Liebe Community,
ich habe eine Vitocall 200-S und seit gestern möchte ich via FBH kühlen. 721F wurde auf Kühlen umgestellt. Das Problem ist jetzt, dass die WP das Wasser erst ab einer Temperatur im Puffer von ca. 22 Grad wieder runterkühlt auf ca. 14-15 Grad und dann dauert es mehrere Stunden, bis das Wasser >22 Grad hat, dass sie sich wieder einschaltet.
Ich hätte gerne, dass die WP sich einschaltet, sobald das Wasser im Puffer bei ca. 20 oder 21 Grad liegt.
Ich habe ein Smarthome system und der "Mischer" mischt das Wasser je nach Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit d.h. das Wasser im Puffer kann auch gerne 15 Grad haben, in die FBH fließen dann je nach Wetter etc. min 17 Grad eher 19 Grad.
Vielen Dank
MfG
Christoph
Hallo Christoph1234,
die Solltemperatur im Pufferspeicher richtet sich nach der Solltemperatur des Heiz-/Kühlkreises. Du kannst aber über den Parameter 7220 die Festwerttemperatur im Kühlbetrieb angeben. Hierzu musst du dann noch die Schaltzeiten im Pufferspeicher auf Festwert umstellen.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
vielen, vielen Dank!
Habe ich gemacht und ich habe folgende Einstellungen vorgenommen bzw. waren zum Teil so eingestellt:
7220: 205
7223: 15
722A: 205
722B: 10
2030: 2
2031: 1
2033: 190
2034: 50
2037: 10
7100: 3
7118: 30
71FE: 1
Das Problem das ich jetzt habe ist, dass die WP sehr oft ca. 15 mal am Tag sich einschaltet für ca. 10-15min und das Wasser auf ca. 18-19 Grad im Puffer runterkühlt und dann ab ca. 21-21,5 Grad wieder einschaltet d.h. ein enges Fenster...
Auch bei dieser nicht sehr geringen Temperatur kommt es an heißen Tagen vor, dass der Taupunktwächter die Zirkulation unterbindet für ca. 40min. Deswegen wollte ich nicht mehr mit 16 Grad in den Puffer fahren, weil dann alles steht für 40min. Jetzt ist es aber so, dass die WP sich oft einschaltet. Aber ich will nicht bei der oberen Temperatur auf über 22 Grad gehen, weil sonst bringt es nichts und tiefer als die 18-19 Grad bringt auch nicht viel, weil der Taupunktwächter sonst ausschaltet.
Kann man den Taupunktwächter deaktivieren? Indem ich 2031 auf 0 stelle? Wir haben sowieso einen smarten Mischer der die Feuchtigkeit in den Räumen misst ...
Bzw. gibt es eine Möglichkeit, dass man der Wärmepumpe sagt, dass sie einfach immer mindestens 30min lang 19-20 Grad kaltes Wasser erzeugt, egal ob im Puffer schon die Temperatur erreicht ist - ich hätte gerne, dass sie länger läuft, da wäre halt wichtig, dass der Taupunktwächter sich nicht einschaltet und die Zirkulation stoppt.
Vielen Dank
LG
Christoph
Hallo Christoph,
wenn der Speicher die Temperatur erreicht hat, ist diese auch kurz vor dem Erreichen der Sekundärtemperatur. Wichtig ist, dass die Abnahme in den Räumen gegeben ist, um somit die Laufzeit der Wärmepumpe zu verlängern. Sicher kannst du den Feuchteanbauschalter auch deaktivieren. Ich rate aber in jedem Fall davon ab.
Viele Grüße
Flo