abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wärmepumpe stufenlos regeln entsprechend PV-Überschuss (Vitocal 250-A )

Hallo zusammen,

 

ich würde gerne wissen, wie ich eine VITOCAL 250-A Wärmepumpe am besten mit einer PV Anlage kopple, um den Eigenverbrauch des PV Stroms möglichst zu maximieren.

 

Die Wärmepumpe verfügt ja über einen Inverter/Frequenzumrichter, wodurch diese theoretisch stufenlos regelbar ist.
Mein Smart-Home verfügt über einen Stromzähler direkt im Zählerschrank, sodass ich jederzeit weiß, wie viel Überschuss an PV Strom ins öffentliche Netz eingespeist wird.

 

Ich möchte nicht die einfachen "Smart-Grid-Funktionen" nutzen, da mir dort lediglich Schaltkontakte zur Verfügung stehen, und ich die Wärmepumpe so nicht stufenlos regeln könnte.

 

Am liebsten würde ich mithilfe einer Schnittstelle/ einem Protokoll wie Modbus, meinen Überschuss an PV Strom von meinem Gebäudeleitsystem an die Wärmepumpe melden, sodass diese dann entsprechend stufenlos mit dieser Leistung arbeitet.

 

Ist dies möglich und wenn ja, wie?
Gibt es eine Schnittstellenbeschreibung oder ähnliches?

 

Vielen Dank im Voraus

 

@Flo_Schneider Sie konnten teilweise bei ähnlichen Fragen weiterhelfen. Evtl. wissen Sie auch hier Bescheid.

 



 

 

256 ANTWORTEN 256

@Steffen007 zu deinen Fragen:
1. SG Ready = 2 Kontakte an der Vitocal 250. In den technischen Anschlussbedingungen ist das dokumentiert. Mit diesen Kontakten kannst du über potentialfreie Relais selbst bestimmen wann die Wärmepumpe in den "bevorzugten Betrieb" Betriebsart 3 schaltet. Dazu benötigt man keine Smart Meter Lösung von Viessmann.

2. Ja, "das/die" Smart Meter ist nicht die SG Ready Funktion.
3.  Wenn du die Smart Meter Funktion nutzen möchtest sind zwei Energiezähler von Viessmann notwendig.
Über Sinn und Unsinn müssen wir nicht diskutieren, ich kann nichts dafür.
Hab das mal als Beispiel (ohne Gewähr) in dein Schema eingezeichnet. 

Hallo

der PCC muss doch zwischen dem Multiplus und Grid da der Multiplus den Strom vom PV Inverter nimmt um die Batterie zu Laden und erst wenn die Batterie voll ist einspeißt. Der Pcc kann garnicht den Überschuss Strom messen.

Ja des stimmt über die Zähler und Kommunikation zwischen den Geräten zu Diskutieren ist Sinnlos da ich bei den PV Inverter auch Zähler Verbauen musste da die mit Victron nicht Komunizieren Können.

 

was kann ich mit Externen Relays genau Steuern? meine Steuereinheit (GX Gerät bei Victron) hat Relay Ausgänge dann wäre das doch sinvoller?

Mein Heizungsbauer hat mir Leider keinerlei Unterlagen da gelassen

 

LG

Ich bin mittlerweile der Meinung, dass die beiden zusätzlichen Zähler rausgeschmissenes Geld sind.

1) von April bis September habe ich meist so viel PV Überschuss, dass ich nicht dynamisch umschalten müsste (das spricht auch gegen SG Ready) - es wird sowieso nur Warmwasser gebraucht und mit Eco Modus und einer kleinen Hysteresis kann ich entweder den PV Strom direkt benutzen oder aus dem Akku ziehen. Ok - wir haben 300l Warmwasserpuffer

2) in der Übergangszeit (März/April - September/Oktober) funktioniert imho ein einfacher Ansatz: wenn der PV Überstrom zB 1 kW erreicht, ändere ich über das VM API die Wunschtemperatur (+2° bis Grenzwert erreicht wird) und/oder aktiviere die Warmwasserbereitung (dynamischer Kalendereintrag - ggf mit Erhöhung der Ladetemperatur). Der erwähnte Grenzwert könnte auch durch einen Temperatursensor geliefert werden. Wenn wieder Bezug eintritt, Temperatur in kleinen Schritten und genügend Abstand (15 -30 min) wieder runter regeln.

