Habe seit November 2024 die o.g. WP in Betrieb. Aufgrund meines Heizungssystems (Einrohrsystem mit Heizkörpern). mit zusätzlicher Divicon Umwälzpumpe und Regelventil. Die Anlage funktioniert energetisch,und heiztechnisch sehr zufriedenstellend. Nun mache ich mir langsam Gedanken über den kommenden Sommerbetrieb.
Die Warmwasserversorgung erfolgt nicht über die WP sondern per elektrischer Durchlauferhitzer.
Zwar kann ich über die Einstellung der WP die Heizung ausschalten, aber dieses hat meines Erachtens keinen Einfluss auf das nachgeschaltete Divicon. Das würde bedeuten, dass die Pumpe mit ca. 50 Watt Leistung weiterhin 24/7 den Sommer über durchläuft.
Gibt es diesbezüglich Empfehlungen für die richtige Einstellung des Divicon bzw. Vorgehensweisen zu einer evtl. Abschaltung und späteren wieder Inbetriebnahme?
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo Femdos,
die Vitocal 250-A ist werkseitig auf eine Sommer-Sparschaltung eingestellt. Falls die gedämpfte Außentemperatur die Grenztemperatur um 1K überschreitet, wird die Raumbeheizung ausgeschaltet und die Heizkreispumpe ist aus. Die Grenztemperatur liegt im Auslieferzustand bei 25 °C.
Alternativ kannst du diese deaktivieren und die Sparfunktion Außentemperatur aktivieren. Bei dieser wird nicht nach einer festen Außentemperaturgrenze der Heizbetrieb aktiv und somit die Heizkreispumpe, sondern es richtet sich nach der eingestellten Raum-Soll-Temperatur. Falls die Außentemperatur den eingestellten Raum-Temperatur-Sollwert zuzüglich einer frei einstellbaren Hysterese überschreitet, schaltet die Pumpe ab. Wird diese um 1K unterschritten, schaltet sie wieder ab.
Pumpe Aus: Außentemperatur > Raum-Temperatur-Sollwert + einstellbare Hysterese
Pumpe Ein: Außentemperatur < Raum-Temperatur-Sollwert + einstellbare Hysterese - 1K
Die dafür zuständigen Parameter je Heiz-/Kühlkreis findest du weiter unten.
1395.0 - Freigabe Sommersparschaltung Heiz Heiz-/Kühlkreis 1
1395.1 - Temperaturschwellenwert Sommer-Sparschaltung Heiz-/Kühlkreis 1
1396.0 - Freigabe Sommersparschaltung Heiz Heiz-/Kühlkreis 2
1396.1 - Temperaturschwellenwert Sommer-Sparschaltung Heiz-/Kühlkreis 2
1397.0 - Freigabe Sommersparschaltung Heiz Heiz-/Kühlkreis 3
1397.1 - Temperaturschwellenwert Sommer-Sparschaltung Heiz-/Kühlkreis 3
1398.0 - Freigabe Sommersparschaltung Heiz Heiz-/Kühlkreis 4
1398.1 - Temperaturschwellenwert Sommer-Sparschaltung Heiz-/Kühlkreis 4
2426.0 - Freigabe Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 1
2426.1 - Hysterese Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 1
2427.0 - Freigabe Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 2
2427.1 - Hysterese Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 2
2428.0 - Freigabe Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 3
2428.1 - Hysterese Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 3
2429.0 - Freigabe Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 4
2429.1 - Hysterese Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 4
Viele Grüße
Flo
Normal geht die Heizkreis Pumpe aus wenn Du den Heizbetrieb ausschaltest.
Zumindest funktioniert es bei mir so. Heizen aus, WW an, Heizkreispumpe aus.
Kannst ja auch einfach mal testen. Andernfalls den Stecker ziehen von der Pumpe.
Hallo Femdos,
die Vitocal 250-A ist werkseitig auf eine Sommer-Sparschaltung eingestellt. Falls die gedämpfte Außentemperatur die Grenztemperatur um 1K überschreitet, wird die Raumbeheizung ausgeschaltet und die Heizkreispumpe ist aus. Die Grenztemperatur liegt im Auslieferzustand bei 25 °C.
Alternativ kannst du diese deaktivieren und die Sparfunktion Außentemperatur aktivieren. Bei dieser wird nicht nach einer festen Außentemperaturgrenze der Heizbetrieb aktiv und somit die Heizkreispumpe, sondern es richtet sich nach der eingestellten Raum-Soll-Temperatur. Falls die Außentemperatur den eingestellten Raum-Temperatur-Sollwert zuzüglich einer frei einstellbaren Hysterese überschreitet, schaltet die Pumpe ab. Wird diese um 1K unterschritten, schaltet sie wieder ab.
