abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 262A T2H-ze - Lüfterlauf

Ich habe seit Juli 2023 eine Vitocal 262 in Kombi mit einer Vitodens

Bis Oktober hatte ich die 262 auf Eco Modus und habe diese per günstigem eigenerzeugtem PV Strom betrieben - ganz ohne Kommunikation einfach am Hausstromnetz über die Eigenverbrauchslösung der PV Anlage .

Seit November habe ich nun auf Auto umgestellt, da der normale Netzstrom unterm Strich denke ich teurer ist als die kWh die ich für Gas bezahle und das nachladen per Gas eine Sache von Minuten ist / die Effizienz als auch Zeit zum aufheizen mir ungeeignet erscheint.

Die kWh Werte/Preise habe ich auch in der 262 hinterlegt und der Auto Modus entscheidet denke ich selbst was am effektivsten ist
Warmwasser ist von 6 bis 21 Uhr an der Vitocal eingestellt.

Seit es nun die Tage unter Null Grad ist, läuft in unregelmäßigen Abständen auch außerhalb der Warmwasserzeiten der Lüfter der Vitocal an ( Lüftersymbol blinkt) und geht nach einer gewissen Zeit wieder aus …

 

Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Ist das normal und welchen Hintergrund hat dies ?

Anfrage bei Viessmann hat mich an die Community verwiesen

 

hmmmm ?!?

3 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Hallo Martin2411,

 

ich kann mir vorstellen, dass es sich dabei um einen Abtauvorgang handelt. Bei normalem Betrieb der Wärmepumpe und insbesondere bei kalten Lufttemperaturen kann es zu Reifbildung auf dem Verdampfer entstehen. Um die Reifbildung zu verhindern, aktiviert das System automatisch den effizientesten Abtauvorgang.


Wenn die Lufttemperatur gleich oder höher als 3°C ist, wird der passive Abtaubetrieb aktiviert. Dieser Abtaubetrieb ist der energieeffizienteste, da die Temperatur der einströmenden Luft zum Abtauen des Systems verwendet wird - nur der Ventilator ist aktiv, der Kompressor arbeitet nicht. Der Abtaubetrieb dauert zwischen 20 und 25 Minuten. Liegt die Lufttemperatur unter 3°C, wird der aktive Abtaubetrieb aktiviert. In diesem Fall wird der Verdampfer direkt mit der vom Verdichter erzeugten Wärme abgetaut, indem das Elektroventil aktiviert wird, welches eine Umgehung des Verflüssigers ermöglicht. Der Abtaubetrieb dauert zwischen 6 und 15 Minuten.

 

Dies wäre für mich die einzige Erklärung dazu, dass der Lüfter auch außerhalb des Zeitbetriebs anläuft. 

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Hallo Flo

vielen Dank für die schnelle Antwort.

Abtauvorgang hört sich plausibel an, auch wenn im Grunde die Wärmepumpe selbst/ der Verdichter scheinbar nicht in Betrieb ist.

 

Was mich aber auch gleich zur nächsten Frage bringt :

Wie ermittelt der Auto Modus was am effektivsten ist ?

Nur stur der eingestellte Gas und Strompreis oder ist da auch die Außentemperatur mit im Spiel ?

Für mein Verständnis müsste das doch sein, da die Effektivität mit fallenden Außentemperaturen/ einströmender Luft ebenfalls stark sinkt.

 

Anm.: Ich hab Aussenluftbetrieb, da der Aufstellungsraum zu klein ist und auch keine Wärme hergibt.


Gruss

Martin

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Dies wird in Abhängigkeit zur Außentemperatur und dem Warmwasser-Soll-Wert ermittelt. Hinzu kommen dann noch je nach Betriebswahl die Energiepreise oder die Primärenergiefaktoren. 

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

3 ANTWORTEN 3

Hallo Martin2411,

 

ich kann mir vorstellen, dass es sich dabei um einen Abtauvorgang handelt. Bei normalem Betrieb der Wärmepumpe und insbesondere bei kalten Lufttemperaturen kann es zu Reifbildung auf dem Verdampfer entstehen. Um die Reifbildung zu verhindern, aktiviert das System automatisch den effizientesten Abtauvorgang.


Wenn die Lufttemperatur gleich oder höher als 3°C ist, wird der passive Abtaubetrieb aktiviert. Dieser Abtaubetrieb ist der energieeffizienteste, da die Temperatur der einströmenden Luft zum Abtauen des Systems verwendet wird - nur der Ventilator ist aktiv, der Kompressor arbeitet nicht. Der Abtaubetrieb dauert zwischen 20 und 25 Minuten. Liegt die Lufttemperatur unter 3°C, wird der aktive Abtaubetrieb aktiviert. In diesem Fall wird der Verdampfer direkt mit der vom Verdichter erzeugten Wärme abgetaut, indem das Elektroventil aktiviert wird, welches eine Umgehung des Verflüssigers ermöglicht. Der Abtaubetrieb dauert zwischen 6 und 15 Minuten.

 

Dies wäre für mich die einzige Erklärung dazu, dass der Lüfter auch außerhalb des Zeitbetriebs anläuft. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo

vielen Dank für die schnelle Antwort.

Abtauvorgang hört sich plausibel an, auch wenn im Grunde die Wärmepumpe selbst/ der Verdichter scheinbar nicht in Betrieb ist.

 

Was mich aber auch gleich zur nächsten Frage bringt :

Wie ermittelt der Auto Modus was am effektivsten ist ?

Nur stur der eingestellte Gas und Strompreis oder ist da auch die Außentemperatur mit im Spiel ?

Für mein Verständnis müsste das doch sein, da die Effektivität mit fallenden Außentemperaturen/ einströmender Luft ebenfalls stark sinkt.

 

Anm.: Ich hab Aussenluftbetrieb, da der Aufstellungsraum zu klein ist und auch keine Wärme hergibt.


Gruss

Martin

Dies wird in Abhängigkeit zur Außentemperatur und dem Warmwasser-Soll-Wert ermittelt. Hinzu kommen dann noch je nach Betriebswahl die Energiepreise oder die Primärenergiefaktoren. 

 

Viele Grüße
Flo