abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocell 100-E Wasserqualität zur Befüllung

Hallo,

wir bekommen eine Vitocal 200-S AWB-M-E-AC 201.D10 mit

Vitocell 100-W 300L und Vitocell 100-E 200L. Nun stellt sich mir die Frage,

ob ich zur Befüllung/Nachfüllung der Heizungsanlage mit VE-Wasser bzw.

enthärtetem Wasser arbeiten sollte. Konnte in der Anleitung dazu nichts finden.

Gruß Marc

8 ANTWORTEN 8

Nun, das Befüllwasser für die Heizung sollte der VDI 2035 entsprechen.https://www.heizung.de/ratgeber/diverses/vdi-2035-einfach-erklaert-fuer-hausbesitzer.html#inhalte

Und je nachdem, wie das Wasser bei euch beschaffen ist(kann man beim Versorger erfragen) müssen Zuschlagstoffe eingesetzt werden.

Dein Installateur kann dir sicher was dazu sagen.

Da du dir mit dem  Vitocell 100-E eine Komponente aus "Schwarz-Stahl St37" in das System holst, ist aufbereitest  Wasser UND ein Schlamm/Magnetabscheider! dringendst angeraten.

 

VG

Sollte ich eher einen anderen Pufferspeicher für den Heizkreis nehmen?

Einen 200l Parallelpuffer aus Edelstahl wirst du kaum "von der Stange" bekommen.

 

Beim Vitocell 100-W ist die Heizschlange auch aus Schwarzstahl und kann dir Rostpartikel in das System bringen und die Schaugläser der FBH trüb machen und über die Jahre den Wärmeübergang des Kondensators der WP verschlechtern, daher ist das Füllwasser nach DIN + Schlammabscheider unverzichtbar.

Ausser es sind alle Bauteile "rostfrei".

 

Sofern deine FBH, laut Auslegungs-Berechnung, den Mindestvolumenstrom der WP abnehmen kann und du die Anlage richtig abstimmst, würde ich anstatt dem 200l Parallelpuffer  den 46l Reihenpuffer mit Überströmventil nehmen.

So ein Parallelpuffer erhöht den Stromverbrauch eine WP durch Mischungs- und Exergieverluste.

Siehe

https://ingenieurbuero-heckmann.de/effizienzsteigerung-waermepumpe/

 

VG 

 

Sorry, habe vergessen zu schreiben, dass wir normale Flächenheizkörper haben. Keine FB-Heizung

Man kann sich im Vorfeld auch hier mit der vorhanden Hydraulik beschäftigen und analysieren und ob man die nötigen  1400l/h durch die Heizköper bekommt oder ob  zu sehr rauscht.

Der Aufwand ist den meisten Heizungsbauern zu groß.

Und man setzt auf die weniger effiziente aber fehlertolerantere Standardlösung 

 

 

Es kommt auch auf dein Heizverhalten an.

Wenn später jemand versucht das Haus nur mit 1 Heizköper oder einer Teilmenge warm zu bekommen, ist der 200l Puffer besser.

 

Wenn man versucht das Haus mit allen Heizkörpern mit einer möglichst geringen Vorlauftemperatur zu temperieren, kann es energetisch sinnvoll sein den Reihenpuffer zu nehmen.

 

Also ich stehe da gerade etwas vor nem Rätsel. Wir machen dort warm wo es miss und einige Bereiche eher seltener bis gar nicht. Keller nur bei Bedarf wenn man dort bastelt, die Sauna nutzt oder mit der Carrerabahn spielt. Was wäre denn der passende Reihenpuffer?

Hallo,

 

der Keller ist etwas anderes.

Der Wohnbereich sollte aber durchgehen temperiert werden und nicht einzelne Räume gar nicht beheizt werden.

Sonst ziehen diese Räume die Energie aus den beheizten Räumen ab und die müssen deswegen mit einer unnötig hohen Vorlauftemperatur versorgt werden.

 

https://www.viessmann.de/de/produkte/warmwasserbereiter/vitocell-100-e.html

--> Typ SVPA: 46 Liter

 

übrigens noch ein Video zur  Wasseraufbereitung

https://www.youtube.com/watch?v=Snewptz88FE

 

 

VG