3) Ähnlicher Ansatz im Winter mit dynamischen Strompreisen. Wunschtemperatur entsprechend Strompreis anpassen - wobei ich noch am Überlegen bin, ob sich die tieferen Nachtpreisen bei gleichzeitig geringerer Effizienz lohnen). Ich nutze die Mittagstiefpreise zum Überladen des Hauses (thermischer Speicher) und gehe dann ab 17-1800 (je nach Preisverlauf) wieder sehr weit runter.

 

Was braucht es dazu - einen Raspberry oder ähnliches, die API‘s des Energiezählers (bei mir über Tibber oder aus dem Solarwatt EnergyManager) und der Heizung (VM Web API oder open3e ) und eine kleine Automatisierung - NodeRed, ioBroker, HA oder mit der Hand manuell.

LG Jörg
Haus Baujahr 1995, Heizkörper, VC 250-A AWO-E-AC 251.16
Defekt seit Februar 2022 - Reparatur geplant Oktober 2023

Das war genau so mein Denken.

im Winter reicht der PV Überschuss eh nicht weit da wird warscheinlich gerade so der Akku voll und die Dynamische Strom Tarife sind im Winter auch teurer da ja Bekanntlich wenig PV Strom im Netz ist außer bei Viel Wind aber der Strom kommt ja Bekanntlich nicht zu uns in den Süden. 

für mich ist dass am  interessantesten in der Übergangszeit da wars jetzt so dass Tagsüber PV Überschuss war und die WP sich ausschaltete da es draußen warm war und Nachts Machte sie mir den Akku Leer und ich musste Strom Kaufen.

Welche API meinst du? 

 

LG

Ob der PCC vor oder nach deinem Multiplus angeschlossen wird hängt davon ab wie du die Batterie einbeziehen möchtest, es geht beides. Über SG Ready Kontakte kannst du deine Wärmepumpe in den bevorzugten Betrieb bringen, d.h sie wird deine Puffertemperatur xK (x = paramtrierbar über VIGuide üblich sind hier 10K) anheben.
Du speicherst also PV Überschuss in Wärme. Ohne Heizungsbauer oder VI-Guide Zugang geht nichts, nur darüber kann SG-Ready oder das Vitocal EMS aktiviert und parametriert werden.

Die WP soll den Überschuss der ins Netz geht Abbauen und den Eigenverbrauch Erhöhen. 

Der Akku liefert ja keinen Überschuss sondern wird ja erst vom Überschuss geladen bevor ins Netz eingespeißt wird 

 

LG

Ich möchte natürlich auch den Netzbezug optimieren - und das mit Blick auf die Kosten - ein typischer Preisverlauf bei Tibber:

JrgWende_0-1716820203289.png

 

Ich habe leider nur 7.2 kWh Speicher - damit komme ich im Sommer gerade über die Nacht - im Frühjahr und Herbst lege ich Wert darauf, über den abendlichen Peak im Strompreis zu kommen. Tagsüber (wir kochen u.a. mittags) ist der Akku aber auch mal ein Puffer - wenn Regenwolken durchziehen o.ä.  Und ja - jede kWh Eigenverbrauch bringt zwischen 10 und 20 ct. 
Die Heizung habe ich im Mai abgestellt - aber man muss auch bedenken, dass man einen einmal begonnenen Ladeprozess des Warmwasserpuffers nicht abbrechen kann - der wird bis zum Ende durchgeführt. 

LG Jörg
Haus Baujahr 1995, Heizkörper, VC 250-A AWO-E-AC 251.16
Defekt seit Februar 2022 - Reparatur geplant Oktober 2023
Top-Lösungsautoren