abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 150-A + Puffer 100 l + no name Solarpuffer 420 verbinden + Thermostat-Mischventil

Hello, hat hier jemand Erfahrung bei der Einbindung einer Solaranlage an eine Viessmann Vitocal 150-A 13kw Anlage ? Zunächst hatte eine Fehlermeldung weil scheinbar die zu heiße Brühe in Richtung Kompressor geraten ist. Habe das Thermostat-Mischventil danach heruntergeregelt (war auf max) und die Sonde Testweise auf das Ventil fixiert. Scheint aber irgendwie noch immer nicht richtig zu funktionieren. Die Vorlauftemperatur Richtung Heizung am Ausgang des 100 l Pufferspeichers ist irgendwie zu niedrig. Danke für Eure Tips. Grüße, Ralf

Skizze-Heizung-Deutsch.jpeg

 

27 ANTWORTEN 27

Hallo RaCha, 

 

ich empfehle dir, dich hier einmal über deinen Fachbetrieb mit der Niederlassung deines Landes in Verbindung zu setzen, damit ein von uns freigegebenes Schema verwendet wird. 

 

Viele Grüße
Flo

Hi Flo, nicht ganz verstanden. Viessmann kann mir ein Schema für die korrektre Einbindung des Solarkessels liefern ? Auch wenn es kein Viessmann Produkt ist ? Beste Grüße, Ralf

Ich hatte es so verstanden, dass es dabei auch um die Einbindung der Vitocal geht. Grundsätzlich muss alles zum System passen. Wer hat sich denn das bisherige Schema ausgedacht?

 

Viele Grüße
Flo

Die Vitocal 150 läuft bestens seite 1 Jahr (Alles was rechts ist von der Mittellinie). Eine Firma hat mir rechts die Solaranlage hinzugefügt. Aber irgendwie habe ich das Gefühl es funktioniert nicht richtig. Bevor ich diese Firma wieder kommen lasse möchte ich genau wissen, wie das korrekt angeschlossen werden muss. Übrigens habe ich für Warmwasser extra ein Vitocal 60 stehen. Diese ist an den Anschlüssen ECS und EFS angeschlossen. Keine Ahnung, ob man evt. ganz auf die Vitocal verzichten könnte und komplett alles über die Vitocal 150-A steuern sollte oder könnte. D.h. im Moment dient der Solarpuffer nur als Unterstützung für die Fußbodenheizung.

Alles, was rechts davon ist, ist ja auch ein Standardschema mit Puffer als hydraulische Trennung. 

 

Viele Grüße
Flo

Eine Firma hat mir links (nicht rechts) die Solaranlage hinzugefügt. Oben rechts kommts heiß raus und unten kalt rein. Die Heizspirale vom Dach befindet sich im unteren Bereich. Ich vermute eine weitere Spirale befindet sich zwischen den Anschlüsse oben links und unten rechts. Diese sind mit der Vitocal 60 verbunden (ist auf der Zeichnung nicht sichtbar). Könntest Du mir nicht evt. einen Vorschlag unterbreiten, wie Du diesen Solarpuffer einbinden würdest ? Grüße, Ralf

Nein, deshalb hatte ich ja auch empfohlen, dies über unsere Verkaufsniederlassung in Frankreich vornehmen zu lassen, bzw. die Anfrage dort zu stellen. 

 

Viele Grüße
Flo

Aber wie mache ich das ? Die Firma die damals die Vitocal montiert hat gibt es nicht mehr und die Firma mit der Solaranlage ist kein Viessmann Fachhändler. Nicht sehr kompetent, leider.

Vielleicht kann mir ja jemande im Forum weiterhelfen. So kompliziert kann das ja nicht sein, oder ?

Der Fachbetrieb kann doch aber eventuell trotzdem ein Kundenkonto haben und sich an die Kollegen der Niederlassung wenden.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo, trotzdem die Frage : Rechts ist die besthende Anlage, bevor die Solarthermie angeschlossen wurde. Links die Solarthermie. In der Mitte die Vitcoal 060-A für die Warmwasserzubereitung mit zusätzlichem Wärmetauscher. Die Frage ist nun, sollte ich vielleicht auf die 060-A verzichten und die Solarthermie komlett integrieren ? Welches wäre die wohl optimalste Konfiguration ? Gruß, Ralf

 

Schema komplett DE.png

Wenn du die 060-A noch nicht hättest, dann würde ich sagen, dass das aus meiner Sicht keinen Sinn macht, wenn du auch noch eine 150-A hat. Jetzt ist sie halt bereits installiert. Im Endeffekt kommt es auch auf den Aufwand für den Umbau an. Es sollen ja auch nicht noch weiter Kosten entstehen und ohne die Brauchwasserwärmepumpe hast du auch keinen Trinkwarmwasserspeicher. 

 

Viele Grüße
Flo

@RaCha 

 

Was mich an deiner Skizze oben stört ist der Mischer "3" sowie die Anbindung der WP oben im Speicher ist an sich unlogisch. 

