei der PT2 gibt. Mein Omamodel Vitovalor 300P hat diese Teile wohl gar nicht.
Also hat C2F0 nichts mit den bei euch gewechselten Teilen zu tun. Da es diese Teile bei mir wohl laut Aussage Viessmann gar nicht gibt, kann ja nicht das selbe Fehlerbild entstehen. (Aber das sehe ich wohl wieder falsch.)
Hallo Wernersheim,
mein technisches Verständnis sagt mir, dass auch bei dem Vorgängermodel es einen Reformer geben muss, der aus Erdgas/Methan den erforderlichen Wasserstoff erzeugt. Dieser Wasserstoff muss in die Brennstoffzelle gelangen. Hier wären wir beim Wasserstoffrohr.
Vielleicht ist es so einfach (gebogen), dass es die Probleme wie bei der PT2 nicht gibt.
Der Brennstoffzellenwasserkreislauf dürfte auch mit destilliertem Wasser gefüllt sein. Der Stack mag kein normales Leitungswasser mit Mineralien. Beim Stackaustausch dürfte jedes mal das destillierte Wasser neu aufgefüllt worden sein.
Also könnte es auch eine DI-Filterpatrone geben, um die Reinheit im Wasserkreislauf der Brennstoffzelle sicher zu stellen.
Die Zuluft als Ursache wurde bei dir auch angesprochen. Wurde hier ein Luftfilter nachgerüstet oder eine Filterbox ausgetauscht?
Die Teile mögen andere Maße oder Gestaltung als in der PT2 haben, sind aber grundlegend technisch für den Betrieb der Brennstoffzelle notwendig.
Vielleicht gibt es ein gemeinsames identische Bauteil in beide Gerätegenerationen so als Schnittmenge. Dann wäre dieses Bauteil ein "heißer" Kandidat für den C2F0.
Hallo Wolfheim,
"Vielleicht gibt es ein gemeinsames identische Bauteil in beide Gerätegenerationen so als Schnittmenge. Dann wäre dieses Bauteil ein "heißer" Kandidat für den C2F0."
Klug kombiniert, Aber... Wir und "Viessmann" sind wohl zu blöd.. Und bei Panosonic (den Experten) kann man (also Viesmann nach eigener Aussage) ja nach allem mal nach fast 10 Monaten nach Hilfe fragen...
11 Monate Ausfall der Brennstoffzelle!!
Das Jubiläum kommt näher. 🎆 🎇 🎉
Keine Verbesserung der Situation nach mehreren erfolglosen Reparaturversuchen.
Seit 2 Monaten keine Reaktion 🙈 🙉 🙊 auf letzte erneute Fehlermeldung F.303 C2F0.
Aber mehr als 10.000 Sichtungen meiner drei Beiträge zu dieser Fehlerodyssee.
Hoffentlich haben es viele mögliche Interessenten für eine PT2 gelesen und ziehen ihre eigene Schlussfolgerung zu dieser interessanten 🇯🇵 Technik.
Mensch Wolfheim. Jammer nicht. 🙂 Ich habe im Juli den siebenten Repversuch. Eigentlich HEUTE und das hat man mir GESTERN mitgeteilt. Aber gut. JETZT hat man Panosonic ins Boot geholt und nun steht der Termin zur REPARATUR... Ich freue mich und habe zum Termin sogar Urlaub UND die Sekt/Champagnerflaschen schon bereit gestellt. Nach 11 Monaten defekt...
Wenn man bei mir fertig ist, kommst du dran.. 🙂
Hallo Wernersheim,
ich veröffentliche Feststellungen. Nach dem 1. C2FO-Fehler und dem Reparaturversuch war ist zuversichtlich und habe den Beitrag geschlossen. Frei nach „einmal ist keinmal“.
Beim 2. C2F0-Fehler ein neuer Beitrag und diesen nach dem Reparaturversuch mit viel Vertrauen in die Arbeit von Viessmann geschlossen. Frei nach „zweimal, ist mindestens einmal zu viel“.
Diesen 3. Beitrag habe ich nicht geschlossen und warte zwischenzeitlich auf den 4. Reparaturversuch seit mehr als 2 Monate ohne Reaktion von Viessmann. War ja nicht so, dass der 3. Reparaturversuch ohne lange Wartezeit zuvor durchgeführt worden ist.
Obwohl deine Anlage zur gleichen Zeit ausgefallen ist, hänge ich bei den Reparaturversuchen deutlich zeitlich dir hinten nach. Das stört mein ausgeprägtes Gerechtigkeitsgefühl doch gewaltig.
Wobei es mir natürlich lieber eine erfolgreiche Instandsetzung der PT2 wäre, ohne 5., 6. oder gar 7. Versuch. Ist ja nicht, dass wir für diese Einsätze Prämien bekommen.
Die Flasche herben deutschen Sekt oder billigen italienischen Spumante für den vermutlichen Nichterfolg und den guten Champagner für den nicht zu erwartenden Erfolgsfall (sicherheitshalber) kaltstellen.
Wünsche dir trotz meiner negativen Prognose viel Erfolg.
Korken🍾, Prost 🥂 und je nach Sorte 😌 / 😞
Ich bin mit deinen Gedanken voll bei dir und habe vollstes Verständnis, dass du dich im Nachteil siehst.
Inzwischen glaube ich nicht mehr an eine erfolgreiche Reparatur.
Super frech finde ich nur noch, dass man die versprochene Entschädigung nun gar nicht mehr zahlt.
Begründung: "Gezahlt wird nach Reparatur." Also so wie es aussieht gar nicht, da eine Reparatur ja nicht möglich ist.
Hallo Wernersheim,
Toll, das Forum ist wieder funktionsfähig.
Es hat den Anschein, als würde sich was bewegen. Der Heizungsinstallateur meines Vertrauens hat bei Viessmann die Trennung der Abluftleitung und der Zuluftleitung beantragt und die regelt die Kostenübernahme. Es soll offensichtlich im Juli ein Umbau erfolgen.
Der Umbau wird durch die Tatsache vereinfacht, dass aus der Zeit der atmosphärischen Gasheizungen (40 Jahre stabil) ein waagerechter Luftschacht vorhanden ist. Der Schacht kann reaktiviert werden, oder als Durchführungshilfe genutzt werden.
Diese Umbaumaßnahme hat bei dir bekannterweise nicht weitergeholfen. Vielleicht reagiert die PT2 besser als deine 300P. Es soll Erfolgsaussichten geben, laut Heizungsbauer.
Ich werde weiter berichten.
Zum Nachteil ein „blödes“ Beispiel. Die aktuelle Fahrt / Der Flug soll auch eine Stunde Verspätung bei der Ankunft haben, damit der eingenommene Sitzplatz für das gleiche Geld länger genutzt werden kann. Dies verbessert die Kosten-/Nutzenrechnung, weil der Minutenpreis (Fahrpreis:Fahrzeit) sich dadurch reduziert.
(Hoffentlich liest dies kein Bahnmanager, sonst gibt es demnächst einen Verspätungszuschlag, der bei Verlassen des Zuges wegen vermehrter Abnutzung nachentrichtet werden muss.
Dies würde zur Wiederbelebung der Bahnsteigschranke führen)
Bevor ich mit der Bahn fahre, kaufe ich mir ein Brennstoffzellenauto. 🙂
300-P auf Anhänger um den BYD aufzuladen.
Hurra,
ein Jahr Ausfall der Brennstoffzelle.
Ein zeitlicher Beleg für die Unfähigkeit von Viessmann technische Probleme in den Griff zu bekommen.
Oder soll eine "Blauäugigkeit" bei den OEM-Verhandlungen mit Panasonic für das Desaster herhalten?
Viele Besitzer der Brennstoffzelle sind, teilweise schon länger, von der dilettantischen Störungsbeseitigung betroffen.
Wann werden durch Viessmann die Konsequenzen gezogen und das Produkt vom Markt genommen?
Die Käufer sind im Rahmen der Produkthaftung voll zu entschädigen. Eine Rückrufaktion ist überfällig.
Hallo Wernersheim,
dein spezieller Termin mit Panasonic dürfte gewesen sein.
Wurde bei diesem Besuch "des großen Bruders" der Brennstoffzelle etwas zum C2F0-Fehler herausgefunden?
Konnte ein Kompetenzunterschied zwischen Viessmann und Panasonic festgestellt werden?
Hallo Wolfheim,
von dem Termin "mit Panasonic" war nichts zu merken. Es kahm wieder nur der Viessmanntechniker.
Dieses mal war das große Teilewechseln dran. Alles was es hätte noch sein können wurde gewekselt.
Leiterplatten, diverse Bauteile und der komplette Kabelbaum., mit gefühlt 60 Steckern.
7. Einsatz ist beendet:
Positiv: C2F0 ist nicht mehr als Fehler aufgelistet..
Negativ: Das nützt mir NICHTS. Jetziger Fehler im Display A1F4 und es geht weiterhin nichts.
Letzter Eintrag des Technikers im Servicebericht:
Die Anlage wurde ausgeschaltet aufgrund der Mängel.
Der anstehende Fehler ist nicht plausibel, da das Luftventil neu ist und der Fehler bereits vor Wiederbefüllung mit dem DI Wasser auftritt.
Technische Klärung eingeleitet.
Bitte Brennstoffzellen-Key-Techniker einsetzen, da wir hier nicht weiterkommen.
Jetzt kommt zum 8. Einsatz dieser Brennstoffzellen-Key-Techniker (den gab es wohl vorher nicht 😑
Deine Frage: Wann werden durch Viessmann die Konsequenzen gezogen und das Produkt vom Markt genommen?
Die Spatzen pfeifen es von den Dächern, dass es bald soweit sein soll.