abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

VITOCAL 222-G Typ BWT: Fehlermeldungen "C9 A9" beim Heizen

 

Wir haben vor einem Jahr ein Haus (Baujahr 2009) gekauft, in dem eine VITOCAL 222-G verbaut ist. Der Verkäufer hat uns kaum Unterlagen dazu gegeben. Die WP lief über den Winter zuverlässig, jedoch ohne Regelung/Thermostate. Als wir dann das erste Mal einen "Experten" auf die WP haben schauen lassen, hat er Einstellungen vorgenommen, weil die WP falsch eingestellt gewesen sei. Seitdem kämpfen wir mit der Fehlermeldung A9/C9: beim Heizen wenn der Verdichter brummt schafft die WP einfach keine hohen Temperaturen mehr, die Warnleuchte springt auf rot und die Fehlermeldungen werden angezeigt. Dabei sind zwischen "Sekundär Vorlauf" und "Sekundär Rücklauf" meist nur 2-4 K. Wenn der Verdichter hilft, dann steigt Vorlauf und Rücklauf erstmal recht "schnell". In dieser Zeit bewegt sich "WW-Speicher oben" und "WW-Speicher unten" auf einander zu. Wenn die Speichertemperaturen nah beieinander sind, verlangsamt sich der Anstieg von Vorlauf und Rücklauf. Dann kommt es zur Abschaltung (siehe Foto). Besonders schlimm ist das, wenn wir WW auf die Maximaltemperatur 50 Grad einstellen. Am meisten in Frieden lässt uns das System, wenn wir 46 und 42 eingeben. So ist der Stand jetzt. Alle folgenden Schilderungen sind unter dieser Einstellung.

 

Aktuell retten wir uns damit, dass wir durch Hin- und Her des Schalters von "WW" (Wasserhahn) auf "Standby" den Heizstab aktivieren und wir dadurch auf erträgliche WW-Temperaturen bis ca. 45/46 Grad kommen. Wenn die Vorlauftemperatur während der Verdichter brummt stagniert, schalten wir kurz auf Standby. Der Verdichter geht dann normal aus, die Warnlampe bleibt grün. Dann schalten wir wieder auf "Wasserhahn"/WW. Zunächst aktiviert das System den Heizstab mit der "2" daneben. Dann geht irgendwann der Verdichter an und der Vorlauf steigt schnell über die 50-er Temperatur. Auch wenn dann wieder die Vorlauftemperatur stagniert, kommt es irgendwann zu einer Abschaltung.  Dieses Hin und Her machen wir im Laufe von 30-60 Minuten 2-3 Mal. Dann ist das WW erträglich für uns und auch für die WP: denn wenn wir dann nach "An-Aus-Schalten" auf den Kombibetrieb (Sonnensymbol) stellen, steuert das System die Fussbodenheizung an. Dann läuft das System lange fehlerfrei. Irgendwann schaltet der Verdichter ab (Warnleuchte bleibt grün). Dann steuert das System irgendwann wieder das WW an und der ganze "Spass" beginnt von vorne.

 

Wir hatten sowohl ein Fachunternehmen als auch einen Viessmann--Experten da. Beide stimmten überein, dass:

- die WP überdimensioniert ist

- die WP die Wärme "nicht los wird"

- "es könnte aber auch der Wärmetauscher oder etwas anderes sein"

- wir sollten für eine hydraulische Trennung einen Zusatzspeicher installieren

 

Wir würden jetzt tatsächlich erstmal einen zusätzlichen Pufferspreicher installieren.

Mich wundert, dass die WP lange funktioniert hat und dann (nach irgendwelchen Umstellungen des Systems, wir wissen leider nicht welche) nicht mehr. Kann es also auch nur ein Einstellungsproblem  sein?

1 ANTWORT 1

Hallo cutwindt,

 

hierzu haben wir uns bereits bei deinem anderen Beitrag unterhalten. 

 

https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/VITOCAL-222-G-Typ-BWT-Fehlermeldung...

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren