Hallo,
meine Wärmepumpe ist seit gestern auf Störung A9.
Ich habe bereits die Wärmepumpe mehrmals neu gestartet. Danach ging die Pumpe kurz und ging dann wieder auf Störung. Ich habe in dieser Zeit die Temperatur meines Warmwassers zumindest von 18 auf 42 Grad erhitzen können. >>> Dannn wieder die Störung!
In einem anderen Beitrag habe ich von Flo_Schneider einen Lösungsansatz gefunden, aber leider funktionieren die Schritte bei mir nicht. Sein Rat war, die Tasten Menü+OK für 4 Sekunden zu drücken und danach: Diagnose" -> "Kältekreis" -> "Meldungshistorie.
Bei mir gibt es allerdings nicht den Menüpunkt "Kältekreis".
Kann mir bitte jemand helfen?
Danke
lg
Martin
Anbei das Foto der Anlageübersicht.
Anbei die gewünschten Bilder
Bild 1= 14:54 Uhr
Bild 2 = 15:10 Uhr
Bild 3 = 15:50 Uhr
Bild 4 = 16:07 Uhr
Bild 5= 16:15 Uhr ==> STÖRUNG
Guten Morgen.
Ich hatte einen Viessmanntechniker zweimal bei mir.
Beim ersten Mal hat er den Fehler nicht gefunden.
Beim zweiten Mal hat er den Wärmetauscher ausgetauscht und die Speicherladepumpe geprüft.
Leider geht die Wärmepumpe immer noch bei ca. 48 Grad Wassertemperatur auf Störung. Ich habe nach wie vor immer noch ein bis zweimal täglich die Störung. Jedes Mal nachdem er Warmwasser gemacht hat.
Der nächste Lösungsschritt ist laut Viesmanntechniker der Austausch des Verdichters.
Kostenpunkt laut dem Arbeiter der bei mir war entweder ca. 2000€ wenn nur der Verdichter ausgetauscht wird (muss aber eingelötet werden) oder ca. 4000€ wenn die ganze Einheit beim Verdichter getauscht wird (was der Techniker bevorzugt-um die nächste Fehlerquelle gleich auszuschließen).
Der Verdichter zeichnet die Stunden und die Einschaltungen auf.
Meine Frage: Wie viele Stunden und Einschaltungen sollte der Verdichter ca. aushalten?
Meine Wärmepumpe ist ca. 9 Jahre im Betrieb.
Ich bitte um Hilfe.
Danke
Zu den Einschaltungen und Stunden gibt es keine Pauschale Aussage. Bei der Auslegung einer Sondenbohrung werden pro Jahr 2000 Betriebsstunden angenommen.
Viele Grüße
Flo
Ich habe Flächenkollektoren.
Mit den 2000 Betriebsstunden pro Jahr komme ich hin, ich habe 15147 Stunden drauf.
Allerdings kommen mir die Einschaltungen mit 73486 sehr viel vor.
Kann das der Grund sein, warum mein Verdichter bereits nach 9 Jahren erledigt ist? Oder ist der Wert eh normal?
Eine Durchschnittliche Laufzeit von 12 Minuten ist tatsächlich sehr gering. Grundsätzlich ist es so, dass der Verdichterverschleiß zunimmt, umso mehr Einschaltungen er hat. Eine höhere durchschnittliche Laufzeit ist in jedem Fall besser. Wenn es möglich ist, sollte versucht werden, die Laufzeit zu verlängern.
Der größte Faktor ist dabei die Heizkennlinie. Wenn diese ideal eingestellt ist, kann dies einen sehr positiven Effekt haben.
Um die optimale Einstellung der Heizkennlinie zu finden, benötigt es etwas Zeit. Normalerweise solltest du die ideale Einstellung nach einer Heizsaison gefunden haben. Am besten gehst du dabei wie folgt vor.
Stell die Raumthermostate in allen Räumen, in denen du es immer warm haben willst (Küche, Bad, Wohnzimmer, ...) auf die höchstmögliche Stufe. Die anderen Räume, wie zum Beispiel das Schlafzimmer, stellst du auf die gewünschte niedrigere Temperatur ein. Anschließend musst du die Raum-Soll-Temperatur an der Regelung auf die Temperatur einstellen, die du dir für den Wohnbereich wünscht. Jetzt nimmst du entsprechend der Temperaturen in den zu beheizenden Räumen nur noch an der Kennlinien Änderungen vor. Dadurch, dass du die Raumthermostate voll aufgedreht hast, bemerkst du die notwendigen Änderungen sofort. Die Neigung und das Niveau änderst du bitte entsprechend der Tipps unter dem nachfolgenden Link.
Viele Grüße
Flo
Danke für die Rückmeldung.
Habe meine Einstellung von Neigung und Niveau geprüft und das passte eigentlich.
Wie lange denkst du sollte der Verdichter je Einschaltung ca. laufen?
Es ist etwas komisch, seit Inbetriebnahme der Heizung bin ich auf 12 Minuten je Einschaltung. Aber seit Februar komme ich auf 102 Minuten je Einschaltung.
Denkst du mein Verdichter ist kaputt und muss ausgetauscht werden?
Das ist schwer zu beantworten. Ich gehe aber erstmal davon aus, dass er nicht defekt ist. Eventuell sollte die Einstellung des Expansionsventils mal geprüft werden. Wurde denn im Februar was an den Einstellungen verändert?
Wie lange der Verdichter laufen sollte ist immer von der Anlagenhydraulik abhängig.
Viele Grüße
Flo
Es wurde nicht verändert im Februar.
An der Stromrechnung ist mir aufgefallen, dass im letzten Jahr trotz milden Winter die Heizung ca. 20% mehr Strom verbraucht hat. Kann das etwas bedeuten?
Hier sollte der Kältekreis überprüft werden. Ein erhöhter Energiebedarf kann natürlich auch durch eine veränderte Nutzung der Anlage entstanden sein. Zum Beispiel wenn der Warmwasserbedarf erhöht ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Viele Grüße
Flo