Hallo….
Anlage:
Mein Heizungsmonteur hatte mir 2012 bei Installation die Anlage eingestellt, ich war damit zufrieden. Legionellenschaltung hätte die Anlage nicht war die Aussage als ich fragte. Anlage hätte einen elektrische Zusatzheizung falls die Leistung im Kalten Winter nicht reichen würde, dann würde die elektrisch zuheizen.
Leider gibt es die Firma nicht mehr und in Berlin finde ich auch keine Firma die sich damit auskennt.
Eingestellt ist:
WW 38 Grad durchgehend, angehoben Abends 18-22 Uhr auf 43 Grad. Zirkulation 6-22 Uhr 5/10 Takt, restliche Zeit aus.
Speicher wird täglich beim Duschen Abends leer.
Ich hatte letzten ein Labor zwecks Analyse da, vorab meinte man ich soll das WW auf min 65 hochdrehen. Geht nicht, da nur 50 Grad eingestellt werden kann.
Freitag kam der Laborbericht, Legionellen etwas über 5000.
Abnahmestelle war die Dusche, Duschschlauch wurde demontiert und der Anschluss desinfiziert.
Hab WW erstmal auf 50 angehoben.
Ich hab mich jetzt etwas belesen und mir mal die Serviceanleitungen angesehen.
Glaub hier stimmen paar Sachen nicht so ganz wie behauptet.
Da hat man wohl den Heizwasserdurchlauferhitzer gar nicht codiert wie es aussieht.
Folgende Codierung:
Anlagendefinition
7000:2
7003:40
7010:0
700A:0
7011:0
7012:2
701A:0
7013:8
7014:4
7015:4
7017:0
701B:1
700C:2
Verdichter
5000:1
5030:6
ext. Wärmeerzeugung
7B00:0
Warmwasser
6000:380
6014:0
6005:100
6006:500
6007:50
6008:100
6009:1
600A:1
600C:430
600E:0
6016:0
6017:1
6020:0
Solar
7A00:0
elektrische Zusatzheizung
7900:0
Müsste nicht
Elektrische Zusatzheizung
7900:1 da bekomme ich bei WW eine Checkbox WW mit Elektro, bei Heizung fehlt mir die Checkbox, müsste ich nicht auch da eine Ein / Abschaltmöglichkeit haben?
7902:1
7907:3
790A:0
790B:500
dann noch unter
Warmwasser
6015:1
Dann eine Frage zum Temperatursensor im Vitocell 100 B, der steckt im unteren Tauchrohr und ist an F6 angeschlossen, müsste der nicht im oberen Tauchrohr stecken?
In den Einstellungen für Warmwasser ist immer Normal und Temp2 eingestellt.
Darüber wird doch aber bei verbautem 2. Temp Sensor geregelt der im unteren Tauchrohr stecken sollte und an F7 angeschlossen wird und 600E müsste dann 1 sein.
Mein Temp Sensor müsste hoch und ich muss im Zeitprogramm mit Oben und Temp.2 arbeiten oder ich verbauen im unteren Tauchrohr noch einen und beheize dann den gesamten Speicher und kann mit normal und Temp. 2 arbeiten?
Hab ich das richtig verstanden?
Ich würde mich über eine Teilenummer für den PT500 Temperatursensor freuen, in der Explosionszeichnung der WP habe ich nichts gefunden.
Wenn das alles richtig codiert ist, muss ich dann noch irgendwo etwas einstellen?
Ich würde dann Temp.2 auf 70 Grad einmal in der Woche fahren und manuell desinfizieren und normal dann immer auf 55 Grad lassen. Zirkulationspumpe im 5/10.
Wäre die Einstellung soweit ok? Muss ich wegen der Hysterese was beachten?
Dann mal noch eine andere Frage, da muss ich nicht extra einen Beitrag eröffnen.
Gibt es Modul um die alte Steuerung SG Ready zu machen, jetzt ist ja nur der Kontakt für externe Anforderung da. Das bekommt man aber nicht mit dem Wechselrichter kombiniert.
Ich danke fürs lesen.
VG Kartoffelope
Mmh,diese Öffnung ist genau für einen Heizstab vorgesehen.
Auf dem Bild wirkt es aber so,als wäre der Kessel höhenmässig im Wege. Kann aber durch die Perspektive nur so aussehen .
Ja, das siehst Du richtig. Wie gesagt, passt Popnieten aufbohren und man kann das Oberteil der WP abheben. Dann könnte man den Heizstab ohne Kesseldrehung einachrauben. Nur bei der Wartungsklappe wird es problematisch.
Nun ist die große Frage, welche Einbauposition die ideale für meine Bedarf ist.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
9 | |
7 | |
5 | |
5 | |
5 |