Liebe Community,
in unserem Haus ist eine Vitocal 200-S verbaut. Die Leitungen zur Wärmepumpe wurden durch eine Mehrsparteneinführung von Doyma (Quadro Secura) in den Keller eingeführt. Die Mehrsparteneinführung liegt ca. 1,5 Meter unter der Erdoberfläche und somit im Bereich von Stau-/Sickerwasser.
In der Vergangenheit kam es an regenreichen Tagen durch eine falsch verbaute Dichtung (19 mm Dichtung bei 16 mm Rohr) immer wieder zum Wassereintritt im Keller. Bei einer Wartung/Reparatur wurden wir darauf aufmerksam gemacht, dass die Leitungen zur Wärmepumpe nicht durch eine Mehrsparteneinführung durchgeführt werden sollten und dass es von Viessmann hierfür separate Durchführungen gibt, die nicht unterhalb der Erdoberfläche sondern nach Möglichkeit ebenerdig in den Keller eingeführt werden.
Nun meine konkreten Fragen:
Anbei ist ein Bild der Mehrsparteneinführung eingefügt.
Vielen lieben Dank vorab!
Viele Grüße
Thomas
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo Thomas,
eine Verlegung direkt im Erdreich und auch noch im Wasser ist nicht zulässig.
In dem Bereich wird das Kältemittel dann schon enthizen und evtl. auch schon kondensieren.
Deine Anlage hat nicht die volle Leistung und brauch mehr Strom.
Aus dem Planungshandbuch der Vitocal 200 S:
Im Erdreich müssen die Kältemittelleitungen in einem Schutzrohr
verlegt werden. Beide Enden des Schutzrohrs abdichten, so dass
kein Wasser eindringen kann.
VG Michael
Hallo Thomas,
eine Verlegung direkt im Erdreich und auch noch im Wasser ist nicht zulässig.
In dem Bereich wird das Kältemittel dann schon enthizen und evtl. auch schon kondensieren.
Deine Anlage hat nicht die volle Leistung und brauch mehr Strom.
Aus dem Planungshandbuch der Vitocal 200 S:
Im Erdreich müssen die Kältemittelleitungen in einem Schutzrohr
verlegt werden. Beide Enden des Schutzrohrs abdichten, so dass
kein Wasser eindringen kann.
VG Michael
Hallo Michael,
vielen Dank für die Rückmeldung!
Das Planungshandbuch ist doch sicher öffentlich einsehbar bzw. kann über die Viessmann-Seite heruntergeladen werden? Kannst Du mir hierzu einen Link nennen?
Wenn die Leitungen in einem Schutzrohr verlegt wurden und vor Wasser geschützt sind (was nicht der Fall ist), können sie dann 1,5 Meter unter der Erdoberfläche verlegt werden? Und gibt es eine Hauseinführung von Viessmann, die der Doyma-Einführung vorgezogen werden sollte?
Danke auch für den Hinweis zum Stromverbrauch. Eine solche Vermutung hatten wir bereits und der Stromverbrauch ist aus meiner Sicht deutlich zu hoch. Gerade durch die Wärmepumpe sollte doch ein effizientes Heizen möglich sein.
Vielen Dank und viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
wenn du bei Google "viessmann planungsanleitung 5788264" eingibst kannst du es mehrfach herunter laden.
So viel ich weiß gibt es keine spezielle Durchführung.
einfach ein HT-Rohr, PVC, PE oder o.ä.
Es gibt nur eine Abdichtung für oben auf das Rohr, damit kein Wasser in das Rohr läuft.
>> 1,5 Meter unter der Erdoberfläche verlegt werden?
warum nicht.
>>Stromverbrauch ist aus meiner Sicht deutlich zu hoch.
Das kann bei einer WP noch viele andere Ursachen haben....
VG Michael
Hallo Michael,
vielen Dank! Habe die Planungsanleitung gefunden. Interessant ist, dass unsere Installationsfirma darauf besteht, dass es keine Abdeckung für das Außenrohr gibt. Es wäre ganz normal, dass da Wasser oben reinläuft. Das Rohr ist kein HT-Rohr sondern wohl "bewusst" ein Drainagerohr.
Da ist also das letzte Wort noch nicht gesprochen... 😉
Danke und viele Grüße
Thomas
Benutzer | Anzahl |
---|---|
15 | |
7 | |
6 | |
6 | |
4 |