Hallo Riker,
Legionellen sind Bakterien, die besonders in warmem Wasser zwischen 20 und 55 °C gut gedeihen. Optimal vermehren sie sich bei etwa 35 °C. Um die Gefahr von Legionellen zu minimieren, kannst du deinen Warmwasserspeicher regelmäßig auf mindestens 60 °C aufheizen, da diese Temperatur die Bakterien daran hindert, sich zu vermehren. Wichtig ist auch, dass die Wassertemperaturen in den Leitungen nicht unter 55 °C sinken. (Isolieren)
Es gibt einen Unterschied zwischen dem Verhindern des Wachstums und dem Abtöten vorhandener Legionellen: Während Temperaturen ab 55-60 °C das Wachstum stoppen, erfordert das Abtöten bereits vorhandener Legionellen mindestens 70 °C heißem Wasser.
Auch der Wasserverbrauch beim Duschen ist ein Thema. Standard-Duschköpfe verbrauchen bis zu 15 Liter Wasser pro Minute, Regenduschen sogar mehr. Bei einer 10-minütigen Dusche können so bis zu 150 Liter Wasser verbraucht werden, besonders wenn das Wasser während des Einseifens läuft.
Um stehendes Wasser zu vermeiden, solltest du alle Wasserleitungen regelmäßig nutzen. Ungenutzte oder tote Leitungsstränge sind besonders kritisch und sollten entfernt oder regelmäßig durchgespült werden, um die Bildung von Biofilmen zu verhindern, die das Wachstum von Mikroorganismen begünstigen. Zudem ist es wichtig, die Perlatoren (Luftsprudler) an den Armaturen regelmäßig zu reinigen und zu entkalken, da Ablagerungen das Wachstum von Legionellen fördern können.
Falls du dennoch unsicher bist, kannst du einen Heizungsfachbetrieb zurate ziehen. Dieser kann dich umfassend beraten und sicherstellen, dass dein System optimal eingestellt ist, um die Gefahr von Legionellen zu minimieren.
Ich denke, dass bei dir keine erhöhte Gefahr durch Legionellen besteht, was den Warmwasserspeicher angeht.
Freundliche Grüße, Timo Brüssing
... Mehr anzeigen