abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocaal 250 A, Abtaufunktion

Warum startet das Abtauregime auch, wenn kein Reif am Wäremtauschergitter zu sehen ist?

Da werden über 4 kW (wohl nur kurzzeitig) verbraten und dann heizt das Gitter den Garten.

Kann man da etwas einstellen? Welche Messgrößen lösen das Abtauen aus?

 

6 ANTWORTEN 6

Wie sich abzeichnet, gibt es wohl unterhalb einer bestimmten AT (~5°C?) eine Maximalzeit von 6h zwischen den Abtauvorgangen, die unabhängig von einer erkannten Leistungreduktion ist. Das könnte vorbeugend sein, falls die Anlage nicht gleichmäßig vereist. Einstellen kann man hier m.W. selber nichts.
Welche konkreten Messgrößen zum Abtauen führen, wäre tatsächlich interessant.
In der Seviceanleitung findet man zumindest:

ABR_0-1739298645759.png

 


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

@ABR: Woher hast Du die 6 Std. Maximalzeit?

[ Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A16, 300L Warmwasser, sanierter Altbau 1965, Heizkörper 110m2 ]

Die werden hier gerade in einem anderen Thread besprochen, weil es auffällig ist. VM hat das bisher nicht bestätigt oder dementiert.
(1) Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Davon ab gibt es auch interne Vereisung vom Kältemittel die jetzt nicht von außen sichtbar sind.

Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L Warmwasser, VX3 8A,12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023

Eine interne Vereisung vom Kältemittel gibt es nicht !

Und woher stammt dann die Flüssigkeit wenn die übrigen Lamellen eisfrei sind?

Aber egal, Sie haben bestimmt recht.

Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L Warmwasser, VX3 8A,12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023
Top-Lösungsautoren