Hallo zusammen,
ich habe eine 300G WP. Wie kann ich nur alleine die Umwälzpumpe der FBH aktivieren ohne dass ich die Heizung aufdrehe?
Hintergrund: Im Keller steigt die Luftfeuchtigkeit und ich will den Keller temperieren. Dazu soll einfach die Sommerwärme vom OG in den Keller mit der Umwälzpumpe. Habe im Menü nichts gefunden.
Danke
Du meinst also, du könntest so die Wärme aus dem Obergeschoss in den Keller bringen ? Wenn das funktionieren würde, bräuchte so manche Wärmepumpe keine Kühlfunktion.
Danke für die Belehrung.
Kühlfunktion hab ich extra. Ich möcht in erster Linie die Temperatur im Keller anheben.
Bitte auf meine Frage konzentrieren.
Das ist keine Belehrung. Das, was du gern hättest funktioniert nicht. Die FBH kann nicht aus einem Stockwerk die Wärme aufnehmen und in den Keller verfrachten.
Und eine Hummel kann nicht fliegen.
@speckulazius schrieb:Und eine Hummel kann nicht fliegen.
Theoretisch wäre es so.
Auf deine Anlage gemünzt: Es klingt natürlich so, als könnte es funktionieren. Dummerweise hast aber für beide Heizkreise(Also FBH2.OG und Keller ) keine direkte Verbindung. Da ist nunmal der Wärmetauscher der Wärmepumpe dazwischen.
Du müsstest also beide Heizkreise miteinander Kurzschliessen und eine Pumpe dazwischen installieren, welche das Wasser im Kreis bewegt. Ist natürlich nicht praktikabel.
Soll also die Luftfeuchtigkeit im Keller gesenkt werden, ist eine Wärmepumpe ungeeignet. Dafür brauchts eine Klimaanlage. Oder eben Bautrockner.
Man kann natürlich auch baulicherseits den Keller trocken legen. Was allerdings teuer ist.
Hallo @speckulazius
Es ist wahrscheinlich, dass der erste Stock und der Keller am selben FBH-Heizkreis liegen und alles nur von der Sekundärpumpe vom WP gespeist wird. Es besteht die Möglichkeit, die Pumpe im Servicemenü im Relaistest zu starten, allerdings gibt es eine begrenzte Betriebszeit. Für eine detailliertere Anleitung benötige ich die WP-Seriennummer oder zumindest den WP-Regulierungstyp. Es findet keine direkte Wärmeübertragung statt, da alles vermischt wird und sich nach einer gewissen Betriebszeit der Pumpe die Temperatur des Bodens im Keller und im ersten Stock angleicht.
VG
Wo finde ich die Angaben? Am Gerät selbst ist nur so ein Servicesticker
Übrigens: auch mit dieser Methode,so sie zutreffen kann,bekommst die Feuchtigkeit nicht aus dem Keller. Hier muss unbedingt ein Luftaustausch erfolgen.
Bei dem schwülen Wetter bringt das leider nix. Untertags habe ich die KWL sogar abgedreht. Draußen hats 30 Grad bei 85% im Keller 17 Grad bei 80-90%
Hallo @speckulazius
Kannst du wenigstens ein Foto vom WP-Kontrolldisplay machen?
Der Aufkleber mit der Typenbezeichnung und der Seriennummer befindet sich üblicherweise auf der oberen Abdeckung A im Bild.
VG
Ok, jetzt habe ich die Seriennummer gefunden:
Hallo @speckulazius
Vielen Dank, die Nummer ist in Ordnung, Sie haben Vitocal 300-G BWC 301.C06 mit Vitotronic 200 WO1C Steuerung.
Wählen Sie im Servicemenü den Aktortest und schalten Sie die Sekundärkreispumpe ein.
Das 3-Wege-Ventil muss sich im Heizmodus befinden.
VG
Schade, bei 30min ist das wirklich sinnlos. Ich glaube ich habe nicht den nerv, dass ich mir alle 30min den Wecker stelle. Ich wollte die Pumpe eher >24h durchlaufen lassen.
Mein Bekannter mit KNV WP muss da nur einen Parameter setzen. Schade dass man hier nur Passagier ist.
Dann zieh einfach das Kabel der Pumpe von der Regelung ab und schließe die Pumpe an eine Steckdose an. Allerdings wirst feststellen,dass da kein Wärmeaustausch zwischen beiden Etagen stattfinden wird. Die kühle Luft am Fußboden bleibt wie eine Glocke liegen. Damit überhaupt was an Wärme zirkuliert,muss oben noch ein Ventilator rein,welcher die Luft in Bewegung hält.
Das Gleiche auch im Keller.
Hallo @Franky
So einfach wird es nicht sein, es ist eine PWM-Pumpe und wird auch für WW verwendet.
VG
Ach ja,richtig. Die WW- Funktion hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm.
Deshalb habe ich gestern geschrieben, dass das 3-Wege-Umschaltventil auf Heizen umgestellt werden muss.
Wäre aber auch egal. Mit der FBH alleine nützt es eh nichts. Da brauchst auch besagte Ventilatoren. Und du bekämst maximal ein paar wenige Kelvin. An der Feuchtigkeit ändert sich so gut wie nichts.
Hallo @Franky
Ich stimme Ihnen hier zu, aber wenn er es versuchen möchte, hat er zumindest die Möglichkeit.
In jedem Fall würde die Klimaanlage den größten Beitrag zur Entfeuchtung leisten.
VG
Hallo Speckulaziu!
Wenn die Anlage neuer ist könnte es sein, dass die Sekundärpumpe nach aktivieren der Kühlfunktion bereits vor erreichen der Kühlgrenze läuft. Ich hab dieses Fehlverhalten in den letzten Wochen dazu genutzt erfolgreich Wärme zwischen OG und UG zu verschleppen. Klappt aber nur im zehntel Bereich.
Gruß Gwyn
Hallo @gwynlavin
Hier haben wir WP-Sole-Wasser (nicht Luft-Wasser) und in diesem Fall würden die Primärpumpe und die natürliche Kühlung auch funktionieren, aber sie wird aufgrund der übermäßigen Luftfeuchtigkeit im Raum gestoppt.
VG
Genau, Ich habe mit der Vitocal 333-G auch eine Sole-WP und deren Vitotronicl WO1C-Steuerung hat genau diesen Fehler, dass bei aktivierter Kühlung bereits vor der Kühlgrenze die Sekundärpumpe läuft. Aber wenn du sogar eine NC-Box hast, dann braucht es den Fehler gar nicht.
Du musst nur die Kühlgrenze passend einstellen und gleichzeitig die Kühlkennlinie über die VLT/RLT deines Heizwasser erhöhen. In diesem Fall wird ohne aktivieren der Kühlung deine Wärme von OG in das UG im Rahmen der VLT/RLT-Messung verschleppt - wenn die Ventile entsprechend offen sind.
Gruß Gwyn
Benutzer | Anzahl |
---|---|
10 | |
6 | |
4 | |
4 | |
3 |