Der RL also das Wasser was zur WP fließt  ("E" bei dir ?)  muss möglichst kalt sein, also gehört diese Leitung unten an den Speicher. Den Mischer "3" halte ich für unnötig. 

 

Den 100L Speicher würde ich thermostatisch geregelt per Grundfos Pumpe aus dem 420er laden. 

Die Wärmepumpe anspringen lassen  wenn die Temperatur im 420er   unter xx Grad fällt - und sie nur auf dem 420er glatt  einbinden. Straight ran ! 

 

Für meinen Geschmackt ist deine Hydraulik nicht passend. Irgendwie unlogisch verwurstet. Ich bin eher der Typ: Keep it simple. 

 

Die "2" vom 420er gehört m.E.  auf "E" wenn das der RL der WP sein soll.  Ich bin auch nicht sicher ob du auf deiner Skizze VL und RL der Pumpe richtig definierst. Des weiteren, bitte vergiss das Anschlussmanual von der Solarsteuerung. Da wird man ja bescheuert wenn man sich das ansieht. Schau mal auf die Skizze von Flo wie simpel das ist. Solarwasser auf Tauscherschlange-fertig basta. 

 

Zusammenfassung: Lade den 420er mit der WP plus Solar. WP direkt ran ohne Mischer. Lade dann den 100er auf Wunschtemperatur aus dem 420er.  4x glatte Leitungen 2x thermostatisch geregelt. 

Der VL für den 100er gehört dann natürlich oben an den 420er. ("1") 

 

(Ok, Solar Regelung außen vor)

 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

@RaCha 

 

Es gibt mehrere Möglichkeiten:

 

a) nur den Solarpuffer, Wegfall vom 100l puffer und 060a

siehe Viessmann Schema mit Stichanbindung. 

Um negative Einflüsse durch eine Durchmischung zu vermeiden, ist der Anschluss des Vorlaufs mit der gezeigten einzelnen dicken Leitung (Stichleitung)  elementar wichtig.

 

b)Solarpuffer nur für WW durch die 150-A. --> Wegfall der 060a.

Den 100 l Puffer würde ich dann auch auf Stichanbindung umbauen lassen.

 

c)Zusätzlich könnten man noch eine solare Rücklaufanhebung vor dem 100 l Puffer planen, aber das macht das ganze noch komplexer und fehleranfälliger. Da würde ich darauf verzichten.

 

VG 

Hallo V, vielen Dank für Deine Antwort, irgendwie läßt sich Deine Datei nicht öffnen. Könntest Du mir evt. die Datei per Email zusenden : ralf@cmax.fr


Am besten wäre, ich würde auf die Vitocal 60-A und den 100 L Heizungspeicher verzichten. Kann ich überhaupt die Solarpuffer auch für die Warmwasserzubereitung (also anstatt der Vitocal 60-A) verwenden. Dadurch könnte ich nämlich auch die Warmwasserzubereitung auch über die ViCare Applikation steuern.

Vielen Dank für eure Hilfe und beste Grüße an die Runde, Ralf.

Hallo Ralf,

 

kannst du diese hier öffnen?

 

https://community.viessmann.de/viessmann/attachments/viessmann/partner-renewable/340/1/PS4804864_04%...

 

Wenn das so gebaut wird, muss der Puffer Sensor der Vitocal an diese Stelle gesetzt werden!!

 

 

VG Michael

Puffersensor.PNG

Komisch, geht beides nicht.

kann der Rechner keine PDF öffnen?

 

Welche Fehlermeldung?

Doch, doch hab es mit Safari ausprobiert. Es klappt. Danke, schaue ich mir gerade an.

die externe Frischwasserstation im Viessmann Schema wäre dann das Wellrohr in deinem Speicher.

Alos ich habe an dem Solarpuffer nur 4 Anschlußmöglichkeiten (a,b,d,e). c ist etwas kleiner, wohl für eine Sonde. In Deinem Viessmann Schema befinden sich aber 5 ? Wie könnte man das regeln ? Gruß, Ralf

Kann man an diesem Solarpuffer  die Dämmung abnehmen?

Der Puffer ist aus ST37 Stahl?

 

Früher hätte der Heizungsbauer einen Schweissbrenner genommen und eine Muffe an den Speicher geschweißt. Nach eine halben Stunde wäre das erledigt.

Heute kann da kaum mehr jemand.

Ein mobiler Schweisstechniker könnte das aber machen.

 

Sonst geht es mit diesem Speicher leider nicht.

 

VG 

oje, klingt auf aufwendig.

dann wäre Option 2:

Den WW Vorlauf an Anschluss b

WW Rücklauf an Anschluss d

 

100l beibehalten, aber auf Stichleitung umbauen, um zukünftig keine Vermischung im Puffer zu haben.

 

VG 

 

Top-Lösungsautoren