Ich bekomme folgenden Typ installiert:
AWO-E-AC-AF251.A13
Wenn ich das richtig sehe, ist das ein 400 V System.
Ich möchte über SG Ready die WP mit einem HEMS schalten.
Somit brauche ich folgenden Shelly: Shelly Pro 3, oder?
Vielen Dank für eine Rückmeldung.
Grüsse Andreas
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo Flo,
vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Das ist soweit verstanden. Die Frage ist jedoch, wie bekomme ich die Temperatur beim erzwungenen Betrieb im Pufferspeicher hoch? Aktuell fährt er nach Warmwasser nur die Vorlauftemperatur hoch. Ohne Auswirkung auf den Pufferspeicher!
Wo kann ich das hinterlegen? Kann ich das oder muss dass der Fachmann machen?
Vielen Dank und
viele Grüße
Andreas
Wie meinst du das, ohne Auswirkungen auf den Puffer? Wenn Warmwasser fertig ist, fährt er in den Heizbetrieb, also in Richtung Pufferspeicher oder nicht?
Viele Grüße
Flo
die Temperatur im Pufferspeicher steigt nicht an. Die Vorlauftemperatur schon. Die Heizkörper werden „total“ heiß. Die Thermostate sind auf 2.
man muss sie zudrehen, damit der Heizkörper kalt bleibt,
Viele Grüße, Andreas
Nach welchem hydraulischen Installationsschema ist denn dein System aufgebaut? Hast du eine ID-Nr. für mich?
Viele Grüße
Flo
Das kann ich dir gar nicht sagen. Da ich es nicht weiß.
Wenn du die Seriennummer meinst, dann ist es diese: 7986430502457123
Aktuell habe ich den erzwungenen Betrieb wieder aktiviert, um nochmals zu schauen, was die Anlage macht.
das Kommunikationsmodul hat diese Seriennummer: 7952592010966245
ich bin unterwegs und habe nur den Zugriff über die App
viele Grüße, Andreas
Konntest du mit der Seriennummer etwas anfangen? Hattest du dich auf die Anlage geschaltet?
Kurze Status Update:
Mittlerweile ist der erzwungene Betrieb einmal durchgelaufen.
Zunächst hat er das Warmwasser auf 60° erhöht.
Dann hat die Anlage pausiert, warum auch immer?
Dann ist die Temperatur im Pufferspeicher auf 60° hochgefahren. Aber auch in den beiden Heizkreis, so dass die Heizkörper wieder knackig heiß waren.
Kann man dem System nicht mitteilen, dass es nur den Pufferspeicher erhöhen soll und nicht die Heizkreisläufe auch?
viele Grüße Andreas
OK, jetzt habe ich dein Problem verstanden. Beim erzwungenen Betrieb werden auch die Heizkreise auf die maximale Temperatur beheizt, welche eingestellt ist. Außer beim Heizkreis 1, da dieser keinen Mischer hat, wird hier die Temperatur an den Heizkreis abgegeben, welche der Pufferspeicher hat.
Viele Grüße
Flo
Hallo https://community.viessmann.de/t5/user/viewprofilepage/user-id/8030
Der Heizungsbauer hat das Setup jetzt verändert, und ich habe nur noch ein Heizkreis.
Laut Viessmann Servicehotline, die ich zusammen mit meinem Heizungsbauer angerufen hatte, ist im Zustand des bevorzugten Betriebes die Erwärmung des Pufferspeicher (Vitocell100-E) auf 10° über aktueller Temp. Heizkreislauf im System hinterlegt.
Es wäre wohl möglich höher zu gehen, aber es wurde mir davon abgeraten, da dies zu sehr auf den Verdichter etc. geht.
Teilst du diese Einschätzung?
Falls nicht, wie kann ich für den Pufferspeicher hinterlegen, dass er zum Beispiel auf 60° hochfährt, wie es ja tatenlos für den Warmwasserspeicher.
Besten Dank und viele Grüße.
Andreas
Mein Setup ist:
• Vitocall 250 A (AWO-E-AC- 251.A19 + Außeneinheit (AWO-AC-AF.A13)
• Warmwasserspeicher Vitocell 100-V 390l
• 1 Heizkreislauf mit:
• Heizwasser-Pufferspeicher Vitocell 100-E 200l
• Viessmann „PlusBus“-Elektronikmoduls
• ESBE-Mischer = 3-Wege-Mischer + Stellmotoren in der Divicon-Einheiten
• Wilo Para 25/8-60/SC