Hallo zusammen in die Runde,
ich stehe vor einem rätselhaften Verhalten meiner Viessmann Wärmepumpenanlage und hoffe auf euer Schwarmwissen, besonders von denen, die dieses Modell kennen.
Das Kernproblem: Wenn die Wärmepumpe (WP) nachts anspringt, um den Heizungs-Pufferspeicher zu erwärmen, fällt gleichzeitig die Temperatur in meinem Warmwasser-Pufferspeicher rapide ab – ohne jegliche Warmwasser-Entnahme oder Zirkulation. Die "schön" durch Solarthermie erzeugte Wärme wird so unnötig in das System abgegeben, was die Effizienz mindert.
⚙️ Anlagen-Setup
Wärmepumpe: Viessmann Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A19
Speicher: Zwei separate Viessmann Schichtspeicher (je 750 Liter):
Heizungs-Pufferspeicher (angeschlossene Mischergruppe/Heizkreis)
Warmwasser-Pufferspeicher (für Warmwasserbereitung über Vitotrans)
Anbindung: Beide Speicher sind separat mit der Inneneinheit der WP verbunden.
Zusatz: Solarthermie erwärmt beide Speicher tagsüber.
(Anmerkung: Ich bezeichne den Speicher für die Warmwasser-Bereitung als "Warmwasserspeicher", auch wenn er Heizwasser enthält, das über die Vitotrans das Brauchwasser erwärmt.)
📉 Beobachtete Abfolge
Start-Zustand: Tagsüber durch Solarthermie erwärmte Speicher.
Heizungsbedarf: Temperatur im Heizungs-Pufferspeicher fällt durch Wärmeentnahme durch den Heizkreis.
WP-Start: Die Wärmepumpe startet, um den Heizungs-Pufferspeicher zu erwärmen (Warmwasser-Bereitung ist nachts zeitgesteuert gesperrt, d.h. kein Warmwasser-Sollwert). → OK.
Das Problem: Gleichzeitig und binnen Minuten fällt die Temperatur im Warmwasser-Pufferspeicher stark ab.
WP-Lauf: Die WP läuft weiter, erwärmt den Heizungs-Pufferspeicher. → OK.
WP-Stopp: WP schaltet ab. → OK.
Folgezyklus: Beim nächsten Einschalten der WP zur Heizungsunterstützung tritt das Phänomen erneut auf, allerdings von einem niedrigeren Temperaturniveau im Warmwasser-Speicher aus. Die Temperatur beider Speicher gleicht sich letztlich an.
Wichtig: Ein beigefügtes Diagramm macht diesen plötzlichen Temperaturabfall im Warmwasserspeicher sehr deutlich.
Meine Schlussfolgerung und Fragen
Meiner Meinung nach sollte die Wärmepumpe in dieser Situation das Umschaltventil nur auf den Heizungs-Pufferspeicher richten, da keine Anforderung für Warmwasser vorliegt. Die Wärme aus dem Warmwasser-Speicher geht scheinbar unkontrolliert in den Heizkreislauf oder an den Heizungs-Pufferspeicher über.
Ist dieses Verhalten:
- Design-bedingt? Ist dies eine beabsichtigte Logik der Vitocal 250-A?
- Konfigurationssache? Liegt hier ein Fehler in der Steuerungseinstellung vor?
- Technischer Defekt? Gibt es ein Problem mit dem Umschaltventil (bei der Erstinstallation vor ca. einem Jahr gab es mal ein Problem, das jedoch behoben sein sollte)? Schließt das Ventil vielleicht nicht vollständig und stellt so eine ungewollte und unkontrollierte Verbindung zwischen den Speichern herstellen, während die WP läuft?
Hat jemand dieses Phänomen schon einmal beobachtet oder weiß, welche Einstellung dies verursachen könnte?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Thomas
Hallo Thomas,
für mich hört sich das so an als ob beide Speicher als Heizwasserspeicher (Pufferspeicher) im System angelegt sind (also nicht einer nur für WW 750 l und der andere für Heizwasser nochmal 750 l, sondern als eine Einheit zusammen somit 1500 l) und auch so hydraulisch angeschlossen bzw. in der Konfiguration im Inbetriebnahmeassisten so angelegt sind daß sich der Heizkreislauf bei Bedarf aus beiden Speichern bedient.
Stimmen denn in ViCare im Gerätestatus die Bezeichnungen also wird ein Speicher als Pufferspeicher (=Heizen) und der andere mit WW Temperatur angezeigt?
Gruß Karl