abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 252a hat keine automatische Drehzahlregelung der Heizungsumwälzpumpe??

Wir haben diese WP an ein bestehendes Heizungsanlage angebunden. Die neuen Heizkörper und Thermostatventile waren auch schon 2 Jahre an dem alten Viessmann Ölheizkessel angeschlossen.

Die verbaute Hocheffizienzpumpe hat keine Fließgeräusche verursacht, auch wenn die meisten Heizkörper geschlossen waren.

Die neue Vitocal 252a WP schein das nicht zu können - die Fließgeräusche sind nervig und der Installateur will da nichts von hören  - er hat auch den hydraulischen Abgleich gemacht. Er will sich da nicht drum kümmern und stellt mich als Besserwisser hin......

Mit der Bitte um Hilfe und ggf. Lösungsvorschlägen.

Die Anlage ist noch in der Garantiezeit.

VG Frank m.

7 ANTWORTEN 7

Die 252x hat schon eine automatisc he Regelung der Heizungspumpe. Ab Softwarestand 2323 kannst du folgende Parameter selbst einstellen.

 

Setze mal den Maximalwert auf 80%, dann solte Ruhe herrschen.

 

Allgemein:

869.0 Offset Außentemperatur

919.0 Dämpfungsfaktor Außentemperatur

1100.0 Minimalbegrenzung Heizungspumpe

1100.1 Maximalbegrenzung Heizungspumpe

1100.2 Standardwert

2498.0 Art Heizungspumpe

2626.0 Max Leistung elektrische Zuheizung

 

 

Heizkreis 1

933.3 Vorrang Trinkwasser HK1

933.6 Regelung Typ

933.7 Raumtemperatur Korrektur

1102.0 min Heizkreispumpe

1102.1 max Heizkreispumpe

1102.2 Standardwert

1192.0 Vorlauf min

1192.1 Vorlauf max

1395.0 Sommersparschaltung Freigabe

1395.1 Temperaturgrenze

1627.0 feste Solltemperatur externer Kreislauf

2405.0 fester Sollwert Kühlen

2421.0 Temperatur Offset Kühlen

2452.0 Offset Kühlen

2452.1 Hystere Kühlen

2499.0 Art Heizungspumpe

 

 

Heizkreis 2

934.3 Vorrang Trinkwasser HK1

934.6 Regelung Typ

934.7 Raumtemperatur Korrektur

1103.0 min Heizkreispumpe

1103.1 max Heizkreispumpe

1103.2 Standardwert

1193.0 Vorlauf min

1193.1 Vorlauf max

1396.0 Sommersparschaltung Freigabe

1396.1 Temperaturgrenze

1628.0 feste Solltemperatur externer Kreislauf

2406.0 fester Sollwert Kühlen

2422.0 Temperatur Offset Kühlen

2453.0 Offset Kühlen

2453.1 Hystere Kühlen

2500.0 Art Heizungspumpe

 

 

Warmwasser

497.0 Betriebsart Zirkulation

497.1 Brauchwasserzirkulationspumpe für Hygienefunktion

497.2 Brauchwasserzirkulationspumpe für Warmwasserbetrieb

497.3 Zykluskonfig

497.4 Dauer Zyklus

503.0 Verbrühschutz

504.1 min Limit Speichertemperatur

504.2 max Limit Speichertemperatur

504.4 effizienter unterer Grenzwert

504.5 effizienter oberer Grenzwert

873.0 Aktivierung Legionellenschaltung

874.0 Temperatur Legionellenschaltung

874.1 Dauer Haltetemperatur

875.0 Start Zeit Legionellenschaltung

875.1 Start Zeit Legionellenschaltung

876.0 Wochentag Legionellenschaltung

1085.0 Hystere WW Einschaltwert

1085.1 Hystere WW Ausschaltwert

1087.0 max Brauchwasser Ladezeit

1087.1 Brauchwasserwartezeit

1101.0 min Begrenzung Pumpe Warmwasserspeicher

1102.0 max Begrenzung Pumpe Warmwasserspeicher

1102.1 Standardwert

3029.0 Modus Warmwasserbereitung

3066.0 Erkennung höher WW Bedarf Schwellenwert

3066.1 Zeitrahmen

3068.0 Brauchwasser Sollwert Komfort

3069.0 Wer

Dankeschön für die schnelle Antwort.

so wie ich das erkennen kann steht die Pumpe auf max. 90%.

Leider sehe/habe ich keine Möglichkeit gefunden diesen Wert zu ändern.

Muss da was freigeschaltet werden?

 

Eigentlich hätte das beim Service gemacht werden können - der meldet sich aber nicht.

Ich habe bei Inbetriebnahme diesen Service mit abgeschlossen, der auch in der Software hinterlegt ist. Ich bin davon ausgegangen, dass sich der Installateur selbständig meldet wenn es Zeit ist (was sollte das sonst bewirken?). Auch den Fernservice habe ich für diesen Installateur freigegeben - warum macht der das nicht einfach?

Schade, aber die Fa. *** ist da auf einem sehr hohen Ross und schaut auf die ganzen dummen Kunden.....

VG Frank m.

Das Software Update kann nur dein Heizungsbauer beauftragen. Online wird es derzeit (noch) nicht gemacht.

Danke, ist aber Schade, gerade weil ich auf die Heizungsbaufirma nicht gut zu sprechen bin - wie gesagt, die ist sehr überheblich und wenig kundenfreundlich....

Kann das mit der Software ggf. der Viessmann Kundendienst machen (und auch gleich die Wartung)?

 

Hallo Menzi1,

 

ich empfehle dir, es nochmal mit deinem Fachbetrieb zu sprechen. Letztendlich habt ihr auch ein Vertragsverhältnis miteinander und er ist dir gegenüber gewährleistungspflichtig. Das Update kann er beauftragen und er kann auch einen Wartungsvertrag mit uns vermitteln, wenn das gewünscht ist. 

 

Viele Grüße
Flo

Vielleicht sollte ich auch fragen wo die WP steht. Bei uns in Österreich geht das über Viessmann direkt.

Ich habe dort angerufen und 2 Tage später wurde das Update vorort gratis gemacht.

Dankeschön für den Hinweis  - ich werde im 2. Schritt dann versuchen mal den V-Kundendienst hier in Dortmund zu erreichen.

Die "mussten" schon mal an diese WP, weil der Installateur (der Unfreundliche s.o.) nicht in der Lage gewesen ist, bzw. vergessen hatte, die Transportsicherung zu lösen, nachdem er die WP installiert hatte  - er musste den Kundendienst auch bestellen.

Der hat mir dann auch gezeigt wie der FE-Filter gereinigt wird nachdem er das Sieb in der WP auch schon reinigen musste.

Das mit der Gewährleistungspflicht ist aber auch zu beachten - Danke auch für die info.

Wenn ich durch bin melde ich mich noch mal 🙂