abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Verbrauchsanzeige Vitocall 250-A inkl Steuereinheit?

Hallo zusammen,

 

Kurze Frage:

 

Beinhaltet die Strom-Verbrauchsanzeige der Vitocal 250-A bereits den Anteil für die Steuereinheit oder ist das nur für das Heizen?

 

Ich frage, weil ich gefühlt seit etwa der Installation der neuen Wärmepumpe einen höheren monatlichen Haushaltsstromverbrauch habe. Ich wollte nur ausschließen, dass da vom Installateur evtl die Steuereinheit statt an den Wärmepumpenzähler versehentlich an den Zähler für Haushaltsstrom angeschlossen wurde.

 

Andererseits hatte ich bereits zuvor eine Wärmepumpe und ein Großteil der Leitungen dürfte meines Erachtens verwendet worden sein. Daher sollte die Wahrscheinlichkeit recht gering sein, aber wollte es gerne als Fehlerquelle ausschließen. 

 

Denn derzeit stimmen Verbrauch laut Anzeige und Stromzähler ziemlich genau überein.

 

Besten Dank für Antworten.

 

 

11 ANTWORTEN 11

Die Verbrauchswerte der 250 werden berechnet und nicht gemessen. Deswegen sind sie z.B. auch nicht als Basis für eine Abrechnung mit evtl. Mietern zulässig.

Meines Erachtens werden in der Analyse auch nur die errechneten Werte für Verdichter und Durchlauferhitzer angezeigt - also ohne weiteren Anlagenteile, Pumpen etc.

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Ja, dass die Verbrauchsanzeige "nur" einen errechneten Wert darstellt war mir bewusst. Dieser soll laut damaliger Aussage vom Heizungsbauer aber schon ziemlich genau sein. Das kann ich auch vom Abgleich mit den Zählerwerte bestätigen.

Die Frage ist dann halt, ob die Steuerung in diesem errechneten Wert einkalkuliert ist. So wie Du meinst also eher nein.

Bei Viessmann bekommt man als Privatperson leider keine Auskunft...Umweg übern Heizungsbauer. Toll.

 

Gibt es denn Erfahrungswerte wieviel Strom die Steuerung monatlich verbraucht? Ist das immer etwa gleichviel oder von irgendwelchen Faktoren abhängig? Habe da absolut keine Vorstellung.

Über meinen zusätzlichen eigenen Zähler wird der Verbrauch der kpl. Heizung inkl. aller Zusatzkomponenten erfasst.

Also auch Strom der 250 selbst + Heizkreispumpe. Trinkwasserzirkulationspumpe habe ich nicht.

 

Wenn ich die mtl. Erfassung des Zählers mit den Analysedaten abgleiche und die Differenz der Steuereinheit und sonstiger Peripherie zuordne kommen entsprechend jahreszeitlich unterschiedliche Werte raus.

Im Sommer ca 0,4 kWh/Tag, im Winter bei viel Einsatz bis zu 2,2 kWh/Tag.

 

Hängt also davon ab wie die Peripherie aussieht, welche Pumpenlstg. benötigt und eingestellt ist (die Heizkreispumpe steht bei relativ hoch). Wie oft wird im Sommer WW bereitet etc.

Ich traue mir nicht zu hier eine allgemeingültige Aussage zu treffen da die Montage und Aufstellbedingungen zu unterschiedlich sind.

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Hallo Sternkerl, 

 

das wird mit berücksichtigt, ja. Aber wie es Kalle bereits geschrieben hat, darf der Wert nicht für eine Abrechnung herangezogen werden, da er um bis zu 20% abweichen kann. Dies ist daher nicht zulässig. 

 

Viele Grüße
Flo

Nach meinen Erhebungen wird die Steuereinheit (IDU) nicht berücksichtigt in den Analysen.

 

Wenn, dann beim Haushaltsstrom. Bei diesem, sehe ich, fliesst aber auch der Anlauf der WP mit ein (z.B. 3 kW Haushalt, 300 W WP -> nach zwei, drei Minuten umgekehrt) und der "Eigenverbrauch" meiner VX3, Wechselrichter und Batteriemanagement. Insofern gibt es bei der WP und dem Haushaltsstrom in den ViCare-Analysen (Energie) große Differenzen. Einzig die Analyse "Wärme" (und die Anzeige am Display der Wärmepumpe) sind einigermassen stimmig - halt ohne IDU.

Ich habe der IDU neben anderen Stromkreisen einen extra phys. Stromzähler verpassen lassen.

94 kWh für Jan-Apr 2025 in meinem (einfachen) Szenario, im Durchschnitt 32,4 W.


(250-A..13, kein Puffer, HK, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% gedämmt)

Ich habe auch eine PV-Anlage mit Kaskadenschaltung und somit 2 Zählern in Betrieb. Wie man was ermittelt ist mir schon klar, aber ich hatte bereits vorher eine WP mit zuletzt dieser Schaltung. Da konnte ich zwar keinen WP-Verbrauch auslesen, aber etwa seitdem die Vitocal Ende letzten Jahres installiert ist, ist mein Haushaltsstromverbrauch glaub so 60-100 kWh im Monat höher. Es muss ja nicht zwangsläufig etwas mit der WP zu tun haben, aber habe absolut keine Idee was es sonst noch sein könnte.

 

Aber wenn es von der Steuerung kommen sollte, müsste die ja entweder mehr Strom verbrauchen als die alte oder falsch angeschlossen sein. Oder sehe ich das falsch?

Was für ein Falschanschluss sollte für einen höheren Verbrauch sorgen? Du kannst die Anlagen doch über die technischen Daten vergleichen. 

 

Viele Grüße
Flo 

Ich meinte, dass die Steuerung  vielleicht versehentlich an/über den Zähler von Haushaltsstrom läuft statt über den Wärmepumpenzähler (mal vereinfacht ausgedrückt).

Die Regelung der Inneneinheit läuft immer mit über den Hausstromzähler. Nur die Außeneinheit läuft, falls vorhanden, über den Wärmestromzähler.

 

Viele Grüße
Flo

Hmm - dann war das bei der vorigen Wärmepumpe von AlphaInnotec entweder anders oder die war diesbezüglich sparsamer. 

 

Klar bietet die Neue viel mehr Komfort mit App usw. als mein 20 Jahre altes Vorgängermodell, aber dennoch hätte ich da dank technologischen Fortschritts keinen Mehrverbrauch erwartet. Überhaupt hätte ich erwartet, dass das gesamt über den WP-Zähler läuft. So ist mir das ehrlich gesagt unlogisch.

Wenn es zu einer EVU-Sperre in deinem System kommt, zumindest zu der Zeit wo es noch reine EVU-Sperren gab, bzw. es diese ja auch noch gibt, wurde die Stromversorgung vom Wärmestromzähler unterbrochen. Die Regelung sollte hingegen weiterlaufen, weshalb diese über den Hausstrom versorgt wird. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren