Ich habe mich nach der ernüchternden Erkenntnis, dass der VX3 bei einer Last von 100 W die Batterie hier bei mir mit 213 W entlädt, näher mit der HTW Berlin - Studie befasst und via KI für die getestete Gerätschaft Wirkungsgradkurven ermitteln und mir eine Tabelle mit u.a. den einzelnen Verlusten erstellen lassen. Alles ausgehend von meinen gemessenen und berechneten realen Eckwerten (mntl. Ertrag, Verlust, Generatorleistung bei Ost/West, Dachneigung u.v.m.) meines VX3. Vorsicht - die KI muss man immer wieder "trimmen", bis ein brauchbares Ergebnis steht. Denn nicht exakt instruiert, verfolgt die KI gerne mehrere verschiedene Ansätze zur Berechnung, was zu den unterschiedlichsten Ergebnissen führt. Dennoch sollte die Tendenz hier jetzt soweit stimmig sein. Nicht unwichtig ist der Aspekt, dass der (mein) VX3 mit einen 200 V - Batterie-System ausgestattet ist (50 / 48 V pro Batteriemodul) und die Vergleichssysteme mit einem 400 / 460 V - Batteriesystem. Das macht bereits viel aus in Punkto Batterieverluste, der bei dem VX3 generell schlechtere Wechselrichter-Wirkungsgrad tut das seinige dazu. So ergibt sich bzw. wurde ermittelt/berechnet im Zeitraum von Sep 2024 - Aug 2025 (= ein Jahr) folgende durchschnittliche Verluste in Watt (24/365 im Jahr), alles gerechnet mit der möglichen 4 kW DC Lade- und Entladeleitung wie bei dem VX3 und meinem (soweit ermittelbar) lokalen Wetter-/Klima-Geschehen: 46 W - Top-System 75 W - Mittleres System 95 W - simulierter (mein) VX3 mit 400 V Batterie 122 W - (mein) VX3 mit 200 V Batterie (1068 kWh Gesamt-, davon ~450 kWh Batterie-Verluste lt. HEMS) Weiss'e B'scheid ...
... Mehr anzeigen