abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 200 W Hybrid funktioniert nicht

Die Vorlauftemperatur wird nur über Brenner gesteuert.

Hybrid wirkungslos, regelt nur WW.

Installationsfehler?

 

IMG_6048.png
IMG_6047.png
24 ANTWORTEN 24

Hallo Erlenweg35,

 

was ist denn für eine Wärmepumpe installiert?

 

Viele Grüße
Flo

  • Ich bin absoluter Laie.. Mein Heizungsbauer Götze, Anröchte weiß keine Lösung meiner Probleme. Schauen Sie sich auch meine andere Nachricht an. Der Verbrauch von 18.000 kWh ist m. E. viel zu hoch, bei einer beheizten Fläche von ca. 50 qm von 100 qm im Erdgeschoss und 60 qm im Dachgeschoss mit Thermostateinstellung 2 ergibt dort eine Raumtemperatur von 17 Grad.
  • Beigefügt 2 Screenshots mit Informationen aus meiner Rechnung und der momentan eingestellten Heizkurve.
  • Vielen Dank im Voraus.
  • mit freundlichen Grüßen 
  • Georg Kemper
IMG_6073.png
IMG_6072.jpeg
IMG_6071.jpeg
IMG_6075.png
IMG_6074.png

  • Die Heizung hat sich wieder verabschiedet, Kollektortemperatur >60 Grad, manuell gestartet mit 30 Grad.
IMG_6077.png
IMG_6078.png
IMG_6079.png

  • Warmwasser wird auch nur bis 59,7 Grad aufgeheizt!
IMG_6083.png

Ok, ganz von vorne, um dir helfen zu können brauchen wir erstmal ein paar Infos, welche Geräte sind verbaut? Nach welchem Anlagenschema würde die Anlage gebaut? Ohne diese Infos kann dir keiner helfen.

 

MFG _tidf

Reicht eine Rechnungskopie?

Über das Anlagenschema kann Ihnen nur der Heizungsbauer, die Firma Götze, Anröchte, Auskunft geben.

Können Sie sich direkt mit dieser Firma in Verbindung setzen, die lassen mich im Moment im Stich, aus mir nicht bekannten Gründen. Sie lassen schon seit Wochen nichts von sich hören. Auf meine diversen E-Mails habe ich keine Antwort erhalten.

Das ist selbstverständlich ärgerlich. Auf den innengeräten oben drauf sind Aufkleber mit den serial Nummern der jeweiligen Geräte diese mal abfotografieren und mitteilen, ebenso ist am aussengerät auf der rückseite ein Aufkleber mit der Herstellernummer.

 

MFG _tidf

Welche Innengeräte?

Diverse Pumpen etc.?

Außengeräte = Kollektoren?

Bestehat nicht auch die Möglichkeit, einen Kundendienst von Viessman zu beauftragen, die Anlage  vor Ort zu prüfen, da ich befürchte, dass mein Heizungsbauer überfordert ist!

Beigefügt einige Fotos.

ich hoffe, dass Sie was damit anfangen können.

IMG_6090.jpeg
IMG_6088.jpeg
IMG_6095.jpeg
IMG_6091.jpeg
IMG_6092.jpeg
IMG_6094.jpeg
IMG_6093.jpeg

Hier eine Kopie meines anderen Themas:

Meine Heizung schaltet sich bei Sonnenschein und einer Kollektoren Temperatur >60 Grad ab. Kann nur über Temperatur 37 Grad wieder gestartet werden. Dann in kleinen Schritten wieder auf 23 Grad herunter reguliert werden. Nachtabsenkung 10 Grad startet nicht automatisch im Zeitprogramm. Kann nur bei Temperatur 25 Grad angestoßen werden und dann wieder in kleinen Schritten auf zunächst 14 Grad reduziert werden, zwei Stage später wieder automatisch bis zum WW -Start, danach kein automatischer Start.

Aktuell startet die Absenkung nicht und auch die Heizung und WW nicht bei 54 Grad.

Heizung mit 30 Grad gestartet, werde sie gleich wieder auf 25 Grad reduzieren.

Bei heutigem zu erwartenden Sonnenschein wird sich die Heizung dann wieder verabschieden, siehe oben.

Ich bin neu in der Community und habe etliche Unterlagen mir als Antwort geschickt.

Können Sie das sehen oder muss ich Ihnen das neu schicken?

Nochmal von vorne, ohne die richtige Seriennummer von dem gerät kommen wir nicht weiter, das MAG oder die HKP spielen keine Rolle. Das Typenschild befindet sich auf der oben auf dem Gaskessel.

 

Was ist denn für eine Wärmepumpe verbaut? Oder was bezeichnest du als Hybrid?

