Hallo, ich habe eine Wärmepumpe BW106 mit Steuerung CD60. Jetzt möchte ich einen wassergeführten Ofen und Solarthermie anbinden. Ich hätte dann eine "übergeordnete" Steuerung mit der ich die WP sperren möchte. Nehme ich dafür die EW-Sperre (Brücke zwischen Klemme 7 und 8 / X10.8 und X10.9) oder besser die Fremdansteuerung/EW-Vorsignal (X10.4 und X10.5)? Ich möchte die WP bei laufendem Kompressor lieber nicht sofort abschalten, sondern erst fertig laufen lassen.
In einem Buch über wassergeführte Öfen habe ich gelesen, das man die WP vor zu hohen Temperaturen im Rücklauf schützen soll. Wie hoch dürfen denn die Temperaturen sein und was würde sonst passieren?
Vielen Dank
Michael
So ein Vorhaben setzt eine durchdachte Hydraulik voraus. Herzstück düfte hier ein geeigneter und ausreichend großer Pufferspeicher sein.
Sind hier alle Komponenten korrekt eingebungen muss die Wärmepumpe nicht extra gesperrt werden. Sie bekommt durch Fühlerwerte mit, daß genügend Fremdwärme vorhanden ist.
Fremdregelung vor Wärmepumpe geht fast immer in die Hose.
Die Wärmepumpe kannst du getrost mit 80 ° beaufschlagen - allerdings ist dann hald das Kältemittel weg, weil das Sicherheitsventil geöffnet hat.
Bei Übertemperatur kommt eh Hochdruckstörung udn die Maschine schaltet ab.
Aber: Wenn aus einer vermurksten Anlage 70° über den Rücklauf in die Wärmepumpe gelangen hilft auch die Hochdrucksicherung nicht, da durch nachlaufende Sekundärpumpe weiter heisses Heizwasser nachströmt und den Kältemitteldruck weiter steigen lässt.