abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 250A mit Schichtspeicher hält Warmwasser Temperatur nicht

Hallo Zusammen,

 

wir haben seit vergangenen Jahr eine Vitocal 250-A mit einen Schichtspeicher der Marke Thermic Energy Model WPKS600. Leider hält dieser die Temperaturen nicht.

Innerhalb von wenigen Minuten haben sich die Temperaturen im Speicher aneinander angeglichen.

 

Mein Heizungsbauer weis aber leider nicht wirklich weiter. Das einzige was er bis jetzt versucht hat war die Speichertemperatursensoren zu verschieben mit wenig bis gar keinen Erfolg

 

Es macht dabei auch keinen Unterschied ob die Zirkulationspumpe läuft oder nicht.

 

speicherthemperaturverlauf.jpg

(der Ausschlag am 9. Feb. um ca 14h kommt vom einem Zusatz Heizstab der durch bei PV Überschuss anspringt)

Vielen Dank schonmal im Voraus!

3 ANTWORTEN 3

Das lässt sich auch nicht ändern,da der Speicher in erster Linie ein Kombispeicher ist. Soll heißen,die Heizung wird auch aus diesem bedient. Die Umwälzpumpe sorgt hier für ordentliche Durchmischung.

Kombispeicher und WP passen eh nicht gut zusammen. Aber darüber wurde schon sehr viel geschrieben.

Wie schon bereits vollkommen richtig von Franky angeführt, ist diese Kombination nicht sehr vorteilhaft. Als Leidgeplagter, der ebenfalls einen Kombispeicher mit einer Frischwasserstation im Einsatz hat, weiß ich wovon du redest. Ich würde trotzdem vorschlagen, dir mal die Anleitung deines Speichers herunterzuladen und selbst zu prüfen, ob alle Anschlüsse vom Heizungsbauer an den richtigen Stellen ausgeführt wurden. Dein Speicher scheint ja alle möglichen Varianten abdecken zu können (Solarthermie, Frischwasserstation, etc. etc. - such nach dem für dich passenden Hydraulikschema) und wird ja sogar als speziell für Wärmepumpen geeignet angepriesen. Vielleicht kannst du dir ja auch direkt beim Hersteller Rat bzgl. Anschluss holen. Ich bin beispielsweise durch Zufall beim Schema eines ähnlichen bzw. fast baugleichen Speichers draufgekommen, dass es für den Anschluss einer Wärmepumpe ein vollkommen anderes Schema gab, das ich beim Originalhersteller nicht finden konnte.

Bei mir hat dann jedenfalls eine Veränderung der Anschlüsse und eine Reduktion des Volumenstroms von der WP Inneneinheit zum Speicher doch bewirkt, dass sich das Heizwasser jetzt nicht mehr am Warmwasser bedient, oder wie ich es mal in einem Beitrag gelesen habe „kanibalisiert“. 

Ich habe auch einen Thermic Energy, allerdings einen EPS 2W. Ist aber fast identisch.

Leider stimmt das völlig. Wenn ihr mit festen Warmwasserzeiten leben könnt das dann auch gleich gezapft wird ist das in Ordnung. Den Volumenstrom zu verringern damit die Schichtung nicht zerstört wird verlangsamert es nur, verhindert es aber nicht. Wenn du eine Friwa hast wird der Speicher bei Anforderung immer durchmischt. Dagegen kann man nichts tuen. 

Hier hilft nur ein separater Warmwasserspeicher. Ich habe auch schon mehreres versucht, ohne Erfolg.

 

Oder, so habe ich es mittlerweile gelöst: 

Mein Puffer dient mittlerweile nur noch im Sommer, da meine Solarthermie heißes Wasser liefert. In der Zeit ist meine WP und mein DLE ausgeschaltet. 

Im Winter, vorallem aber in Spitzenzeiten geht das Warmwasser durch die Heizung ziemlich schnell flöten sodass ich es garnicht mehr aufbereite. Ich habe dann konstante 30 -35 Grad im Puffer und habe nach meiner Friwa einen kleinen DLE der mein Wasser von den 30 bis 35 auf 45 Grad "nacherwärmt". Ich konnte es testen und der Stromverbrauch ist tatsächlich nicht hoch.

Somit spare ich mir sogar den Vorrang der in der Zeit meine Heizung nicht mehr versorgt. Auch wird dieser DLE nur angesteuert wenn Warmwasser gezapft wird und wenn die Temperatur doch mal über meine eingestellten 45 Grad kommen bleibt der DLE inaktiv. 

Das mag natürlich für den ein oder anderen nicht plausibel und effizient erscheinen, ich kann aber jetzt schon sagen das ich 24 Stunden Warmwasser "hätte" wenn ich es bräuchte. 

Man muss auch bedenken, umso größer der Puffer umso länger braucht die WP um den Puffer auf die gewünschte Temperatur zu bringen und umso niedriger die AT umso in ineffizienter und länger dauert es bis das Wasser endlich warm ist.

Bei uns mit Kindern kann man keine festen Warmwasserzeiten planen. Ist natürlich bei jedem anders.

 

LG Daniel 

Top-Lösungsautoren