Hallo,
ist die Nutzung von Wärmetarifen oder dynamischen Tarife für die Vitrocal 250 wirtschaftlich sinnvoll?
Wenn ja, was sollte ich hierzu beachten?
https://www.energie-experten.org/news/lohnen-sich-dynamische-stromtarife-fuer-waermepumpen
Kann sich durchaus lohnen. Der Aufwand ist allerdings ein bissel höher. Möglicherweise muss man auch zu Kompromissen bereit sein.
Danke!
Hat jemand bereits Erfahrungen, was Wärmestromtarife bringen? Dynamische Tarife gibt es ja noch nicht so lange.
Wie kann man diese Tarife im Zusammenspiel mit dem Pufferspeicher und ggf. ergänzend einen elektrischen Speicher optimal nutzen?
Die Frage ist auch, ob die Nutzung solcher Tarife begleitende Nachteile mit sich bringt; z.B. höhere Taktung und damit höherer Verschleiß der Wärmepumpe.
Erforderlich ist in jedem Fall ein zusätzlicher Zähler sowie ein Smart Meter über den der Netzbetreiber die Stromversorgung drosseln kann. Kann man dann diese Zeiten über den Pufferspeicher überbrücken?
Zum dynamischen Tarif hatte ich mich mal eingelesen, finanziell eher uninteressant für Normalverbraucher. Der Gap zwischen Max. und Min. Preis ist nicht attraktiv genug.
Es fängt an interessant zu werden bei:
Extrem großem WW Speicher
oder
Lion Akku Speicher ab 20 Kwh
Welche man bei min. Preisen hoch fährt.
Trotzdem ist die Jahres-Ersparnis sehr sehr gering vs. einem normalen preiswerten Standardtarif.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
11 | |
10 | |
7 | |
3 | |
3 |