Moin, ich denke gerade über eine Optimierung des Betriebes meiner Wärmepumpe (VC 250A) nach. Folgende Einflusskriterien: - gewünschte Raumtemperatur und Warmwassertemperatur und deren jeweilige Toleranz und Änderungsgeschwindigkeit - Strompreis (Tibber - Börsenstrompreis) - PV und Speicher: Wettervorhersage und Speicherfüllstand (SOC) so weit wie ich die 250A bisher verstanden habe, kann ich nicht vorgeben, wieviel Wärmeleistung erzeugt werden soll oder wieviel elektrische Energie genutzt werden soll. Als Nutzer kann ich die gewünschte Raumtemperatur, Warmwassertemperatur und die Heizkennlinie einstellen/verändern - das auch dynamisch über ein API - das beeinflusst den Strombedarf dann indirekt. Jetzt wäre es aber zB interessant zu wissen, ob es günstiger ist, bei niedriger Außentemperatur aber geringem Strompreis oder lieber bei höheren Außentemperaturen und teurerem Strom die Heizung hochzudrehen (oder die WW Speicherung anzustoßen). Und dann kommen natürlich noch die Modulationsgrenzen der WP zum Tragen - ich will ja die WP nicht im Stundenrhythmus takten lassen … Ideen oder Kommentare????
... Mehr anzeigen