abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Soleseitiger Volumenstrom seit NC-Aktivierung stark reduziert - Spreizung bei WW-Bereitung zu hoch

Hallo,

bei meiner Vitocal-300G hat sich seit Aktivierung der Natural Cooling (NC) der soleseitige Volumenstrom auf etwa ein Drittel reduziert. Bis Anfang Juni betrug der Volumenstrom rd. 1500 l/h (Leistung 50 % - bin mir hier aber nicht sicher), unabhängig ob Heizen, WW-Bereitung oder Standby. Seit die Kühlung aktiv ist, wird die Pumpenleistung mit 9 oder 10 % angegeben, der externe Wärmezähler im Solekreis registriert nur noch rd. 580 l/h.

Interessanterweise wird auch die WW-Bereitung (einmal am Tag) mit dieser Durchflussrate gefahren. Die Spreizung auf Soleseite erreicht dabei etwa 10 °C (15 °C in, 5 °C out).

Kann man nicht grundsätzlich die Pumpenleistung zur WW-Bereitung wieder raufsetzen? Wieso wird zur WW-Bereitung einfach der vorherige Wert/Betriebszustand der Pumpe übernommen? Ich halte das für einen Software-Bug.

Die Spreizung zur WW-Bereitung ist mir zu hoch, kann hier bitte jemand den zugehörigen Parameter oder die Firmware anpassen? Die Vitocal ist unter der Nummer 7377452201328120 24/7 im Netz.
Danke und Gruß
Kay-Uwe

26 ANTWORTEN 26

Hallo Gwyn,
wo kann ich die F/W-Version ablesen? Weder auf dem Klappdisplay, noch über ViGuide auf dem PC, noch über ViCare auf dem Handy sehe ich dazu etwas.
Wenn die NC aktiv ist, kennt die Maschine selbst wohl nicht alle vier Temperaturen des externen WÜ. Die beiden internen WÜ vom Kältekreis werden zwar jeweils halbseitig durchströmt, aber da im Kältekreis nichts zirkuliert, siehst du dort nur ein paar Zehntel Grad Differenz, wenn überhaupt. Die Grafik auf dem Klappdisplay ("?" 4 s gedrückt) ist während NC unvollständig.
(Ich muss dazu sagen, dass ich das genaue Hydraulikschema mit der NC-Box nicht erkennen kann. Es gibt aber je Seite auch nur ein 3-Wege-Ventil, so dass die WP nicht gänzlich weggeschaltet wird.)

Ich kann über die externen WZ und den Stromzähler alles sehen. Mehr als 1000 bis 1500 W (Spitze etwa 2500 W) schafft die Kühlung bei mir nicht, solange ich die Lüfter der als Konvektoren umgerüsteten HK nicht gegen stärkere austausche. Aktuell reicht mir aber der Luftstrom, ansonsten wird es dann ja auch lauter. Zum Heizen ist alles top.
Grüße
Kay-Uwe

Hallo Kay-Uwe!


Die Software-Version kannst du unter 'Service -> Diagnose -> System Information' einsehen.


Ich muss gestehen, dass ich meine Wissen über die Steuerung auch nur aus den Verhaltensbeobachtung der WP beziehe. So weit ich das sehen kann ist die NC-Box bei mir jeweils vor der WP in den SK und den HK über ein 3-Wege-Ventil eingeschleift. Die RL-Sensor-HK und VL-Sensor-SK in der WP zeigen entsprechend immer die Temperatur hinter dem WT der NC-Box, wobei der VL-Sensor-HK und RL-Sensor-SK jeweils noch die Änderung durch die WT des Kühlkreis in der WP mit messen. Wo in meiner WP genau die HK/SK-Pumpen liegen kann ich nicht sagen.


Entsprechend meiner Internet-Recherchen ist die "Schutzfunktion" bei Viessmann immer so implementiert, dass diese unabhängig vom Modell bei der WO1C Steuerung erst nach 8 Stunden Verdichter-Stillstand started, dann aber bis zum nächsten Verdichterstart durchläuft. Die Leistungsmessung sind dabei wie gesagt unterschiedlich von 3x15W über 3x20W bis zu deinem Fall von 3x25W, wobei eigentlich nur zwei Scroll-Verdichter-Modelle eingesetzt werden und die Kühlkreise bei LW-WPs und Sole-WPs auch sehr unterschiedlich sein können.


Bei meiner WP (Vitocal 333-G) kann ich die Schutzfunktion mit und ohne Kühlung (Kühllfunktion deaktiviert) beobachten. Im Display zeigt sich diese bei AT unter Kühlgrenze an einer 5% Leistung der SK-Pumpe (Achtung: das SK-Pumpensymbol rotiert dabei nicht aber die VLT/RLT ist konsistent zu einem begrenzten Durchfluss - hab leider keine Durchflussmesser). Diese 5% wird dann auch als SK-Pump-Leistung beim nächsten WW-Zyklus mit enstsprechender Spreizung verwendet wird. Im Übrigen kann man die SK-Pumpe während der Schutzfunktion bei mir über den Parameter 7440 auf 0 abstellen, wodurch sich diese dann am VLT/RLT-Sensor im SK durch Temperaturen von etwa 40°C nach etwa 30 Minuten zeigen.


Grundsätzlich hat meine Internet-Recherche erbracht, dass es viele WP/Klima-Geräte mit R410 gibt die eine Schutzfunktion für den Verdichter haben, aber auch einige, die keine haben. Diese sind sehr unterschiedlich implementiert und arbeiten z.B. auch nur bei niedrigen Temperaturen im Ölsumpf, primär um die Viskosität des Öl sicherzustellen. Zu dem Effekt, dass das Kühlmittel im Öl kondensiert gibt es auch Berichte und Hinweise über problematische Effekte, die vor allem von Menge und Druck des Kühlmittel im Kühlkreis abhängen. Im Manual des Scroll-Verdichter meiner (vermutlich auch deiner) WP steht, dass eine entsprechende Schutzfunktion erst bei 4kg Kühlmittel notwendig sei - meine WP hat aber laut Datenblatt nur 2kg.


Im Forum gibt es hier daher einige WP-Besitzer, die die Schutzfunktion über die EVU-Sperre deaktivieren, da sie den Sinn dieser ganz in Frage stellen, ich bin mir aber nicht sicher in wie weit das mit eine Dauerkühlung funktioniert. Was soll nach 8h auch anders sein als nach 7h, und andere WPs/Klima-Geräte haben auch keine entsprechende Schutzfunktion. Technisch wäre es vermutlich sowieso sinnvoller die Statorheizung entweder in Intervallen laufen zu lassen und das Einschalten des Verdichter ggf. entsprechend zu verzögern bis das Öl auf die optimale Starttemperatur von 40° erwärmt ist. Die Lösung von Viessmann wirkt in diesem Zusammen einfach nur unausgegoren.


Was deine 2,5kW Kühlleistung betrifft: mit wie viel Leistung läuft deine SK-Pumpe? Ist die Leistung also wirklich ein Problem der HKs oder ist die Leistung des WT in der NC-Box der limitierende Faktor.


Gruß Gwyn

Top-Lösungsautoren