abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 300 Typ BW216 CD60 - Stromverbrauch

Hallo zusammen,

ich habe seit 2Wochen ein Problem mit dem Stromverbrauch meiner Wärmepumpe und hoffe, kann mir hier jemand helfen. 
Seit nunmehr etwas über einem Jahr besitze ich ein PV-Anlage mit Batteriespeicher, der auch den täglichen Stromverbrauch aufzeichnet. Hierbei ist mir nun aufgefallen, dass seit nunmehr 2 Wochen mein Stromverbrauch sich verdoppelt hat, sobald die Heizanlage anspringt. Bisher hat die Wärmepumpe samt Nebengeräten im Heizbetrieb um die 4 bis 4,5 kW laut Stromaufzeichnung gebraucht. Seit 2 Wochen sind es nun um die 8kW. Mein erster Gedanke war, dass der Heizstab einen Fehler hat und immer mit anspringt. Dies kann ich aber jetzt ausschließen, da der Fachbetrieb den Heizstab „abgeklemmt“ hat. Hierzu noch soviel. Der Heizstab befindet sich um Trinkwasserspeicher. Die Wärmepumpe selbst und der Heizungspufferspeicher haben keinen Heizstab.

Mein Fachbetrieb hatte auch gehofft, dass das Problem damit erledigt ist. Er hat heute auch nochmals alle Pumpen etc. die in der Gesamtanlage „Heizung“ Strom verbrauchen zusammengeschrieben und kam dabei auf einen maximalen Verbrauch, wenn alles gleichzeitig läuft, von ca. 6,9 kW.

Hat vielleicht jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Ich bin leider totaler Laie, so dass ich hoffe alles relevante in dem Beitrag aufgenommen zu haben. Wenn nicht, bitte einfach fragen.

Danke schon mal im Voraus für hilfreiche Vorschläge 

VG Nico

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Danke, die maximale elektrische Leistungsaufnahme deiner Wärmepumpe liegt bei 7,2kW. Diese ist dann erreicht, wenn beide Verdichter laufen. Das scheint also zu passen. Was die Umwälzpumpen betrifft, so sitzen diese bauseits. Ob eine von beiden einen Defekt aufweist, kann nur dein Fachbetrieb vor Ort feststellen. In dem Fall muss diese dann getauscht werden. 

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

15 ANTWORTEN 15

Hallo Nico,

 

meinst du der durchschnittliche Verbrauch hat sich erhöht oder der Verbrauch, während die Wärmepumpe in Betrieb ist?

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

vielen Dank für Deine Rückmeldung.

Also es ist so, dass der Verbrauch wenn die Anlage läuft erhöht ist. Früher hat sie ca 4 bis 4,5 kW gebraucht, wenn die Primär-, die Sekundärpumpe und der Verdichter gelaufen sind.

jetzt sind es um die 8kW oder manchmal etwas mehr. Mir ist am Wochenende noch aufgefallen, dass wenn die Anlage anspringt zuerst die Primär- und Sekundärpumpen beginnen und nach ca 10 Minuten der Verdichter sich einschaltet. Die beiden ersten brauchen dann schon etwas mehr als 4,5 kW und der Verdichter, wenn er sich dann zuschaltet nochmals 3 bis 3,5 kW

 

ich hoffe, Du kannst mit diesen Infos was anfangen. Andernfalls einfach nachfragen.

 

Vielen lieben Dank für Deine Bemühungen 

VG Nico

Bitte teil mir einmal die Seriennummer deiner Wärmepumpe mit.

 

Viele Grüße
Flo

Die Seriennummer lautet laut Typenschild

3004309501048106

 

BW216 CD 60.             3004309

 

Hoffe das passt so

Danke, die maximale elektrische Leistungsaufnahme deiner Wärmepumpe liegt bei 7,2kW. Diese ist dann erreicht, wenn beide Verdichter laufen. Das scheint also zu passen. Was die Umwälzpumpen betrifft, so sitzen diese bauseits. Ob eine von beiden einen Defekt aufweist, kann nur dein Fachbetrieb vor Ort feststellen. In dem Fall muss diese dann getauscht werden. 

 

Viele Grüße
Flo

Vielen Dank für Deine Einschätzung, Flo.

ich werde das mit dem Fachbetrieb klären.

Eine Frage hätte ich noch. Wenn die Umwälzpumpen einen Defekt haben, müsste dann die Wärmepumpe nicht einen Fehler anzeigen, zB dass sie nicht genügend Wasser erhält oder so?

Vielen Dank nochmals 

VG Nico 

Grundsätzlich ja, wenn die Pumpe aber trotzdem noch ausreichend fördert, läuft die Anlage weiter. Ansonsten kommt es bei einem zu niedrigen Volumenstrom dazu, dass die Anlage in eine Hochdruckstörung fährt.

 

Viele Grüße
Flo

Guten Morgen Flo,

 

gestattest Su mir noch eine Frage. Zu Deiner letzten Antwort habe ich heute die Störmeldungen der Anlage geprüft. Dabei hat sich folgendes Bild ergeben. Meinst du das weist auf ein Problem der Primär- oder Sekundärpumpe hin, so dass das richtige Lösungsansatz ist?

Danke Dir und eine schönen Tag

VG Nico

6FAABA21-7BC6-414F-BAA6-95F4A4ED863A.jpeg

Das geht in jedem Fall in Richtung Sekundärpumpe, also nicht die Solepumpe.

 

Viele Grüße
Flo

Vielen lieben Dank für die Hilfe!

Hi 

wie kann ich sehen wie viel Verdichter im System eingebaut sind  ? was der Anlaufstrom ist ? 

 

Typ

BW216 CD60 3004309

 

serial nr 3004309 400008102

Laut typenschild Anlaufstrom   ist 14Amp

das deutet auf 1 Verdichter  oder ist der Anlaufstrom  am typenschild pro Verdichter

 

Hintergrund : PV Kontrol system Konfiguration will wissen wie hoch der Anlaufstrom ist  ( smart load im sigenergy Home Gateway ) 

Hallo DanW,

 

das ist der Anlaufstrom je Verdichter. 

 

 

Viele Grüße
Flo

Das war schnell geantwortet, danke

 wie viele Verdichter habe ich ? kannst du es nachschauen (von der Seriennummer ) oder muss ich ( oder ein Techniker) die Pumpe aufmachen irgendwie ( wenn der typenschild am Gerät nicht hilft) 

 

Nico1977 hat zwei Verdichter ( laut forum Eintrag) und hat auch ein BW216 CD60, habe ich auch zwei ? oder eins 

IMG_2004.jpeg

IMG_2006.jpeg

 es sieht aus wie zwei Verdichter ( schwarze tromme,  Nennstrom dann 13.2 Amp und anlaufstrom 28amp  ( 14 mal 2) , stmmt's

Das kann man anhand der Typenbezeichnung erkennen. 216 gibt an, dass es sich um 2 Verdichter und ca. 16kW Nennwärmeleistung handelt. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren