abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 222-S AWBT-E 221.C08 mit PV-Anlage verbinden

Hallo in die Runde,

 

wir haben die Viessmann Wärmepumpe Vitocal 222-S AWBT-E 221.C08 und eine PV-Anlage. Nun möchten wir gerne die Wärmepumpe mit der PV-Anlage verknüpfen, sodass sich die Wärmepumpe den überschüssigen PV-Strom zu Nutze machen kann.

 

Wie hat die Einbindung der Wärmepumpe (über SG-ready) genau zu erfolgen? Ist dafür noch ein Zusatzmodul erforderlich? Über eine möglichst detaillierte Anleitung sowohl für Elektriker als auch Laien würde ich mich sehr freuen.

 

Darüber hinaus noch die Frage, ob unsere Wärmepumpe eine Kühlfunktion besitzt und falls ja, wie diese einzustellen wäre.

 

Herzlichen Dank vorab für die Unterstützung!

 

Viele Grüße

 

Altbier84

7 ANTWORTEN 7

Hallo Altbier84, 

 

das einfachste wäre über die Smart-Grid-Funktion. Über die Kontakte 216.1 (B) bzw. 216.4 (A) kann die SmartGrid-Funktion direkt an der Wärmepumpenregelung ausgeführt werden. Die Ansteuerung erfolgt dabei über ein separates Schütz, welches einen potentialfreien Kontakt zwischen X3.1 und 216.1 (B) bzw. 216.4 (A) herstellt.


Hinweis:
-  Falls Smart Grid an die beiden Digital-Eingänge auf der Grundleiterplatte angeschlossen ist („Freigabe Smart Grid 7E80“ auf „4“), darf die externe Aufschaltung für die Heiz-/Kühlkreise nicht eingeschaltet werden („Fernbedienung 2003“ auf „2“). Sonst ist Smart Grid nicht aktiv.
-  Die EVU-Sperre ist im Funktionsumfang von Smart Grid enthalten. Daher darf in diesem Fall das EVUSperrsignal nicht an den Anschlüssen X3.6 und X3.7 angeschlossen werden.


Die Funktionen die darüber ausgeführt werden können, sind folgende:


■ kein Kontakt geschlossen: Wärmepumpe ist im Normalbetrieb


■ Kontakt (A) geschlossen: EVU-Sperre
- Verdichter AUS
- Heizwasser-Durchlauferhitzer kann eingeschaltet werden („Leistung für Heizw.-Durchlauferh. bei EVU-Sperre 790A“).


■ Kontakt (B) geschlossen: Betrieb der Wärmepumpe mit angepassten Temperatur-Sollwerten für verschiedene Funktionen. Die Änderungen werden mit folgenden Parametern eingestellt:
- Trinkwassererwärmung: „Smart Grid Sollwertanhebung für Warmwasserbereitung 7E91“
- Beheizung Pufferspeicher: „Smart Grid Sollwertanhebung für Heizwasser-Puffersp. 7E92“
- Raumbeheizung: „Smart Grid Sollwertanhebung für Raumtemperatur Heizen 7E93“
- Raumkühlung: „Smart Grid Sollwertabsenk. für Raumtemperatur Kühlen 7E95“


- Der Verdichter schaltet sich nur bei Bedarf ein. Die gültigen Einschaltbedingungen für die jeweilige Funktion müssen erfüllt sein. Für die jeweilige Funktion muss im Zeitprogramm eine Zeitphase aktiv sein.
- Auf die Zusatzheizungen haben die angepassten Temperatur-Sollwerte keinen Einfluss. Die Zusatzheizungen werden bei den Grenzen ausgeschaltet, die ohne Smart Grid gelten.


■ Kontakt (A) und (B) geschlossen: Die Anlagenkomponenten werden auf die eingestellten max. Temperaturen beheizt oder auf die Mindesttemperaturen gekühlt. Der Verdichter schaltet sich
sofort ein, auch wenn keine Zeitphase im Zeitprogramm aktiv ist.
Max. Temperaturen für verschiedene Funktionen:
- Trinkwassererwärmung: „Max. Warmwassertemperatur 6006“
- Beheizung Pufferspeicher: „Max. Temperatur Pufferspeicher 7204“
- Raumbeheizung: „Max. Vorlauftemperatur Heizkreis 200E“
- Raumkühlung: „Min. Vorlauftemperatur Kühlung 7103“


- Zum Erreichen der max. Temperaturen darf der Heizwasser-Durchlauferhitzer eingeschaltet werden. Die max. Stufe ist einstellbar („Smart Grid Freigabe E-Heizung 7E82“).
- Auf die übrigen Zusatzheizungen, z. B. externer Wärmeerzeuger haben die max. Temperatur-Sollwerte keinen Einfluss. Die Zusatzheizungen werden bei den Grenzen ausgeschaltet, die ohne Smart Grid gelten.
- Die Anlagenkomponenten werden nacheinander gemäß den festgelegten Prioritäten beheizt oder gekühlt, z. B. Trinkwassererwärmung vor Raumbeheizung.
- Die „Ausschaltgrenze Wärmepumpe bivalenter Betrieb 7B0F“ wird auf –30 °C verschoben, sodass die Wärmepumpe auch bei niedrigen Außentemperaturen in Betrieb bleibt.
 

Teil mir noch den hydraulischen Aufbau deiner Anlage mit, dann kann ich dir was zur Kühlfunktion mitteilen. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

vielen herzlichen Dank für Deine sehr ausführliche und schnelle Rückmeldung. Das hilft mir sehr. So macht Kundensupport Spaß!

 

Welche Informationen benötigst Du genau? Mit "hydraulischem Aufbau" kann ich als Laie leider nicht so viel anfangen. Wo kann ich welche Infos ablesen, die Du benötigst?

 

Viele Grüße

 

Altbier84

Besitzt deine Anlage einen externen Pufferspeicher und wenn ja, was für einen und wie ist er eingebunden? Gerne kannst du hier auch Bilder davon einstellen.

 

Viele Grüße
Flo

Ja, wir haben einen Pufferspeicher meines Wissens nach.

Herstellernr. ******

OK, der ist in Reihe eingebunden. Für den Kühlbetrieb wird noch ein Feuchteanbauschalter benötigt, welcher am gemeinsamen Vorlauf, so weit wie möglich vor der ersten Verteilung montiert wird. Die Rohrleitungen bis zu diesem müssen dampfdiffusionsdicht isoliert werden. Anschließend kann der Kühlbetrieb für den ungeregelten Heiz-/Kühlkreis aktiviert werden. Die minimale Vorlauftemperatur für den Kühlbetrieb sollte dabei erstmal auf 18°C eingestellt werden. Die Anpassungen erfolgen dann im laufenden Betrieb. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

vielen Dank für Deine überaus positive Rückmeldung zur Kühlfunktion. Dann werden wir die "Aufrüstung" mal in Angriff nehmen.

 

Kannst Du mir ggf. noch einen zertifizierten Heizungsbauer empfehlen, der die Einbindung der Wärmepumpe/PV-Anlage (wie von Dir beschrieben) mit den erforderlichen Einstellungen und auch die erforderlichen Erweiterungen in Sachen Kühlfunktion vornehmen kann und mit dem Ihr obendrein gute Erfahrungen gemacht habt?

 

Beste Grüße

Altbier84

Unter dem nachfolgenden Link findest du Fachbetriebe in deiner Nähe. 

 

https://www.viessmann.de/de/services/partner-vor-ort.html

 

Viele Grüße
Flo