abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wärmepumpe in Verbindung mit wassergeführtem Ofen und Solar

Hallo, ich habe eine Wärmepumpe BW106 mit Steuerung CD60. Jetzt möchte ich einen wassergeführten Ofen und Solarthermie anbinden. Ich hätte dann eine "übergeordnete" Steuerung mit der ich die WP sperren möchte. Nehme ich dafür die EW-Sperre (Brücke zwischen Klemme 7 und 8 / X10.8 und X10.9) oder besser die Fremdansteuerung/EW-Vorsignal (X10.4 und X10.5)? Ich möchte die WP bei laufendem Kompressor lieber nicht sofort abschalten, sondern erst fertig laufen lassen.

In einem Buch über wassergeführte Öfen habe ich gelesen, das man die WP vor zu hohen Temperaturen im Rücklauf schützen soll. Wie hoch dürfen denn die Temperaturen sein und was würde sonst passieren?

Vielen Dank
Michael

5 ANTWORTEN 5

So  ein Vorhaben setzt eine durchdachte Hydraulik  voraus.  Herzstück düfte hier ein geeigneter und ausreichend großer Pufferspeicher sein.

Sind hier alle Komponenten korrekt eingebungen muss die Wärmepumpe nicht extra  gesperrt werden.   Sie bekommt durch Fühlerwerte mit, daß genügend Fremdwärme  vorhanden ist.

Fremdregelung vor Wärmepumpe  geht fast immer in die Hose.  

 

Die Wärmepumpe kannst du getrost mit 80 ° beaufschlagen - allerdings ist dann hald  das Kältemittel weg, weil das Sicherheitsventil geöffnet hat.Smiley (überglücklich)

Bei Übertemperatur  kommt eh Hochdruckstörung udn die Maschine schaltet ab.

Aber: Wenn  aus  einer vermurksten Anlage  70°  über den Rücklauf  in die Wärmepumpe gelangen hilft auch die Hochdrucksicherung nicht, da durch nachlaufende Sekundärpumpe  weiter heisses Heizwasser nachströmt und den Kältemitteldruck weiter steigen lässt.

 

Hallo MichaelHahnenst,

wie sollen denn der Ofen und die Solarthermieanlage hydraulisch eingebunden werden in dein System bzw. wie sieht es aktuell aus?

Viele Grüße °fl

Hallo Hausdoc,
vielen Dank für Deine Antwort. Natürlich muss die Hydraulik gut durchdacht sein.
Warum geht Fremdregelung fast immer in die Hose?
Eine Sperrung der WP macht jeder EVU täglich.
Ich bin mir nicht sicher, ob man an die CD60 Steuerung noch einen Fühler für die Fremdwärme anschließen kann.
Ich denke man sollte eine "übergeordnete" Steuerung haben die dann die andere sperrt, zwei "gleichberechtigte" Steuerungen die jeweils für sich entscheiden ob genug Fremdwärme da ist oder nicht geht da eher schief.

Ab welcher Temperatur öffnet denn das Sicherheitsventil? Bei "normaler" Erwärmung des Brauchwasserspeicher über die WP, sind im Sekundärkreislauf der WP bis zu ca. 53°C. Das sind also normale Temperaturen in der WP.

Viele Grüße Michael

Hallo Flo_Schneider,
vielen Dank für Deine Antwort.
Aktuell heizt die WP direkt in eine Fußbodenheizung ein. Über ein Drei-Wege Ventil wird ein 200 Liter Brauchwasserspeicher erwärmt. Der Ofen und die Solarthermie werden in einen 600 Liter Schichtenpufferspeicher eingespeist. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich zwei oder drei 3-Wege Ventile benötige. Auf jeden Fall eins in den Vorlauf für die Fußbodenheizung und eins in den Vorlauf für den Brauchwasserspeicher was dann jeweils zwischen WP und Pufferspeicher umschaltet. Ob ich noch eins für den Rücklauf brauche muss ich mir noch überlegen.

Ist es sinnvoller die EW-Sperre (Brücke zwischen Klemme 7 und 8 / X10.8 und X10.9) oder besser die Fremdansteuerung/EW-Vorsignal (X10.4 und X10.5) für die Sperrung der WP zu benutzen? Was bedeutet eigentlich EW-Vorsignal?

Viele Grüße Michael

Hallo MichaelHahnenst,

du kannst es über den EVU-Sperrkontakt 7 und 8 durchführen, wenn keine EVU-Erweiterung angeschlossen ist an deiner Wärmepumpe.

X10.4 und X10.5 sind für eine externe Anforderung der Wärmepumpe gedacht. Dafür müssen aber auch die Anlagenparameter darauf eingestellt werden. Zudem wird die Regelung dadurch mehr oder weniger dumm. Sie ragiert nur noch auf das Einschaltsignal. Alle Pumpen usw. müssen extern gesteuert werden.

Viele Grüße °fl
Top-Lösungsautoren