abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Umwälzpumpe läuft nicht im Warmwasserbetrieb

Guten Tag,

 

ich habe mit der Umwälzpumpe zwischen Heizkessel und Warmwasserspeicher ein Problem. Dazu folgenden Informationen:

 

Betrieb der Heizungsanlage

  • Winter => Heizung und Warmwasseraufbereitung
  • Übergangszeit => nur Warmwasseraufbereitung
  • Sommer => ausgeschaltet (Warmwasser wird durch ein Heizstab direkt im Warmwasserspeicher erzeugt)

Fehlerbild

Im Warmwasserbetrieb läuft die Umwälzpumpe zwischen Heizkessel und Warmwasserspeicher nicht. Bei Heiz- und Warmwasserbetrieb funktioniert die Umwälzpumpe.

 

Dies wurde bei der Heizungswartung vor wenigen Tagen durch meinen HB festgestellt. Eine Lösung zusammen mit Viessmann-Technik konnte leider nicht gefunden werden. Ich bin mir nicht sicher, ob der Fehler seit dem Tausch der Steuerung in 02.2023 auftrat oder erst nachgelagert.

 

Angaben zur Heizungsanlage

  • Vitoladens 300-C
  • Seriennummer 7439974 103632109
  • Einbau ca. 2011
  • Tausch der Steuerung 02.2023
  • Warmwasserspeicher Vitocell 100
  • Steuerung Vitronic 200

Fragen

  • Gibt es in der Steuerung eine Einstellung, die den Betrieb der Umwälzpumpe im ausschließlichen Warmwasserbetrieb verhindert?
  • Wurde möglicherweise ein Anschluss falsch gesteckt beim Austausch der Steuerung im Februar 2023
Steuerung_Vitoladens_Lilienstrasse_B.jpg
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Ich hatte jetzt die Firma hier, welche die Regelung vor 2 Jahren eingebaut hat. Es lag angeblich keine Fehlkonfiguration vor. Es wurde ein Software-Reboot durchgeführt (was auch immer das ist, jedenfalls nicht Aus- und Einschalten, sondern eine Menüfunktion). Danach funktionierte die Umwälzpumpe im Warmwasserbetrieb wieder.

Damit ist das Thema gelöst.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

6 ANTWORTEN 6

Es handelt sich offenbar um eine interne Erweiterung H1? Und hier wäre es denkbar, dass unter Adresse 53( bin nicht ganz sicher) der Ausgang nicht definiert wurde. Denn die Erweiterung kann noch andere Funktionen, wie z.B. Zirkulationspumpe, Umwälzpumpe, Sammelstörmeldung . Wenn die Pumpe den Speicher aufheizen soll, muss der Wert auf,glaub  3 gesetzt werden..

Vielen Dank für die Rückmeldung. Die Begrifflichkeiten sagen mir als Laie leider nicht so viel. Wenn Sie mir sagen, wie ich feststellen kann, ob es sich um eine Erweiterung H1 handelt und wo ich die Adresse 53 nachschauen kann, eile ich sofort in den Keller zur Heizungsanlage. Ansonsten müsste ich die Informationen an meinen HB weiter geben. Der Kollege war gestern bereits im Installateurmenü unterwegs (Codierebene 1 => Warmwasser => 0x73). Der Kollege erhielt die Information vom Viessmann-Techniker, dort auf die Adresse 0x6? zu blättern und einen bestimmten Wert einzugeben. Das hat nicht funktioniert, weil das Menü nur die Adresse 0x73 angeboten hat. Aber vielleicht bin ich hier auch auf einer komplett falschen Fährte und meine Ausführungen passen nicht zu Ihrer Antwort.

Die Adresse ist natürlich immer von der Regelung abhängig. Ich bin hier mal von der allgemein üblichen Regelung ausgegangen. 

Deine Fragen deuten darauf,dass du keinerlei Unterlagen zur Therme hast? Ausser einer kleinen Bedienungsanleitung?

Da ist es tatsächlich besser,dass du deinem HB beauftragt.  Er sollte wissen,wie er die Codierebene aufruft. 

Mein HB war ja vorgestern hier und hatte das versucht, was Viessmann-Technik im mitgeteilt hat. Leider hat der Lösungsvorschlag von Viessmann nicht funktioniert. Bei dem Lösungsvorschlag handelte es sich um diesen

=> Installateuermenü

 => Codierebene 1

  => Warmwasser

   => Adresse 0x6? => Wert ändern

Das Problem war aber, dass er die Adresse 0x6? (hier habe ich mir nicht die genaue Adresse gemerkt) nicht aufrufbar war. Es ist nur die Adresse 0x73 aufrufbar. Darum habe ich mich entschlossen, hier im Forum mal nach einer Lösung zu fragen.

Möglicherweise ist ja die ziemlich neue Steuerung defekt. Aber wer kann das feststellen?

Ich vermute stark,dass die Ladepumpe an der Erweiterung angeschlossen ist,die Codierung aber als Zirkulationspumpe erfolgt ist .

Ich glaub nicht,dass die Regelung defekt ist.

Ich hatte jetzt die Firma hier, welche die Regelung vor 2 Jahren eingebaut hat. Es lag angeblich keine Fehlkonfiguration vor. Es wurde ein Software-Reboot durchgeführt (was auch immer das ist, jedenfalls nicht Aus- und Einschalten, sondern eine Menüfunktion). Danach funktionierte die Umwälzpumpe im Warmwasserbetrieb wieder.

Damit ist das Thema gelöst.

Top-Lösungsautoren