abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Guten Tag!

Mein zweiter Versuch diesen Beitrag unterzubringen. Vorher ging wohl was schief.

Mein Problem: Ich möchte einen separaten Strom zähler für meine WP installieren lassen, um so einen günstigeren Stromtarif (mit Abschaltung) abschließen zu können.

Installiert ist auch eine PV-Anlage (mit Speicher) , welche die WP im Sommer bedient (Warmwasserbereitung) und ich so also von  Mai bis September komplett ohne externen Strom auskomme.

Nun sagt mir der Elektriker, dass bei Installation eines solchen separaten Zählers die WP komplett und immer durch externen Strom versorgt wird. Nutzung des PV Stroms wäre nicht möglich.

Erscheint mir total sinnfrei, da ich somit für die genannte Zeit den größten Teil des P Stroms ins Netz einspeisen würde und den Strom für die WP einkaufen möchte.

Ist die Auskunft des Elektrikers richtig oder sollte ich mir einen anderen Elektriker suchen?

Mit sonnigen Grüßen   

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Man kann ja nicht irgendeinen Elektriker nehmen, sondern muss einen nehmen, der vom Netzbetreiber zugelassen ist, die Stromzähler zu installieren.

Nur so ein "Fachmann" bekommt auch die Stromzähler vom Netzbetreiber ausgehändigt.

Beim Netzbetreiber kann man erfragen, welcher Elektriker in der Nähe zertifiziert dafür ist.

Und dieser ist dann auch entsprechend geschult, was die Messkonzepte angeht.

 

Handwerkerkompetenz ist heutzutage leider generell ein schwieriges Thema.

Dass weiß ich aus eigener Erfahrung und bin deshalb bei solchen Arbeiten immer dabei, damit alles richtig und ordentlich abläuft.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

6 ANTWORTEN 6

Ich selber nutze PV und "normalen" Netzstrom.

Du möchstes sicher einen WP-Stromtarif haben mit seperatem Zähler. Dann geht es standardmäßig nicht mit PV Strom  wie du es dir vorstellst.  Da liegt dein Elektriker richtig, es gibt aber einen Weg:

 

Du kannst aber vor die WP einen schnellen Notstrom-Wechslerschütz (>50ms)  setzen den du wie auch immer ansteuerst und so zwischen  PV Strom mit Eigenverbrauch über diesen Zähler und zwischen WP Strom wechseln. Kostenpunkt ab 50 Euro für so Teil, nach oben offen... 

 

Am einfachsten per Schaltuhr, nachts rein WP Strom, am Tage "Normalstrom incl. PV " . Die WP läuft bei einem schnellen(!) Notstromschütz einfach weiter beim Umschalten. Ja, das macht sie, falls hier jemand anderer Meinung sein sollte.

 

Bitte keinen Standardschütz verwenden, die sind zu lahm. 

 

 

(Vorsorglich mal dieser Hinweis....) 

Das Gerät verfügt über die notwendige Zertifizierung, um beispielsweise in Deutschland und Österreich eingesetzt zu werden. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne die entsprechende Konformitätsbescheinigung zu.

 

Quelle:

https://energietechnik-bremen.de/products/ats-schalter-automatischer-transfer-schalter-notstromumsch...

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Natürlich kann man den Wärmepumpenstromtarif nutzen und gleichzeitig die Wärmepumpe von der Photovoltaikanlage versorgen lassen.
Das geht mit der sogenannten Kaskadenmessung.
Dafür werden zwei Stromzähler benötigt.
Der erste ist ein 2-Richtungszähler und direkt an der Einspeisung des gesamten Hauses angeschlossen.
An diesen Zähler wird die Wärmepumpe angeschlossen und ein weiterer 1-Richtungszähler.
An den 1-Richtungszähler kommt der restliche Haushalt und die Photovoltaikanlage.
Der 2-Richtungszähler erfasst dann den vom Haushalt und der Wärmepumpe verbrauchten Strom, sowie den von der Photovoltaik eingespeisten Strom.
Der 1-Richtungszähler erfasst den vom Haushalt verbrauchten Strom.
Aus der Differenz zwischen dem 2-Richtungszähler und dem 1-Richtungszähler kann der Netzbetreiber dann berechnen, wieviel Strom die Wärmepumpe zum vergünstigten Tarif bezogen hat.

 

Das ist das Messkonzept 8 (MK8) in dieser Bescheibung:

https://www.westnetz.de/content/dam/revu-global/westnetz/documents/fuer-partnerfirmen/zaehlerwesen-m...

Das muss der Netzbetreiber erst mal auf die Reihe bekommen... 

Bei mir war letztes Jahr der Zählermonteuer nicht mal in der Lage NT und HT richtig zu zu ordnen.

Ich kämpfe immer noch um eine korrekte Rechnungsstellung. 

 

Trotzdem danke, diese Lösung kannte ich nicht. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Natürlich bekommt der Netzbetreiber das auf die Reihe.

Man muss doch bei der Beantragung angeben welches Messkonzept man nutzen möchte.

Da gibt man die Nummer an und dann wird das auch so umgesetzt.

Dafür gibt es die fertigen Messkonzepte ja, um Unklarheiten zu vermeiden.

Danke für die diversen Kommentare und Vorschläge! Ich gehe das jetzt mal an und hoffe, dass sich eine Lösung findet.

Neben dem Netzbetreiber brauche ich ja wohl auch einen Elektriker der das installieren kann.

Nebenbei: Meine Erfahrungen mit Handwerkerkompetentz rund um die WP sind nicht die besten. Die Installation der Hardware lief ganz hervorrragend (!!), aber beim Konfigurieren der Software gab es große Defizite.

Allen einen schönen Tag!

 

Man kann ja nicht irgendeinen Elektriker nehmen, sondern muss einen nehmen, der vom Netzbetreiber zugelassen ist, die Stromzähler zu installieren.

Nur so ein "Fachmann" bekommt auch die Stromzähler vom Netzbetreiber ausgehändigt.

Beim Netzbetreiber kann man erfragen, welcher Elektriker in der Nähe zertifiziert dafür ist.

Und dieser ist dann auch entsprechend geschult, was die Messkonzepte angeht.

 

Handwerkerkompetenz ist heutzutage leider generell ein schwieriges Thema.

Dass weiß ich aus eigener Erfahrung und bin deshalb bei solchen Arbeiten immer dabei, damit alles richtig und ordentlich abläuft.

Top-Lösungsautoren