Hallo,
ich habe eine Frage zur Nutzung des Heizstabes in der WP.
In den Unterlagen wird die Leistung des Stabes mit 9kW angegeben.
Kann man diese Leistung auch einstellen bzw. begrenzen?
In den Unterlagen habe ich nur diesen Hinweis „Leistung für Heizw.-Durchlauferh. bei EVU-Sperre 790A“ gefunden.
Mir geht es nicht um den Betrieb bei EVU-Sperre, sondern im Normalbetrieb.
Ich möchte bei PV-Überschuß mit diesen Heizstab das Warmwasser ohne Verdichter aufheizen.
Da die PV-Anlage nur gut 3kWp leistet, würde ich bei der Zuschaltung des Heizstabes mit 9kW einiges an Netzleistung ziehen. Das möchte ich vermeiden.
Gruß Dieter-
Der interne Heizstab kann nicht von dir Ein- und ausgeschalten werden. Er wird direkt von der Regelung angefordert.. Und damit wird auch klar,dass der DLH nicht alleine laufen kann.
Hallo Dieter,
7907 Max. Leistung Heizw.-Durchlauferhitzer !
Wert Bedeutung
„1“ Leistungsstufe 1, z. B. ca. 3 kW
„2“ Leistungsstufe 2, z. B. ca. 6 kW
„3“ Stufe 1 und 2 gleichzeitig, z. B. ca. 9 kW
um den Heizstab ohne Verdichter laufen zu lassen, must du die Anlage in den "Notbetrieb" setzen.
VG Michael
Dann läuft sie aber immer im Notbetrieb. Soll heißen,der Verdichter bleibt dauerhaft aus,bis du es zurückstellst.
Hallo Franky,
"Notbetrieb" klingt irgendwie gefährlich.
Gibt es dazu eine einfache Anleitung?
In den Anleitungen habe ich den Begriff nicht gefunden. I
Nein,Notbetrieb ist nicht weiter gefährlich. Er ist dazu gedacht,dass bei einem Defekt des Verdichters trotzdem.noch Heizbetrieb möglich ist. Es wird nur teurer,weil ein Heizstab/ DLH aus einer kWh Strom auch nur knapp eine kWh Wärmeenergie machen kann.
Deshalb sollte man drauf achten,wie lange bzw. ob überhaupt der Notbetrieb aktiviert werden muss.
Gibt's zu der Notbetrieb-Einstellung eine Anleitung bzw. Hinweise?
Die Notbetrieb Einstellung ist keine Option für den Endverbraucher. Daher sollte dieser über den Fachbetrieb bzw.Kundendienst erfolgen.
Es heisst ja Notbetrieb. Ein Notfall liegt hier aber nicht vor.
Schade
Ich hatte gehofft, auf einfachen Weg mit der Heizpatrone des Durchlauferhitzers und der PV das Warmwasser zu erwärmen, ohne daß der Verdichter benötigt wird.
Dafür ist der Notbetrieb ganz sicher nicht vorgesehen.
Wenn man ,,überschüssigen,, Strom verbraten will,sollte sich einen zweiten Heizstab in den Speicher installieren. So der Speicher dafür vorgesehen ist.
Ich wollte ja auch keinen Notbetrieb inszenieren.
Meine Hoffnung war, dies mit normalen Einstellmöglichkeiten zu realisieren.
Viessmann könnte solche Funktionen in die app einbauen wenn sie wollten.
Da scheint aber wenig Interesse auf deren Seite vorhanden sein.
Wenn du dich mit Haus Automation auskennt kannst du es auch selbst umsetzen.