Liebe Community,
es stört mich, dass die externe Heizkrreispumpe (212.2) auch während der EVU Sperre weiter angesteuert wird. Da keine Wärme erzeugt wir, muss diese Pumpe nicht laufen. Zumal auch die interne Heizkreispumpe während der EVU Sperre abgeschaltet wird.
Gibt es einen Parameter der die externe Pumpe während der EVU Sperre ausschaltet?
Gruß
Frank
Hallo MakeOwn,
eine Codierung dafür gibt es nicht.
Wenn du nicht möchtest, dass deine Pumpe während der EVU Sperre läuft, kannst du nur dein Zeitprogramm für den Heizkreis an deine EVU Sperrzeiten anpassen.
Beste Grüße
Marcel vom Customer Care Team
Hallo Marcel,
ich glaube die einzie Lösung wird sein mit dem EVU-Sperre Signal den Ausgang 212.2 über ein Relais zu schalten.
Der Punkt der EVU Sperre ist ja, dass diese zu keinem festen Zeitpunkt, sondern variabel auftritt.
Gruß
Frank
Wenn du keine festen Sperrzeiten hast, dann ja
Grüße
Hallo
ich habe halt nur Zweifel wegen der Auftaufunktion. Ist sichergestellt, dass die Vitocal nicht während der EVU Sperre Wärme aus dem Speicher benötigt? In meinem Fall ist die externe Umwältzpumpe erforderlich, damit die WP Energie zum Auftauen beziehen kann. Ist die externe Pumpe während der EVU Sperre ausgeschaltet, so gibt es keinen Zugriff mehr auf den Wärmespeicher. Ist das OK?
Gruss
Frank
Während der EVU Sperre findet kein Abtauvorgang statt.
Der Verdichter ist ja in dem Moment gesperrt.
Grüße
Hierbei besteht das Problem, dass zwar die externe Pumpe ausgeschaltet wird, die interne Umwältzpumpe aber weiterläuft. Ich möchte aber nicht die Stromversorgung der internen Pumpe uber ein Relais unterbrechen! Das muss per SW Update gelöst werden!
Die variablen EVU Sperrzeiten (variabler Stromtarif) sind ein Punkt. Weitehin gilt aber, dass zu den Übergangszeiten der Kompressor nur wenige Stunden läuft, die Umwältzpumpe hingegen 24/7. Das muss nicht sein, sondern ein kurzer Nachlauf würde genügen.
Hallo MakeOwn,
über den Parameter 7319 wird die Anzahl der Zyklen eingestellt, wie oft die Umwälzpumpe in 24h ein- bzw. ausgeschaltet wird. Wie das Verhältnis von Ein- und Ausschaltzeit je Zyklus ist, ist von der Außentemperatur abhängig. Der Bereich geht dabei von +10°C und größer sowie bis zu -10°C und kälter. Bei +10°C und größer ist das Verhältnis von Ein- und Ausschaltzeit bei 1/4 und ab -10°C liegt ein Dauerlauf vor. Dazwischen ist das Verhältnis linear. Bei der Auswahl der Zyklenanzahl muss darauf geachtet werden, dass daraus kein Taktbetrieb des Verdichters entsteht. Deshalb ist es ratsam, erst einmal die Anlage vorab zu beobachten und perfekt einzustellen. Anschließend sollte man sich dann der Zyklenanzahl zuwenden, da dann sofort bemerkt werden kann, ob die Einstellung kontraproduktiv ist oder nicht.
Hinweis: Bei Einstellwert „0“ ist der getaktete Betrieb ausgeschaltet.
Viele Grüße
Flo