Hallo,
bisher hatten wir in unserem 30 Jahre alten Haus eine Gasheizung mit Kombination von Fußbodenheizung und Heizkörper. Dafür hatten wir 2 Heizkreise. Jetzt wurde die Wärmepumpe Vitocal 250-A mit 600l Pufferspeicher und
Frischwasser-Modul Vitotrans 353
nach dem Schema
4805622_2308_03 Variante 1 eingebaut.
Die vorhandenen 2 Heizkreise wurden vom Heizungsbauer zu einem Heizkreis zusammengefasst.
Die Heizkörper sind so ausgelegt, dass mit maximal 55 Grad Vorlauftemperatur die Räume ausreichend erwärmt werden können. Aber für die Fußbodenheizung ist das viel zu warm.
Ist es daher für die optimale Funktion der Heizung nicht erforderlich, dass es bei der Kombination von Fußbodenheizung und Heizkörper 2 Heizkreise gibt? Einen gemischten für die Fußbodenheizung und einen ungemischten für die Heizkörper?
Ich würde mich über eine Antwort freuen.
Viele Grüße
Ray
Hallo Ray,
hast du den Vertrag schon unterschrieben?
Hier solltest du asap noch die Notbremse ziehen.
4805622_2308_03 ist eine Schema mit Kombispeicher, meist mit Vitocel 120-E.
Das ist das Schlimmste was du einer Wärmepumpe und deiner späteren Stromrechnung antuen kannst.
Entweder getrennte Puffer für Heizung und WW.
Oder man ersetzt gleich die alten Heizkörper, die der Flaschenhals für die Effizienz der WP sind, gegen Wärmepumpenheizkörper, dann kommt man mit 1 Heizkreis aus und kann auf den Heizungspuffer ganz verzichten.
VG
Hallo Ray,
eine Wärmepumpe betreibt man bestenfalls 24/7 mit möglichst niedriger Vorlauftemperatur. Aktuell werden hier die Heizkörper bei 2 Grad Außentemperatur mit 33,4 Grad gefahren und die Fußbudenheizung in einem weiteren Heizkreis mit 28,2 Grad gefahren. raumtemperatur 21,4 Grad, fast schon zu warm, kann ich noch ein Grad niedriger fahren mit den Vorlauftemperaturen. Vorher waren hier DIN Radiatoren installiert und nun TYP 33. Wie Du siehst, geht es auch im Altbau mit niedrigen Vorlauftemperaturen.
252.A10 2C - kein Puffer
Baujahr 1980, kein WDVS, Heizkörper und Fußbodenheizung, 210m² beheizte Fläche
Welche Wärmepumpe hast genau, 10 kW oder 13 kW?
Kannst noch bitte ein paar Facts zum Haus, energetischen Zustand, beheizte Fläche usw mitteilen?
Sicher kann man 55 Grad Vorlauf auf den Heizkörpern fahren, aber weder ist das effizient noch günstig. Die Kosten sind ganz bestimmt höher im Vergleich zu Gas. Noch dazu ist der 600l Kombi zusammen mit der FriWa auch sehr speziell und es gibt einige User die damit Probleme haben. Die zwei Heizkreise zusammen zu legen, um mit 55 Grad Vorlauf zu fahren, wie soll dies effizient und technisch möglich sein?
Was hast denn zuvor an Gas verbraucht, hat der Heizungsbauer eine Heizlastberechnung gemacht?
Hoffe Du hast die Rechnung noch nicht gezahlt.
Hallo zusammen,
erst einmal vielen Dank für eure schnellen Antworten. Vielleicht habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt. Wir fahren die Heizung bei den aktuellen Temperaturen von 0 Grad mit einer Vorlauftemperatur von 38 Grad. Von unserem Haus mit einer Einliegerwohnung werden ca. 120 qm beheizt. Unser Stromverbrauch liegt dabei bei 35 kWh. Die Heizkörper haben wir schon auf die Wärmepumpe ausgelegt.
Für mich stellt sich die Frage, was passiert, wenn es wirklich mal minus 10 oder 15 Grad wird? Dann werden 40 oder 45 Grad Vorlauftemperatur wahrscheinlich nicht ausreichen.
Viele Grüße
Ray