Hallo liebe Profis,
seit 1 Jahr habe ich eine Wärmepumpe Vitocal 250-A-E-AC 251.A13 mit Vitocell 140e und Frischwassermodul Vitotrans am laufen.
Der Pufferspeicher hat mittig einen E-Heizstab, der im Sommer, bis 75 Grad, mittels PV-Anlage, aufheizt. Die Heizwendel ist allerdings nicht aktiv, da keine Solarthermie vorhanden.
Momentan befindet sich ein Temp. Sensor ca. mittig im Pufferspeicher und sorgt für die Ein-Auschaltung der Wärmepumpe für die Warmwasseraufheizung.
50 Grad =Ein, 55 Grad = Aus.
Im Sommer, wenn der Heizstab das Warmwasser 75 Grad aufheizt, ergeben sich folgende Zustände:
- mittig wo der Sensor ist fällt die Temp. über Nacht unter 50 Grad
- im oberen Drittel ist die Temp. noch bei ca. 60 Grad
- ganz oben liegt die Temp. Immer noch bei 65 Grad.
D. h. Ganz oben und im oberen Drittel ist immer noch genug heißes Warmwasser vorhanden.
Sobald aber die Schaltuhr die vorgegebene Schaltzeit erreicht, wird die Wärmepumpe trotzdem eingeschaltet, weil der Sensor im unteren Bereich (mittig) 50 Grad unterschritten hat.
Jetzt wird das Temp. Niveau im oberen Bereich durch die Wärmepumpe zerstört und auf 55 Grad
abgesenkt.
Jezt meine Frage.
Gibt es eine Möglichkeit einen 2. Sensor im oberen Drittel einzubinden?
Die Einschaltung der Wärmepumpe sollte erst dann erfolgen wenn beide Sensoren 50 Grad liegen.
Damit könnte man das heiße Wasser viel länger nutzen, auch im Winterbetrieb.
Einen 2ten Sensorwert wird die WP nicht verarbeiten können.
Wenn dein Heizstab unabhängig von der WP arbeitet - WP WW Temperatur niedriger einstellen daß sie nicht anläuft oder gleich auf Aus.
Sensor am Speicher nach oben versetzen.
Hat den Nachteil daß du diesen ggf. wieder nach unten bzw Mitte versetzen musst wenn PV Strom nicht mehr ausreicht damit Speicher bis zu gewünschter Höhe (Sensor) beheizt wird.
Hallo,
die alten WP mit Vitotronic konnten das.
Die 250-A nicht.
VG
Weitere Möglichkeit wäre in ViGuide die Einschalthysterese zu verändern so dass sie erst bei 45° wieder nachheizt anstatt bei 50°
Oder man baut zwei 5k Sensoren in Reihe ein und misst eine Mitteltemperatur zwischen oben und unten.
Vielen Dank für die Antworten.
Leider ist bei jeder Anwort ein Nachteil.
Am besten gefällt mir die Antwort von qwert89 mit den 2 Sensoren 5k.
Gibt es da was zu beachten?
Entspricht der Mittelwert wirklich den beiden tatsächlichen Temperaturen?
Wen ja, dann müsste die Beispielrechnung folgendes Ergebnis bringen:
Oben 65 Grd
Unten 45 Grd
=(65+45)/2=50 Grd
Das wäre eine akzeptable Lösung.
Welche Sensoren wären das?
Warum versetzt den Sensor für die WP nicht nach oben ?
Das Konzept verstehe ich so,dass die Wärmepumpe die Mindesttemperatur bereitstellen soll,welche für die WW- Bereitung gebraucht wird. Im Normalfall soll das der Heizstab machen,wenn die PV- Anlage genügend Strom liefert.
So wie jetzt ballert die Wärmepumpe den Speicher alleine hoch. Für den Heizstab bleibt kaum was über.
Hallo Franky,
das stimmt so nicht. Die WP heizt, wenn man sie über Zeitprogramm lässt,
den Pufferspeicher von 50 Grd auf 55 Grd voll und zwar von oben bis zur Mitte.
Wenn der Sensor oben sitzt wird auch nur der obere Bereich beheizt. Dadurch hat man viel weniger warmes Wasser.
Beim Heizstab sieht das ganz anders aus. Der Heizstab sitz auch mittig.
Wenn genug Sonne dann kann der Puffersoeicher bis auf 75 Grad aufgeladen werden, auch von oben bis zur Mitte.
Jetzt kann sich aber die Puffertemp. bis zum nachfolgenden Tag z. B. 12 Uhr im mittigen Bereich auf ca. 45 Grd abkühlen, obwohl im oberen Drittel noch ca. 60 Grad anstehen und ganz oben noch ca. 65 Grad.
Jetzt würde sich die WP (ab ca 50 Grd) einschalten, wenn man die WP nicht durch das Zeitprogramm hindert.
Dadurch würde das gesamte Temperaturniveau zerstört und auf 55 Grd gedrückt werden.
Mit dem Zeitprogramm kann man zwar spielen, je nach Sonnenstrom sind die Zeiten aber sehr verschieden.
Deshalb die Frage mit 2 Sensoren. Dann würde sich die WP erst einschalten wenn beide Sensoren unter 50 Grd sind.
Das würde dann auch im Winter funktionieren, ohne Heizstab.
Das Wasser,welches der Heizstab erwärmt,steigt eh nach oben. Und da du einen Pufferspeicher mit Vitotrans hast,wird die Schichtung im Falle der WW - Entnahme sowieso zerstört.
Es ist nunmal der Nachteil der Vitotrans,dass du wesentlich mehr Heizwasser auf höherer Temperatur bereithalten musst,als du an WW überhaupt verbrauchen könntest.
Das mit der WP meinte ich so: die WP heizt zwar das WW effizienter auf,bemüht aber dafür den Verdichter. Der ist bekanntermaßen das Herzstück . Mit dem separaten Heizstab kann ich den Verdichter gut schonen.
Und deshalb hab ich darauf hingewiesen,dass mindestens im Sommer die WP nur das Nötigste liefern sollte. Dem Heizstab also die Hauptarbeit überlasse. Gilt natürlich nur bei PV- Anlage .
Hallo
Schau dir das an
https://www.sensorshop24.de/temperaturfuehler-passiv/kabelfuehler-durchmesser-6mm
Kostet ca 20 € für 2 Stück
VG