Pumpe Aus: Außentemperatur > Raum-Temperatur-Sollwert + einstellbare Hysterese
Pumpe Ein: Außentemperatur < Raum-Temperatur-Sollwert + einstellbare Hysterese - 1K
Die dafür zuständigen Parameter je Heiz-/Kühlkreis findest du weiter unten.
1395.0 - Freigabe Sommersparschaltung Heiz Heiz-/Kühlkreis 1
1395.1 - Temperaturschwellenwert Sommer-Sparschaltung Heiz-/Kühlkreis 1
1396.0 - Freigabe Sommersparschaltung Heiz Heiz-/Kühlkreis 2
1396.1 - Temperaturschwellenwert Sommer-Sparschaltung Heiz-/Kühlkreis 2
1397.0 - Freigabe Sommersparschaltung Heiz Heiz-/Kühlkreis 3
1397.1 - Temperaturschwellenwert Sommer-Sparschaltung Heiz-/Kühlkreis 3
1398.0 - Freigabe Sommersparschaltung Heiz Heiz-/Kühlkreis 4
1398.1 - Temperaturschwellenwert Sommer-Sparschaltung Heiz-/Kühlkreis 4
2426.0 - Freigabe Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 1
2426.1 - Hysterese Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 1
2427.0 - Freigabe Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 2
2427.1 - Hysterese Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 2
2428.0 - Freigabe Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 3
2428.1 - Hysterese Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 3
2429.0 - Freigabe Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 4
2429.1 - Hysterese Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 4
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
Danke für deine ausführliche Antwort. Wenn ich es richtig verstehe, beziehen sich deine Erklärungen auf eine standardisierte WP Installation. D.h. WP Außeneinheit plus Inneneinheit mit integrierter Heizkreispumpe.
Das ist bei meiner Installation leider nur der erste Teil und zwar vor dem 200 l Pufferspeicher. Hinter dem Pufferspeicher befindet sich ein Divicon mit zusätzlicher Heizkreispumpe plus 3/4 Wegeventil. Nach meinem Verständnis wird über dieses Ventil das Wasser des WP Heizkreislaufs, dem Pufferspeicher und dem Heizkreislauf geregelt. Grund für diese komplexere Installation ist das existierende Einrohrheizsystem mit normalen Flachheizkörpern.
Das Divicon ist elektrisch direkt im Sicherungskasten angeschlossen und hat keinen eigenen Schalter oder Stecker.
Deshalb ist mir momentan nicht klar worüber die Umwälzpumpe im Divicon geschaltet werden kann.
Viele Grüße,
Jörg
Die von mir gemachten Angaben gelten für jeden möglichen Heizkreis. In dem Fall auch für die Divicon hinter dem Pufferspeicher.
Viele Grüße
Flo
Habe mir noch mal die ganzen Werte in der ViCare App angeschaut (siehe Screenshots).
D.h.
Interne Pumpe (P1) = Umwälzpumpe im WP-Kreislauf
Heizkreispumpe (P2) = Umwälzpumpe im Heizkreislauf (in meinem Fall, im Divicon)
Nach deiner Erklärung verstehe ich jetzt auch, warum ich die Pumpe P2 noch nie im Zustand aus gesehen habe, denn seit der Installation im November letzten Jahres ist die Außentemperatur niemals über der Solltemperatur gewesen. Während P1 mit im WP Kreislauf des Öfteren ein bzw. ausgeschaltet wird.
Allerdings nehme ich an, dass die von dir genannten Parameter für die Schwellenwerte in der ViCare App weder sichtbar noch einstellbar sind.
Seit geraumer Zeit beschäftige ich mich auch mit einer Home Assistant Installation, um meine unterschiedlichen Energieströme (WP, Photovoltaik, Wechselrichter, usw.) auszuwerten.
Es werden dort viele Sensoren der WP angezeigt. Die genannten Schwellenwerte leider nicht.
Den Zustand von P2 (ein/aus) kann ich dort finden. Der Zustand von P1 wird allerdings nicht angezeigt. Allerdings nehme ich an, dass sich P1 synchron mit dem Kompressorstart/stop verhält.
Nochmals vielen Dank für deine Erklärungen und viele Grüße,
Jörg
ViCare
ViCare
Home Assistant
Nein, über die ViCare-App kann keine Parametrierung vorgenommen werden.
Viele Grüße
Flo