abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Warmwasserbereitung mit WP: Auswirkung sommerlicher Außentemperatur

Schönen guten Tag!

Ich bereite das Warmwasser seit kurzem mit einer WP VITOCAL250A AWO-E-AC-AF251.A10 und VITOCELL100-W und habe noch keine Erfahrung bei den Einstellungen der Betriebszeit.

Aktuell wird WW nachmittags ( Einstellung von 13-14 Uhr) auf einen Sollwert von 50 Grad mit der WP erzeugt, sie ist dafür ca 30 Minuten in Betrieb.

Meine 2 Fragen:

1) Hat es merkbare Auswirkungen auf den Stromverbrauch der WP, ob die Außentemperatur während der Aufheizphase z.B 30 Grad oder 34 Grad hat?

2) Ist die Solltemperatureinstellung 50 Grad in Hinblick auf Stromverbrauch zu hoch gewählt bzw. könnte man diese noch ermäßigen und wann ist die Aufheizung auf 60 Grad (1x pro Woche) empfehlenswert?

Wir sind 2 Personen in einem Einfamilienhaus und kommen  mit den eingestellten 50 Grad und 300l Boilervolumen spielend zurecht.

 

Vielen Dank für eure Empfehlungen und Tipps!

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo Volloeko,

 

was die Warmwassertemperatur betrifft, so halte ich persönlich es so, dass ich den Sollwert nur so hoch wie nötig setze. So, dass es für alle ausreichend ist. Wird der Inhalt des Speichers regelmäßig ausgetauscht, ist eine Aufheizung auf 60°C meiner Meinung nach nicht notwendig. 

 

Ob die Anlage jetzt bei 30 oder 34°C aufgeheizt wird, ist nicht ganz so entscheidend. Sicher ist aber, dass es energiesparender ist, wenn tagsüber aufgeheizt wird und nicht nachts. 

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

6 ANTWORTEN 6

Hallo Volloeko,

 

was die Warmwassertemperatur betrifft, so halte ich persönlich es so, dass ich den Sollwert nur so hoch wie nötig setze. So, dass es für alle ausreichend ist. Wird der Inhalt des Speichers regelmäßig ausgetauscht, ist eine Aufheizung auf 60°C meiner Meinung nach nicht notwendig. 

 

Ob die Anlage jetzt bei 30 oder 34°C aufgeheizt wird, ist nicht ganz so entscheidend. Sicher ist aber, dass es energiesparender ist, wenn tagsüber aufgeheizt wird und nicht nachts. 

 

Viele Grüße
Flo

@Volloeko  behalte auch gleich mal im Hinterkopf.

Die Einsatzgrenze liegt max. 40 Grad. AT

Wenn es wärmer wird gibt es eine Fehlermeldung 🙂

 

VG Michael

qwert089_1-1689080853491.png

 

 

Besten Dank für die kompetente Antwort, hilft mir sehr weiter!!


@Flo_Schneider  schrieb:

dass ich den Sollwert nur so hoch wie nötig setze.

Heißt das, der Sollwert könnte auch problemlos auf z.B. 45 Grad gestellt werden, wenn man damit incl. Morgendusche gut zurechtkommt?


@Flo_Schneider  schrieb:

Wird der Inhalt des Speichers regelmäßig ausgetauscht, ist eine Aufheizung auf 60°C meiner Meinung nach nicht notwendig.

 

Kann man unter "regelmäßigen Austausch" eine Durchflussmenge pro Tag verstehen, die in einem  2 Personenhaushalt anfällt? 

 

Beste Grüße!

 

 


 

Besten Dank Michael für deinen Hinweis, der bei den aktuellen Außentemperaturen durchaus mal Realität werden könnte! 

LG

Für mich wäre auch noch alle zwei Tage regelmäßig. Zumindest ist er schneller ausgetauscht, wenn die Temperatur geringer ist. 

 

Viele Grüße
Flo

Alles klar und besten Dank!!

VG 

Top-Lösungsautoren