abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

VITOCAL 250-A Kältekreis Infos gesucht

Hallo,

Ich habe die Drücke und Temp. bei meinem Kältekreis studiert und Kältetechnik Literatur gewälzt.

Gemäss Dampfdruck-Tabelle R290 habe ich vor dem Kompressor eine Kältemittel-Überhitzung von bis zu 15K. 

 

Laut Kältetechnik-Lehrbuch als auch Vergleich mit anderen deutschen WP-Herstellern ist ein Zielwert von 3K anzustreben. Dieser ist mit elektronischen Expansionsventilen EEV (anstatt TEV) leicht erreichbar.

Eine unnötig höhere Überhitzung kostet pro 1°K ca 2% COP.

 

Bitte um Hilfe, warum VIESSMANN hier entgegen den Stand der Technik regelt.

Beste Grüsse

 

20231120_183609.jpg
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo Zusammen,

mir wurde heute von VIESSMANN bestätigt, dass die 250-A mit variabler Überhitzung von 2K bis 15K betrieben wird. (Faustregel 1K Überhitzung = 2%COP)

 

Demnach liefert meine 250-A Wärmepumpe bei A2/W35 als auch bei A-7/W35 einen faktisch bis zu 25% schlechteren Wirkungsgrad als im Datenblatt angeführt.

 

Weitere Optimierungsmöglichkeiten wurden ausgeschlossen.

 

HaHu

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

6 ANTWORTEN 6

Hallo HaHu13,

 

ich habe hierzu mitbekommen, dass du dazu auch bereits mit den Kollegen aus Österreich im Gespräch bist. 

 

Der Kältekreis der 250-A arbeitet nach variablen Überhitzungswerten nach dem Verdichterkennfeld und Schutzfaktoren. Eine feste Überhitzung von z.B. 3K, wie beim R410A Kältekreis der vorherigen Wärmepumpengeneration, würde bei einer Umschaltung des Hydraulikkreises dazu führen, dass der Verdichter flüssiges Kältemittel bekommt und einen Schaden davon trägt. Detaillierter kann ich dir dazu keine Antwort geben. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Florian,

 

Danke für Deine Antwort und es freut mich, dass Eure interne Kommunikation funktioniert.

 

Zu dem Thema Abtauen: Es wird nur der Wärmetauscher in umgekehrter Richtung durchströmt. Der Kompressor inkl. Flüssigkeitsabscheider läuft gemäß Kältekreisdiagramm immer in der gleichen Richtung.

 

Zur Überhitzung: Das interessante daran ist, dass die 250A die gewünschte 1K bis 2K Überhitzung beschädigungsfrei anfährt und dann auch den COP-Wert des Datenblattes liefert. (siehe beiliegendes Bild)

 

Dass 2K Überhitzung mit R290 auch konstant funktioniert, beweist ein österreichischer Anbieter, der mit 1K Überhitzung für mittleres Klima einen faktischen SCOP von 5,8 liefert.


Aktuell liefert meine preisgekrönte WP-Anlage einen hochgerechneten SCOP von 3,6.

Laut Kaufvertrag sollen es 5,0 sein und für das Klima in meinem Dorf eine JAZ von 4,6

Das heißt ich habe in etwa 30% höhere Stromkosten als geplant.

 

Sollte  durch Feineinstellung welcher Betriebsparameter auch immer der Prospektwertes nicht erreicht werden können, wird entweder ein Kostenersatz der überhöhten Stromkosten für 20 Jahre oder die Wandlung und Rückrüstung das Endresultat sein.

Bis dorthin suche ich weiter nach lösbaren Fehlern in einem nicht fertigentwickelten Produkt und warte auf das nächste SW-Release.

 

Beste Grüße aus Österreich

HaHu

20231213_072933_resized.jpg

Setz dich hierzu bitte mit deinem Ansprechpartner in Österreich in Verbindung. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Florian,

Mein VIESSMANN Ansprechpartner ist seit Mai im Schnitt alle 4 Wochen bei mir.

 

Ende ungewiss.

 

HaHu

Hallo Zusammen,

mir wurde heute von VIESSMANN bestätigt, dass die 250-A mit variabler Überhitzung von 2K bis 15K betrieben wird. (Faustregel 1K Überhitzung = 2%COP)

 

Demnach liefert meine 250-A Wärmepumpe bei A2/W35 als auch bei A-7/W35 einen faktisch bis zu 25% schlechteren Wirkungsgrad als im Datenblatt angeführt.

 

Weitere Optimierungsmöglichkeiten wurden ausgeschlossen.

 

HaHu

Es ist nicht korrekt, dass die im Datenblatt angegebenen Daten falsch sind. Weitere Falschmeldungen bitte ich zu unterlassen. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren