abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocall 200A Active Cooling

Hallo Zusammen,

wir haben ein Einfamilienhaus und eine Vitocall 200A mit Kühlfunktion. Bisher haben wir sie noch nicht gebraucht, daher habe ich mich nur halbwegs damit beschäftigt (war ich bisher immer stiller Mitleser, vielen Dank). Aufgrund vom aktuellen Wetter habe ich mich nun damit beschäftigt und habe noch offene Fragen.

Wir haben nur einen Heizkreislauf mit Fußbodenheizung, über den wir auch Kühlen können sollen. Wir haben in jedem Raum Raumthermostate. Die Raumthermostate kann ich auf Heizen oder Kühlen einstellen…

Ich möchte mit 20°C Vorlauftemperatur konstant kühlen, daher ist die Neigung auf „0“ eingestellt.

Die Raumtemperatur Soll beträgt 21°C.

 

Aktuelle Einstellungen:

  • 7100                     3
  • 7101                     1
  • 7103                     200
  • 7104                     0
  • 7105                     0
  • 7106                     Eintrag gibt es bei uns nicht
  • 7107                     10
  • 7110                     -10
  • 7111                     0
  • 7109                     1
  • 7117                     1
  • 71FE                     1

 

Im Winter beim Heizen gibt es den Wert 200A „Einfluss Raumtemperaturaufschaltung“, da ist der Wert 10 (Min. 0 => Max. 50) eingestellt. Macht es Sinn den auch für die Kühlung zu übernehmen?

Problem aktuell:

Die Vorlauftemperatur ist aktuell bei 35°C, d.h. aktuell würde er bei 29,4°C Außentemperatur heizen. Kann mir Jemand einen Tipp/ Hinweis geben? Eigentlich dachte ich, müsste die Heizung der Vorlauf auf ca. 20°C einstellen und dann geht’s los…

 

Fragen:

  • Ich habe beim Heizen nachgeschaut ob die Raumthermostate mit eingezogen werden. Der Wert 2005 steht auf „0“, bedeutet dass die Raumthermostate beim Heizen nicht einbezogen werden?
  • Beim Heizen gibt es den Wert 2030, der steht aktuell auf „0“. Muss dieser auf 2 gestellt werden, damit über die Fußbodenheizung auch gekühlt wird?
  • Den Punkt 2031 finde ich (noch) nicht, wobei wir einen Taupunktwächter verbaut haben und der auch schon vor 2 Jahren regelmäßig ausgelöst hat (weil die Neigung zu steil eingestellt war)
  • Die Standardeinstellung von 4K Differenz (außen zu Raum-Sollwert), kann man diese auch verstellen? Wenn ja, wo bzw. wie?
  • Kann man die 3h Zeitraum bis zur Kühlung einstellen? Wenn ja, wo bzw. wie?

 

Sorry für die vielen Fragen und danke schon mal für eure Hilfe/ Rückmeldungen,

Steffen

6 ANTWORTEN 6

Hallo SteffenGrau,

 

da du keine Fernbedienung hast, ist ein Betrieb mit Raumtemperaturaufschaltung nicht möglich. Wichtig ist, dass du für den Heizbetrieb die Heizkennlinie ideal einstellst, sodass die Ventile der einzelnen Kreise der Fußbodenheizung in der Regel immer auf sind. 

 

Um die optimale Einstellung der Heizkennlinie zu finden, benötigt es etwas Zeit. Normalerweise solltest du die ideale Einstellung nach einer Heizsaison gefunden haben. Am besten gehst du dabei wie folgt vor.


Stell die Raumthermostate in allen Räumen, in denen du es immer warm haben willst (Küche, Bad, Wohnzimmer, ...) auf die höchstmögliche Stufe. Die anderen Räume, wie zum Beispiel das Schlafzimmer, stellst du auf die gewünschte niedrigere Temperatur ein. Anschließend musst du die Raum-Soll-Temperatur an der Regelung auf die Temperatur einstellen, die du dir für den Wohnbereich wünscht. Jetzt nimmst du entsprechend der Temperaturen in den zu beheizenden Räumen nur noch an der Kennlinie Änderungen vor. Dadurch, dass du die Raumthermostate voll aufgedreht hast, bemerkst du die notwendigen Änderungen sofort. Die Neigung und das Niveau änderst du bitte entsprechend der Tipps unter dem nachfolgenden Link.


https://www.viessmann-community.com/t5/Innovations-Blog/Das-Viessmann-Heiztechniklexikon-H-wie-Heizk...

 

Was den Kühlbetrieb betrifft. So ist es sehr gut, dass du hier eine flache Kennlinie gewählt hast. Über die minimale Vorlauftemperatur kannst du das ganze begrenzen. Hierbei musst du aber berücksichtigen, dass die Wärmepumpe abschaltet, wenn die minimale Vorlauftemperatur um die Ausschalthysterese unterschritten wurde. 

 

Viele Grüße
Flo

Hi Flo,

 

vielen Dank für deine Antwort.

Bei mir geht es nur um das Thema Active Cooling (Heizen läuft tadellos und ist seit 3 Winter super eingestellt).

 

Ich bin in der Zwischenzeit schon ein bisschen weiter gekommen, aber ein paar Fragen habe ich noch:

- kann man die 3h Zeitversatz (bis die WP anfängt mit Kühlen) auch kürzer einstellen? Wenn ja wo und wie? Ich würde die Zeit gerne auf 1h verkürzen, damit die WP gleich morgens anfängt mit Kühlen...

 

- am ersten Tag Kühlen ging die Vorlauftemperatur von 20°C tadellos, am zweiten Tag kam der Hinweis "Schutzeinrichtung primär ca". Ich hab dann die Vorlauftemperatur auf 21°C hochgestellt (Hinweis kam immer noch) und dann auf 22°C. Danach kam der Hinweis nicht mehr und der zweite & dritte Tag lief fehlerfrei. Was hat der Hinweis zu bedeuten und schaltet die WP dann trotzdem ab? Wieso kam der Hinweis erst am zweiten Tag?

Ich würde gerne konstant mit 20°C Vorlauf fahren...kann man kontrollieren ob die Schutzeinrichtung "richtig" verbaut wurde?

 

- wenn die WP kühlt und man tagsüber duscht muss die WP den Kreislauf wieder umdrehen um das Warmwasser zu erwärmen. Kann die WP den Kühlkreislauf (Heizung) in der Zeit aufrecht erhalten? Oder muss ich die Raumventile zumachen wenn die WP das Warmwasser aufheizt?

 

- Welche Vorlauftemperatur wird in der ViCare App im Home Bildschirm unter "Status Wärmepumpe" angezeigt? Wir haben zwei voneinander getrennte Kreisläufe (Heizung und Warmwasser) daher sollte es auch zwei Vorlauftemperaturen geben. In der App wird aber immer nur eine angezeigt. Wechselt die Anzeige zwischen Heizung und Warmwasser? Wie kann ich beide zeitgleich anschauen?

 

Danke dir vielmals!!! 😃

 

Viele Grüße

Steffen

Bei der Meldung CA hat vermutlich der Feuchteanbauschalter ausgelöst, welcher die Feuchtigkeit am Rohr überwacht und die Anlage abschaltet, sobald sich Feuchtigkeit bildet. 

 

Das Langzeitmittel der Außentemperatur kann über den Parameter 7002 angepasst werden. Du gelangst dorthin, indem du die "OK"- und "Menü"-Taste für ca. 4 Sek. gedrückt hältst. 

 

Während der Warmwasserbereitung kann nicht gekühlt werden, das ist korrekt. Du musst währenddessen aber nicht die Stellventile schließen, da hier der Heiz-/Kühlkreis während der aktiven Warmwasserbereitung nicht durchströmt wird. 

 

Wenn deine Anlage einen ungeregelten Heiz-/Kühlkreis ohne Pufferspeicher hat, dann entspricht die Sekundärvorlauftemperatur der Heiz-/Kühlkreisvorlauftemperatur und der Sekundärvorlauftemperatur während der Warmwasserbereitung. Dies ist auch eine Rohrleitung, durch welche das Medium fließt. 

 

Viele Grüße
Flo

Hi Flo,

 

danke dir für deine schnellen und ausführlichen Antworten.

 

Hast du eine Idee wieso wir am ersten Tag mit 20°C Vorlauf Kühlen konnten und es ab dem zweiten Tag immer den Hinweis gab?! Über Nacht ist die Kühlung aus, sodass zum Start am 2.Tag der Kühlung die Konditionen ähnlich/ gleich sein sollten wie am ersten Tag. Oder übersehe ich das etwas?

 

Am ersten Tag Kühlen ging die Vorlauftemperatur von 20°C tadellos, am zweiten Tag kam der Hinweis "Schutzeinrichtung primär ca". Ich hab dann die Vorlauftemperatur auf 21°C hochgestellt (Hinweis kam immer noch) und dann auf 22°C. Danach kam der Hinweis nicht mehr und der zweite & dritte Tag lief fehlerfrei. Wieso kam der Hinweis erst am zweiten Tag? Ich würde gerne konstant mit 20°C Vorlauf fahren...

 

Kann man kontrollieren ob die Schutzeinrichtung "richtig" verbaut wurde? Kann ich den Einbau kontrollieren?

 

Viele Grüße

Steffen Grau

Hi Flo,

 

habe ich das richtig gesehen, dass ich die Temperaturdifferenz für Berechnung der Heizgrenze und Kühlgrenze separat einstellen kann? Also die 4K Differenz Soll-Innentemperatur zur Außentemperatur...

 

- 7003 Temperaturdifferenz für Berechnung der Heizgrenze

- 7004 Temperaturdifferenz für Berechnung der Kühlgrenze

 

Die Einstellungen von 

- 7002 Intervall für Langzeitmittel Außentemperatur

betrifft sowohl die Heiz- als auch die Kühlphase oder?

 

Viele Grüße

Steffen

Ja, das ist korrekt, die Differenzen können separat eingestellt werden. Weshalb der Feuchteanbauschalter nicht immer zur selben Vorlauftemperatur auslöst, hängt mit der Raumtemperatur und der vorhandenen Luftfeuchtigkeit zusammen. Je höher die Luftfeuchtigkeit und je wärmer der Raum, desto eher kommt es dann zur Feuchtigkeitsbildung am Rohr. 

 

Viele Grüße
Flo