Wir haben seit September 2023 eine Vitocal 252-A mit intgriertem Warmwasserspeicher und 200L Pufferspeicher.
Die Zirkulationspumpe läuft bei uns nur alle 2 Tage für 20min.
Ich kann seit einigen Monaten beobachten, dass unser Warmwasser 1,3-1,5Grad pro Stunde abkühlt (ohne Warmwasser Entnahme und abgeschalteter Zirkulationspumpe), z.B. nachts.
Früher lagen wir bei ca. 0,4-0,5Grad pro Stunde.
Ich zeichne die Warmwassertemperatur mit Home Assitant auf und kann die Grafen sehr gut vergleichen (siehe Diagramme im Anhang).
Ich hatte das vor ca. 3/4 Jahr schon mal und das Aus- und Einschalten der Wärmpumpe hatte damals das Problem gelöst. Inzwischen hilft das nicht mehr.
Bei der letzten Wartung hat der Techniker das 3-Wege-Ventil getestet, man konnte zumindest optisch sehen, dass es sauber zwischen Warmwasser, Pufferspeicher und Heizwasser umschaltet.
Die Warmwasserzirkurlationspumpe läuft auch nicht.
Er konnte keinen Fehler feststellen und wusste nicht weiter.
Er hielt allerdings 1,3-1,5Grad pro Stunde noch im Rahmen.
Im Vergleich zu früher kommt mir der Unterschied doch groß vor.
Sind 1,3-1,5Grad pro Stunde (ohne Warmwasser Entnahme und abgeschalteter Zirkulationspumpe) wirklich noch im Rahmen?
Hat jemand einen Tipp, an was es liegen könnte?
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Hi,
fehlt eventuell eine Schwerkraftbremse – oder eine vorhandene (z. B. in der Zirkulationspumpe integrierte) schließt nicht mehr richtig? Dann kann allein durch den Dichteunterschied zwischen warmem und kaltem Wasser eine ungewollte Zirkulation entstehen.
Ich hab bei uns deshalb nachträglich so ein Teil eingebaut.
Einfach mal prüfen: Nach dem Aufheizen des Brauchwassers an der Zirkulationsleitung oder an der Pumpe fühlen. Wenn’s warm wird, zirkuliert das Wasser von selbst im Kreis.
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich habe morgens, bevor Warmwasser entnommen wurde, geprüft, die Pumpe is warm und auch ca. 2m hinter der Pumpe ist as Rohr noch warm.
Das scheint tasächlich der Grund zu sein.
Wir haben eine ecocirc PRO 15-1/110LB Zirkulationspumpe, die scheinbar keine Schwerkraftbremse hat.
Dann verstehe ich aber nicht, warum es früher weniger schnell abgekühlt hat.
Aber sie hat einen Absperrhahn.
Wenn ich den Absperrhahn über Nacht zu machen, sollte man ja sehen, ob es an der Zirkulation des Wassers liegt. Den Absperrhahn bei ausgeschaltet Umwelzpunkte zum Testen zu machen, sollte doch unkritisch sein, oder?
Sind 1,3-1,5Grad pro Stunde noch im Rahmen?
Ich habe da leider keine Efahrungswerte.
Vielen Dank für die Hilfe.
Ja, der Test ist völlig unbedenklich – genau so würde ich das machen.
Auf Seite 9 des Wartungshandbuchs steht, dass bei diesem Modell eine Rückschlagklappe verbaut ist.
Die würde ich mir auf jeden Fall genauer anschauen. Ein Unterschied von 1,5 °C ist deutlich, und dass das früher nicht so war, spricht dafür, dass die Klappe nicht mehr sauber schließt.