Hallo,
ich habe eine Frage zu Zuschalten der Gastherme bei niedrigen Temperaturen.
Problem:
Die Gastherme schaltet sich nicht zu, die Wärmepumpe läuft ständig mit entsprechend hohem Stromverbrauch.
Nach meiner Vorstellung müsste die Gastherme zugeschaltet werden, wenn die Wärmepumpe in einen ineffektiven Bereich geht.
Bei Neustart der Anlage läuft die Gastherme mit, bis 50 Grad Vorlauftemperatur erreicht sind und schaltet dann ab.
Folgende Geräte sind verbaut:
Wärmepumpe Vitocal 300A
Gastherme Vitocrossal 300
Steuerung Vitotronic 200 WO1B mit Erweiterung EA1 für die Schaltung der Gastherme
Vorlauftemperatur 50 Grad
Bivalenztemp. Externer Wärmeerzeuger (7B02) und el. Zusatzheizung (790B) jeweils 100
Parameter 7B01=0
Parameter 7900=1; 7902=0
Meine Frage: Wo kann man einstellen, dass die Gastherme bei ?? Grad startet?
Gibt es ein Empfehlung bei welcher Temperatut das sein sollte?,
Viele Grüße
Karl Amberg
Hallo @Konto wurde gelöscht
du hast wohl das gleiche Verständnisproblem das ich bei meiner neuen Gas-Hybridheizung (also alte Vitodens 200 -W mit neuer Vitocal 200-A) am Anfang auch hatte. Mit dem Unterschied vielleicht dass ich den elektrischen Durchlauferhitzer gar nicht nutze da er für mich im Normalbetrieb keinen Sinn ergibt (habe z.B. keine PV).
Das Problem lag bei mir am Verständnis der Parameter 7B02 und 7B0F. Bei einem bivalent-alternativen Betrieb (also entweder WP oder Gas) bedeuten diese nämlich
- Temp. über 7B02 (z.B. 10°C) : immer WP
- Temp. zwischen 7B02 und 7B0F : normalerweise WP, nur wenn die die geforderte VL-Temp nicht schafft, dann Gas (hier greifen dann wohl auch die Berechnungen der Effektivität etc. die ich aber nicht nutze)
- Temp. unter 7B0F : immer Gas
Und dummerweise ist 7B0F standardmäßig auf -500 (=-50°C) eingestellt, d.h. dieser Zustand wird nie erreicht.
Ich habe den Wert bei mir z.B. auf +30 (+3°C) eingestellt, und damit schaltet sich ab einer Mitteltemperatur von +3°C immer die Gasheizung ein. Diesen Wert kann man natürlich für sich anpassen, aber so klappt es jedenfalls so wie ich mir das vorgestellt habe, weil unter 2-3°C die Arbeitszahl der WP einfach zu schlecht wird, von den Vereisungsproblemen mal ganz abgesehen.
Beste Grüße Michael
Hallo Michael,
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Das hört sich nach der Lösung an, allerdings finde ich den Parameter 7B0F in der Steuerung Vitotronic 200 WO1B bei mir nicht.
Viele Grüße
Karl
Hallo @Konto wurde gelöscht
stimmt ich habe eine W01C. Da kann ich leider nicht weiter helfen, da müsste Viessmann was zu sagen ...
Diagnose-Ebene 1 und evtl. 2 schon probiert? Handbuch ("Montage- und Service-Anleitung für die Fachkraft") vorhanden und gelesen? Da steht das nämlich - wenn auch verklausuliert - drin.
Gruß Michael
Na dann trotzdem vielen Dank!
Diagnose Ebenen habe ich schon durch, leider nichts zu finden.
Ich hoffe auf Viessmann!
Viele Grüße Karl
siehe auch
Frag doch mal den Flo ...
Benutzer | Anzahl |
---|---|
10 | |
10 | |
7 | |
3 | |
3 |