abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocall 222-G BWT-221 A.06 Störung bei Warmwasserbereitung

Liebes Forum,

 

Ich habe nun schon viel gesucht, aber leider noch keine passende Antwort gefunden.

Kurz zu den Randbedingungen. Ich habe o.g. Anlage seit 2019 in Betrieb. Ich habe zwei Tiefbohrungen ca. 60m.

 

Seit Anbeginn des Betriebes habe ich den Verdacht, dass etwas mit der Anlage nicht stimmt. Sowohl der Fachbetrieb, als auch Viessmann selbst sagen, "Das ist halt so bei der Anlage".

Worum geht es?

Bei der Warmwasserbereitung kam anfangs immer eine Wärmepumpenstörung A9. Ich habe die Warmwassertemperatur dann in den Folgemonaten immer weiter reduziert, bis die Anlage stabil lief. Die maximale Temperatur, die die Anlage mit zugeschalteter elektrischen Heizung erreicht ist 51°C. Sobald ich höher gehe, geht die Anlage zuverlässig bei der Warmwasserbereitung in Störung A09. 

Ich habe mehrfach gelesen, dass die Anlage eigentlich 60°C locker erreichen sollte.

 

Das Problem dabei ist, dass bei 50°C die Wassermenge gerade so ausreicht um die Badewanne zu füllen. Wenn gleichzeit noch ein anderes Familiemitglied duschen möchte, reicht das Wasser nicht.

Daher wäre eine temporäre Anhebung der Temperatur wünschenswert.

 

Kann jemand etwas zu dem Thema beitragen, bzw. hat das gleiche Verhalten? Kann es sein, dass die Tiefbohrungen vielleicht unterdimensioniert sind? Oder am Solekreislauf etwas nicht stimmt? Dieser wird mit 2 Bar betrieben.

 

Verwunderlich ist letztendlich, dass trotz zugeschalteter Zusatzheizung die Störung auftritt.

 

Für eure Unterstützung wäre ich sehr dankbar.

 

Beste Grüße

Screenshot_20220901-103631_ViCare.jpg
Screenshot_20220901-103619_ViCare.jpg
5 ANTWORTEN 5

Hallo Roloffmatek1,

 

starte bitte mal eine Warmwasserbereitung mit 60°C und gehe dann auf die Anlagenübersicht ("?"-Taste gedrückt halten). Mach bitte von jeder Seite während des Aufheizvorgangs Bilder und stelle sie hier ein. Wichtig wäre einmal, wenn nur der Verdichter läuft und dann, wenn der Durchlauferhitzer läuft sowie, wenn sich der Verdichter das erste mal abgeschaltet hat. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Herr Schneider,

 

haben Sie vielen Dank für Ihre Antwort. Ich habe das von Ihnen beschriebene Prozedere durchgeführt, die Solltemperatur WW auf 60°C eingestellt und die Anzeigen über etwa 45 min kontinuierlich beobachtet. Die Fotos sind anbei.

 

Mir ist dabei etwas aufgefallen. Ich denke die Wärmepumpe arbeitet korrekt. Nach Start der Warmwasserbereitung startet der Verdichter. Die Vorlauftemperatur steigt kontinuierlich an. Mit einem deltaT auf der Vorlaufseite zwischen 4°C und 5°C. Auf der Soleseite ist das DeltaT stabil bei ca. 2°C. Die Wassertemperatur steigt in diesem Zustand ebenfalls kontinuierlich und relativ rasch. Es wird ein aktiver Durchlauferhitzer mit maximaler Schaltstufe 3 angezeigt.

Bei genau 60°C Vorlauf und 53°C Wassertemperatur schaltet der Verdichter aus. Der aktive Durchlauferhitzer wird weiterhin angezeigt. Bis dahin läuft die Anlage störungsfrei.

 

Nun passiert aber folgendes: Nachdem der Verdichter aus war, erhöhte sich die Warmwassertemperatur nicht mehr und bliebt unverändert bei 52,8°C, obwohl der Durchlauferhitzer weiter als "an" angezeigt wird. Dieser Zustand war etwas 15min unverändert. Dann schaltete der Verdichter wieder zu. Die VL-Temperatur stieg schnell wieder auf 60°C an und der Verdichter schaltete wieder ab. Die WW-Temp. blieb bei ca. 53°C. Der Durchlauferhitzer wurde weiterhin als zugeschaltet angezeigt, aber weiter ohne Anstieg der Wassertemperatur. Später schaltete der Verdichter wieder zu und ging dann irgendwann in Störung A09.

 

Mir scheint als würde der elektrische Durchlauferhitzer keinerlei Wirkung zeigen. Dass die Wärmepumpe allein die 60°C Wassertemperatur nicht erreichen kann ist sicher klar. Könnte ein nicht funktionierender Durchlauferhitzer die Ursache für die dann folgende Störung der Wärmepumpe sein?

 

Beste Grüße

Roloffmatek1

 

 

WP_3.jpg
WP_4.jpg
WP_1.jpg
WP_2.jpg
WP_5.jpg

Danke dafür, das ist genau die Vermutung, die ich auch hatte. Hier muss geprüft werden, ob der STB des Durchlauferhitzers ausgelöst hat. Dieser kann manuell entriegelt werden. Sollte er verriegelt haben, muss im Anschluss geprüft werden, ob der Durchlauferhitzer Leistung hat. Ist dem nicht so, ist der Durchlauferhitzer defekt und muss ausgetauscht werden. Der STB befindet sich im Gerät unten rechts, wie auf dem nachfolgenden Bild dargestellt. Das reindrücken kann eventuell etwas schwerer gehen. 

 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

es war tatsächlich bei meiner Anlage genau so. Der STB scheint ausgelöst gewesen zu sein. Beim Eindrücken klickte es.

Danach habe ich erneut eine Wassertemperatur von 60°C eingestellt. Nun stieg die Wassertemperatur auch nach Abschalten des Verdichters weiter. Die VL-Temperatur blieb dabei stets über 60°C und so blieb auch der Verdichter aus und bei 60°C Wassertemperatur schaltete auch der Durchlauferhitzer ab. 

 

Diesen einfachen Fehler konnten in 3 Jahren 3 verschiede Servicetechniker nicht finden.

 

Ich bin Dir sehr dankbar und hoffe, dieser Thread hilft auch anderen Wärmepumpenbesitzern. Ich habe jedenfalls einiges über meine Anlage dazugelernt.

 

Ich wünsche dir ein spitzen Wochenende.

Beste Grüße und nochmals vielen Dank.

Roloffmatek1

 

Danke für das positive Feedback. Ich freue mich, dass wir die Ursache finden und abstellen konnten. 🙂

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren