Hallo,unsere Brauchwasserpumpe Vitocal 60 schaltet sich auch bei Erreichen der eingestellten Temperatur von 52 Grad nicht mehr an . Sie ist im Programm eingestellt 5-23 Uhr. Wir haben das Programm geändert auf Eco auch hier kein Abschalten läuft Tag und Nacht durch, es kam aber nach einem Tag die Fehlermeldung Er 9. Dannach könnte man auf dem Display nichts mehr einstellen und es blieb nur noch die Möglichkeit Reset. Wenn man die Wärmepumpe ausschaltet, kühlt das Wasser innerhalb einer Stunde (Anzeige) von 52 Grad auf 47 ab. Wir hatten in den ersten Jahren ,Pumpe ist jetzt 4 Jahre immer einen hohen Stromverbrauch,was der Monteur aber als in Ordnung fand. Jetzt verbraucht die bei keiner Wasserentnahme von 17 Uhr abends (Abschaltung 23-5uhr) bis 14 Uhr 9 kWh. Dankeschön für eine Einschätzung was es sein könnte. Noch Anmerkung die Pumpe läuft bei uns im Keller auf Umluft.
Hallo M9,
ist das Problem, dass die Wärmepumpe bei Erreichen des Sollwerts nicht mehr abschaltet oder dass sie besonders lange braucht, um diesen zu erreichen?
Viele Grüße
Flo
Die Wärmepumpe schaltet sich beim Sollwert nicht ab ( in keinem Programm) . Wenn man manuell dann 1 Grad nach unten reguliert,schaltet sie ab (Display : z.b. 52 eingestellt, dann ,- drücken, erscheint Pfeil und 51 dies bestätigten und dann schaltet sie ab.) Aber sie verliert sehr schnell die Temperatur ohne Wasserentnahme,um 18.00 Uhr 52 Grad um 20.00 Uhr 45 Grad.Dann schaltet die ein und läuft wieder ununterbrochen.Die Wärmepumpe verbraucht im Moment 10 kWh die Stunde, vorher auch schon 7 kWh,wir sind ein 2 Personen Haushalt und tagsüber kein Wasserverbrauch. Die Wärmepumpe hat noch nie den in der Beschreibung erwähnten Verbrauch von 1000 khw im Jahr erreicht. Schon im ersten Jahr über 2100 khw. Die Pumpe hatte auch in den ersten beiden Jahren 3x einen kompletten Absturz des Programms. Unser Monteur , glaube ich ist genervt von mir , aber die versprochene Einsparungen sind halt nicht gegeben. Wir haben seit dem Kauf der vitocal 60 einen enormen Stromverbrauch trotz Photovoltaik.
Beim Überfahren der Solltemperatur sollte sie in jedem Fall abschalten. Wenn das tatsächlich nicht der Fall ist, sollte dies einmal vor Ort überprüft werden. Was den Verbrauch betrifft, so hat die Wärmepumpe eine elektrische Leistungsaufnahme von maximal 2,25 kW und dies nur, wenn der Heizstab mit aktiv ist. Ohne liegt dies bei 0,425 kW. Ein Verbrauch von 10 kWh pro Stunde sind dementsprechend durch die Wärmepumpe nicht möglich.
Was die Aufheizzeit betrifft, so hat die Wärmepumpe eine Leistung von ca. 1,2 bis 1,4kW. Dies ergibt eine Aufheizzeit von knapp 60 Minuten für den kleinen Speicher und knapp 70 Minuten für den großen. Dies natürlich nur, wenn keine Wärmeabnahme in dem Zeitraum stattfindet.
Was den Temperaturabfall bei deinem Speicher betrifft, vermute ich, dass hier eine eventuell laufende Zirkulationspumpe dafür verantwortlich sein kann.
Viele Grüße
Flo
Aber was zeigt die Wärmepumpe dann an ? Der Zähler in der Info zeigt seit Freitag Abend 50 kWh an . Wenn dies hier nicht stimmt was soll die Anzeige dann für eine Funktion haben? Es kommt heute beim Monteur und ich werde den Bericht mitteilen.
Der interne Energiezähler wird nicht jeden Monat zurückgesetzt. Dementsprechend ist dieser Wert nicht für die letzten 30 Tage zu verwenden.
Viele Grüße
Flo
Das weiß ich ja, aber der Energiezähler wurde Freitag 17.00 Uhr auf 0 gestellt und zeigt jetzt heute Donnerstag morgen 8.00 Uhr 50 kWh an . Was sagt dann dieser Wert aus ? Er erhöht sich täglich um ca 10 khw. Was wird da erfasst?
Dieser addiert den errechneten Verbrauch der Anlage auf.
Viele Grüße
Flo
Also wenn hier doch dann der errechnete Verbrauch addiert wird,dann versehe ich nicht warum meine Rechnung falsch ist. Durch das Reset der Pumpe war der Zähler auf null gestellt und er hat am ersten Tag 10 kWh angezeigt, am nächsten 20 kWh,am nächsten,30 , nächster 40... Das würde doch so wie sie Her Schneider schreiben ,dann ein Verbrauch von 10*30*12 am Ende des Jahres heißen . Die Wärmepumpe hat im ersten Jahr schon( lt. Monteur) 2100 kWh verbraucht ,also viel mehr als im Datenblatt. Unser Monteur ist dran uns helfen, wir haben jetzt mal wieder auf Gas umgestellt und warten ab was er als Lösung in 14 Tagen anbietet. Es ist zwar super toll was alles angeboten wird um Energetische Sanierungen in alten Häusern durchzuführen,aber es hat kaum jemand das nötige komplexe Knowhow ,das auch zu installieren sodass es funktioniert. Ist nicht mein Spruch sondern kommt von Viessmann selbst
Du hattest eingangs geschrieben, dass deine Anlage 10kWh / h verbraucht. Jetzt schreibst du, dass deine Anlage den Verbrauch pro Tag hat. Wenn die Anlage dauerhaft durchläuft und die Zusatzheizung nicht zugeschaltet wird, kann die Anlage einen Verbrauch von 10,2kWh in 24h haben.
Viele Grüße
Flo