Hallo, ich habe jetzt Home Assistant mit der ViCare Integration am laufen und möchte jetzt verstehen, was die verschiedenen Werte sagen, und ob bei mir (an der Heizung) alles in Ordnung ist. Bin Heizungslaie also verzeiht mir die naive Frage.
Hier ein Bild von 2 Zeiten zu denen der Kompressor lief. Ich verstehe, dass die Temperatur im Pufferspeicher absinkt und dann der Kompressor anspringt um das wieder auf Trab zu bringen. Die Heizung-Ist-Temperatur scheint gleich der Vorlauftemperatur zu sein. Aussentemperatur steigt langsam an, Soll für die Heizugn ist 20° (bezogen auf die Räume).
Was ich nicht verstehe ist, dass die Rücklauftemperatur so hoch ansteigt und dann so lange hoch bleibt - ich hatte gedacht dass ist das Wasser, dass von den Heizkörper zurück kommt und dass muss doch kälter sein als die Vorlauftemperatur weil die Heizkörper ja Wärme abgeben? Was ist hier mein Denkfehler?
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Grundsätzlich sollte es so sein, dass im Betrieb die Vorlauftemperatur höher als die Rücklauftemperatur sein sollte. Bei stehendem Wasser kann das natürlich anders sein, falls z.B. Rohre unterschiedlich schnell auskühlen.
Es gibt aber unterschiedliche Vorlauf-/Rücklauftemperaturen die man nicht verwechseln sollte.
Es gibt einmal die Vorlauftemperatur und Rücklauftemperatur der Heizkreise (also das, was zu den HK/FBH hingeht und davon zurückkommt) und dann gibt es die Vorlauftemperatur und Rücklauftemperatur des Wärmeerzeugers/Verdichters (z.B. einer Außeneinheit).
Beides kann (zeitweilig) gleich sein (z.B. wenn die das System die HKs erwärmt und im hydraulischen/dynamischen Gleichgewicht ist) kann aber auch unterschiedlich sein (falls z.B. ein Pufferspeicher erwärmt wird, und/oder die erzeugte Wärme für die WW-(Puffer)-Speichererwärmung genutzt wird.
Und dann kannst Du auch noch einen oder mehrere Temperatursensoren am Pufferspeicher haben. Was genau die messen hängt natürlich vom Pufferspeicher und der Stelle ab, an der sie befestigt sind. Pufferspeicher haben ja meistens eine Temperaturschichtung und je nach Pufferspeicher auch unterschiedliche Zonen.
In Deinen Diagrammen sehe ich zwar eine Rücklauftemperatur aber keine Vorlauftemperatur. Wieso meinst Du, dass die Rücklauftemperatur höher als die Vorlauftemperatur ist?
Was ich sehe ist, dass bei "Heizbetrieb" die Rücklauftemperatur von ca. 38 Grad auf ca. 52 Grad ansteigt. Das legt die Vermutung nahe, dass es sich dabei um eine WW-Bereitung (entweder für einen WW-Speicher oder die WW-Zone eines Pufferspeichers) handelte. Und "Rücklauftemperatur" scheint die (Rücklauf-?)Temperatur der Außeneinheit/Verdichter/Wärmeerzeuger zu sein.
Was man auch sehen kann ist die Temperaturschichtung Deines Pufferspeichers. Denn die Pufferspeichertemperatur bleibt bei der Wärmeentnahme lange konstant (genauer: Die Stelle an der der Pufferspeicher Temp. Sensor ist) und fällt später erst ab, wenn auch "ganz oben" beim Sensor kein warmes Wasser mehr vorhanden ist und dann wird auch kurz danach der Wärmeerzeuger gestartet um es wieder aufzuheizen.
Ohne Deine Anlageninstallation genauer zu kennen, kann man das leider nicht genauer beantworten.
Grundsätzlich sollte es so sein, dass im Betrieb die Vorlauftemperatur höher als die Rücklauftemperatur sein sollte. Bei stehendem Wasser kann das natürlich anders sein, falls z.B. Rohre unterschiedlich schnell auskühlen.
Es gibt aber unterschiedliche Vorlauf-/Rücklauftemperaturen die man nicht verwechseln sollte.
Es gibt einmal die Vorlauftemperatur und Rücklauftemperatur der Heizkreise (also das, was zu den HK/FBH hingeht und davon zurückkommt) und dann gibt es die Vorlauftemperatur und Rücklauftemperatur des Wärmeerzeugers/Verdichters (z.B. einer Außeneinheit).
Beides kann (zeitweilig) gleich sein (z.B. wenn die das System die HKs erwärmt und im hydraulischen/dynamischen Gleichgewicht ist) kann aber auch unterschiedlich sein (falls z.B. ein Pufferspeicher erwärmt wird, und/oder die erzeugte Wärme für die WW-(Puffer)-Speichererwärmung genutzt wird.
Und dann kannst Du auch noch einen oder mehrere Temperatursensoren am Pufferspeicher haben. Was genau die messen hängt natürlich vom Pufferspeicher und der Stelle ab, an der sie befestigt sind. Pufferspeicher haben ja meistens eine Temperaturschichtung und je nach Pufferspeicher auch unterschiedliche Zonen.
In Deinen Diagrammen sehe ich zwar eine Rücklauftemperatur aber keine Vorlauftemperatur. Wieso meinst Du, dass die Rücklauftemperatur höher als die Vorlauftemperatur ist?
Was ich sehe ist, dass bei "Heizbetrieb" die Rücklauftemperatur von ca. 38 Grad auf ca. 52 Grad ansteigt. Das legt die Vermutung nahe, dass es sich dabei um eine WW-Bereitung (entweder für einen WW-Speicher oder die WW-Zone eines Pufferspeichers) handelte. Und "Rücklauftemperatur" scheint die (Rücklauf-?)Temperatur der Außeneinheit/Verdichter/Wärmeerzeuger zu sein.
Was man auch sehen kann ist die Temperaturschichtung Deines Pufferspeichers. Denn die Pufferspeichertemperatur bleibt bei der Wärmeentnahme lange konstant (genauer: Die Stelle an der der Pufferspeicher Temp. Sensor ist) und fällt später erst ab, wenn auch "ganz oben" beim Sensor kein warmes Wasser mehr vorhanden ist und dann wird auch kurz danach der Wärmeerzeuger gestartet um es wieder aufzuheizen.
Ohne Deine Anlageninstallation genauer zu kennen, kann man das leider nicht genauer beantworten.
Vielen Dank, du hast glaube ich den Nagel auf den Kopf getroffen.
In der Vicare Integration von Home Assistant werden die verschiedenen sensoren meiner hybridanlage eingesammelt und die Namen, die ihnen vergeben werden sind nicht eindeutig dafuer, zu welchem Kreis die Vor- und Ruecklauftemperaturen gehoeren. Hier ein Beispiel:
Ich hatte angenommen, dass sich vorlauftemperatur und ruecklauftemperatur oben beide auf den gleichen Kreis beziehen. Wenn man sich die aktuellen Temperaturen ansieht scheint die obigee ruecklauftemperatur eher zum sekundaerkreis zu gehoeren. Das werde ich versuchen erstmal experimentell besser zu verstehen und namen zu vergeben die jede temperatur einem bestimmten kreis zuordnen. Also WW oder sekundaer oder primaer.
In meinem Diagram entsprach die “vorlauftemperatur” immer der “heizung-ist” temperatur. Ich nehme an dass ist der Vorlauf der in den Heizkreis laeuft und den Ruecklauf dazu habe ich nicht nicht gefunden.
Was es nicht leichter macht, ist dass das viessmann api auf englisch dokumentiert ist man aber in home assistant deutsche sensornamen bekommt.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
15 | |
7 | |
6 | |
4 | |
3 |