 

Mfg _tidf

Beigefügt das Typenschild.

Unter Hybrid verstehe ich eine Heizung, die mit einer Solaranlage (Kollektoren) Warmwasser- und Heizwassererwärmung unterstützt.

Wurde auch als Hybridheizung steuerlich gefördert.

IMG_6103.jpeg
IMG_6105.jpeg

Du hast keine Hybridanlage. Sondern eher eine gewöhnliche Vitodens mit Solarthermie- Unterstützung.

Dazu die eher schlechte Kombination mit einem Kombispeicher. Du hast also keinen ,,echten,,Warmwasserspeicher,sondern einen,wo das Warmwasser im Durchlaufverfahren hergestellt wird. Sozusagen eine Frischwasserstation. Die Solaranlage ist hier aber nicht als zweiter Wärmeerzeuger zu sehen,da die ja nur bei Sonnenschein funktioniert.

Wir haben allerdings noch keine rechte Vorstellung,wie das Ganze hydraulisch verbunden ist.

Hättest ein paar Aussagekräftige Fotos der ganzen Anlage ? Sprich,auf welchem man halbwegs sehen kann,welches Rohr mit welchem Anschluss verbunden ist ? Gibt's Mischer? Bei zwei Heizkreisen müsstest auch zwei externe Pumpen haben ?

Hybridtechnologie („Misch“-Technologie) oder Hybridsysteme sind Heizanlagen, die aus mehreren werkseitig aufeinander abgestimmten Energiequellen (z. B.Gas-Wärmeerzeuger und Solaranlage) mit integrierter Optimierungsregelung bestehen.

Hier nochmal eine Kopie meines anderen Themas:

Meine Heizung schaltet sich bei Sonnenschein und einer Kollektoren Temperatur >60 Grad ab. Kann nur über Temperatur 37 Grad wieder gestartet werden. Dann in kleinen Schritten wieder auf 23 Grad herunter reguliert werden. Nachtabsenkung 10 Grad startet nicht automatisch im Zeitprogramm. Kann nur bei Temperatur 25 Grad angestoßen werden und dann wieder in kleinen Schritten auf zunächst 14 Grad reduziert werden, zwei Stage später wieder automatisch bis zum WW -Start, danach kein automatischer Start.

Aktuell startet die Absenkung nicht und auch die Heizung und WW nicht bei 54 Grad.

Heizung mit 30 Grad gestartet, werde sie gleich wieder auf 25 Grad reduzieren.

Bei heutigem zu erwartenden Sonnenschein wird sich die Heizung dann wieder verabschieden, siehe oben.

Gerade eben wieder passiert!

Beigefügt nochmal die Beschreibung meiner Snlage, was sie tun soll!

Die Solaranlage tut ja vermutlich,was sie soll. Nämlich den Puffer aufheizen.

Da die Vorlauftemperatur beim Heizbetrieb offenbar schwankt, müssen wir wissen,wie alles miteinander verbunden ist und welches Schema eingestellt ist. Womöglich ,,weiss,, die Anlage gar nicht,dass es einen Puffer gibt?

Das kann nur der Heizungsbauer Götze, Anröchte, beantworten. Ich habe alle Unterlagen geschickt. Die Anlage lief fast vier Jahre und seit 2 Monaten habe ich diese Probleme. Die Firma Götze kümmert sich nicht.

Muss ich da den Anwalt einschalten?

Wenn es jahrelang funktioniert hat,wird wohl kein Installationsfehler vorliegen.

Trotzdem wissen wir nicht,wie die Therme eingebunden ist. Es kann ja sein,dass der Speicher als hydraulische Weiche fungiert.

Dass dein HB das weiß,nützt uns nichts.

Warum er aber nicht reagiert,können wir auch nicht sagen.

Und erst recht nicht,ob du einen Anwalt einschalten solltest.

Woran kann es denn liegen, dass sich die Heizung bei über 60 Grad Kollektortemperatur abschaltet und nicht wieder anspringt?

Das muss ich dann manuell machen, indem ich die Temperatur im Heizmodus von z. B. 25 Grad auf 30 Grad oder höher einstelle.

Die Nachtabsenkung funktioniert auch nicht und die Heizung startet morgens nicht gemäß Zeitprogramm um 7.00 Uhr.

Schalte mal testweise die Nachheizunterdrückung aus.

Wenn ich davon ausgehe,dass der Puffer hier die Heizung befeuert.

Gibt es dafür einen Schalter?

In der Bedienungsanleitung habe ich nichts gefunden.

Geht wahrscheinlich nur über Parametereinstellungen, da komme ich nicht dran.

Top-Lösungsautoren