abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 300-A AWO-AC 301.B14 - Kältekreis Fehler 65 und 4C

Hi,

ich habe eine Vitocal 300-A AWO-AC 301.B14 seit 2014 mit der Vitotronic 200 (Typ WO1C) im Betrieb.

Bisher hat sie sich immer nur mal alle Monate mit einem Fehler gemeldet, wenn das Brauchwasser auf höhere Temperatur gebracht werden sollte.

Seit einem Monat (während des Urlaubs) steigt die WP nach ca. 3min normalem Betrieb mit einer Störung aus. Aktuell ist nur Brauchwassererwärmung eingestellt. Nach Quittieren der Störung kann nun ersatzweise das Brauchwasser über den Durchlauferhitzer erwärmt werden.

 

Aus dem Kältekreis-Log sind die Fehlercodes 65 & 4C abzulesen. Ist in diesem Fall, ähnlich wie bei anderen Sensoren schon öfter hier im Forum gefunden, eine schlechte Steckverbindung schuld? Oder was lässt sich aus dieser Fehlerkombination schließen?

 

Am vergangenen Wochenende habe ich mir das Verhalten genauer angeschaut:

  1. zunächst Läuft die Wärmepumpe normal los und hat im Primärkreis eine Temperatur von ca.70°C zwischen Verdichter und Verflüssiger (Verdichter läuft bei 33%)
  2. nach ca. 3-5min steigt die Leistung des Verdichters an (dies ist an der WP auch deutlich hörbar)
  3. Folglich steigt die Temperatur im Primärkreis sehr schnell auf über 100°C an
  4. Was dann eine Notabschaltung verursacht

Wie ist das Verhalten hier zu erklären, dass der Verdichter zunächst gemächlich läuft und dann ohne erkennbaren Grund die Leistung hochschraubt? Irgendetwas in der Regelstrecke? Gibt es vielleicht ein SW-Update für meine Anlage?

 

Randnotiz: Läuft die ganze Anlage im Umkehrbetrieb zum Kühlen, gibt es keine Störung. Erst wieder wenn sie zwischendurch das Brauchwasser heizen soll.

 

Weitere Details sind in den Anhängen zu finden.

 

Über technische Erläuterungen würde ich mich sehr freuen.

 

Viele Grüße,

JK

IMG_2841.JPG
IMG_2093.jpeg
IMG_2097.jpeg
IMG_2096.jpeg
1 ANTWORT 1

Hallo JK,

 

hier sollte durch einen Kältetechniker einmal der Füllstandsensor der Kältemittelsammlers überprüft werden.

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren