abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Erfahrungen bzw. Einstellungen für Vitocal 250-A und Vitocell 140E

Hallo,

wir haben eine Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A10, einen Vitocell 140E (750l) mit Vitotrans 343, Solarthermie und PV mit 11,2 kWp. Die Vitocal hat 10kW Leistung.

 

Die beheizbare Wohnfläche beträgt 212m², davon 35m² ein beheiztes Gartenhaus. Dämmung ist auf den Außenseiten vorhanden. Die Fenster sind 2-Scheiben Wärmedämmfenster. Zwei Wohnungen sind vermietet und 2 Wohnungen selbst genutzt.

 

Die WP wurde jetzt in Betrieb genommen und ich möchte mich in die Bedienung und insbesondere die Einstellungen einarbeiten.

 

Wir würden uns über Tipps von Erfahrenen freuen die eine ähnliche Anlage und diese eventuell schon länger in Betrieb haben.

 

Grüße. Paul

Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A10, Vitocell 140E (750l), Vitotrans 343, Solarthermie sowie PV. Radiatoren
39 ANTWORTEN 39

Hallo Paul 

wieder mal willkommen.

 

Als Pflichtlektüre würde ich dir die Serviceeinstellungen mit den Parametern und dazugehörigen Erklärungen empfehlen (wenn du die nicht schon hast). Etliches klärt sich dann dadurch schon.

Die Parameter werden ggf durch Updates immer wieder mal erweitert. Das kannst du dann in ViCare unter Einstellungen Allgemein Versionshinweise aufrufen und nachlesen.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025

Hallo Karl,

danke für deinen Tipp und den Link zur Anleitung. Anleitung hatte ich noch nicht.

Das ist viel Lesestoff.  Dann mach ich mich mal an die Arbeit.

 

Gruß. Paul

 

Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A10, Vitocell 140E (750l), Vitotrans 343, Solarthermie sowie PV. Radiatoren

@Kalle999 

Wenn die WW-Aufbereitung im Ecu- Modus ist, dann ist die Heizung ausgeschaltet? Oder wird dann der Heizkreis über den Puffer weiterbeliefert?

Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A10, Vitocell 140E (750l), Vitotrans 343, Solarthermie sowie PV. Radiatoren

Wenn du einen Pufferspeicher hast läuft die Heizkreispumpe weiter und bedient den Heizkreislauf aus dem Puffer- kannst du in ViCare auch unter Gerätestatus sehen - ganz unten.

 

Anders ohne Heizwasserspeicher da man da idR keine extra Heizkreispumpe hat sondern die in der Inneneinheit der WP werkseitig vorhandene diesen direkt bedient entscheidet das Umschaltventil wo es hingeht. Da gilt dann entweder oder.

Im übrigen spielt es keine Rolle welcher Modus bei WW eingestellt ist. Bei WW Bereitung bedient sie ausschließlich WW.

Ist bei FBH normalerweise auch kein Problem da diese selbst ausreichend "Pufferkapazität" darstellt und recht träge reagiert.

Bei Heizkörpern die höheren Bedarf haben macht Speicher schon viel mehr Sinn.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025

Danke Karl,

Hab es gefunden. Heizkreispumpe läuft. 

Da ich ja auch eine Solarthermie habe möchte ich den Nachmittag nutzen und beides parallel laufen lassen.

Hoffe das funktioniert.

Gruß. Paul

Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A10, Vitocell 140E (750l), Vitotrans 343, Solarthermie sowie PV. Radiatoren

Wenn du unter parallel laufen lassen verstehst das Solartherme den Speicher mit bedient bedeutet dies nicht automatisch das deine WP mitläuft. Letztere richtet sich ja nach den Ein- Ausschalttemperaturen die dort hinterlegt sind.

Wenn die Einschalttemperatur noch nicht erreicht ist bleibt die ja aus. Die Heizkreispumpe läuft trotzdem weiter und deine Solartherme nach den dort hinterlegten Einstellungen.

 

Wenn dem so ist - alles gut.

 

Gruß Karl 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025

Ja, das ist damit gemeint.

Aber noch eine andere Frage: macht es Sinn, nur für dass abgesetzte Gartenhaus die Viessmann Thermostatventile zu verwenden. Die Heizungsrohre dahin sind recht lang und nicht so super isoliert. Wir haben 26 Heizkörper und 4 davon im Gartenhaus. Die Ventile konnten eventuell besser regeln als die handbetriebenen.

Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A10, Vitocell 140E (750l), Vitotrans 343, Solarthermie sowie PV. Radiatoren

Die handbetriebenen werden ja wohl gar nichts regeln sondern eine per Einstellung festgelegten Durchflussmenge ermöglichen die dann eben nach Öffnungsgrad mehr oder weniger ist -so wie's halt ganz früher überall war.

 

Thermostatkopf regelt demgegenüber ja auf die Temperatur und lässt durch was gerade benötigt wird.

 

Bedenken wegen der Leitungen kann ich nicht ausräumen, hätte ich Bauchschmerzen.

 

Theorie:

Sonniger Wintertag, Gartenhaus ist temperiert, Thermostat macht zu oder fasst zu.

Deine wie du schreibst nur mäßig gedämmten Leitungen im Boden sind dem Frost ausgesetzt und können ganz andere Temperatur haben, ggf einfrieren, platzen.

Der Schaden wurde sich aufs ganze Heizsystem auswirken. 

 

In dem Fall die Alten nicht auf Raumtemperatur reagierenden besser da die nur zu sind wenn du die selbst zudrehst und ansonsten konstanten Durchfluss haben.

 

Wir sprechen jetzt aber nicht mehr von Energie sparen. 😉

 

Gruß Karl 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025

Nein, Energiesparen ist nicht das Thema.  Es geht tatsächlich um die bessere Durchflußregelung. Wir hatten mit den alten Thermostaten (an allen Heizkörpern) schon 2 Winter ohne Schaden und nur mit Frostschutz Einstellung. 

Es ist nur so, das Gartenhaus braucht mehr Wärme als das grosse Haus. Die Idee ist, wenn die Thermosate  mehr durchlassen wurde die vorlauftemperatur insgesammt niedriger sein und das Gartenhaus bekommt trotzdem die Wärme. 

Die Frage  ist, kann das die zentrale Steuerung verkraften/verarbeiten wenn da nur 4 Thermostate da sind?

Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A10, Vitocell 140E (750l), Vitotrans 343, Solarthermie sowie PV. Radiatoren

Verständnisfrage:

Um was geht es euch beim Gartenhaus.

Nutzt ihr das im Winter aktiv oder rein Überwinterungsplatz für Pflanzen oder geht's darum daß die Heizung nicht einfriert; sind da evtl auch noch andere Wasserleitungen vor Frost zu schützen?

 

Ergänzung 

Ich habe keine Bedenken das aktuelle Thermostate den Frostschutz im Gartenhaus nicht gewährleisten. Meine Bedenken liegen bei den Zuleitungen die einfrieren könnten wenn die Thermostate im Gartenhaus die Leistung/Durchflussmenge reduzieren und in den Leitungen fast kein Durchfluss mehr stattfindet und diese dann einfrieren.

Wenn diese wie im Haus mehrheitlich üblich als Zweirohr Heizkreislauf ausgelegt ist wäre der Durchfluss natürlich trotzdem geleistet und dein erhöhter Verbrauch wäre wohl eher auf das Leitungssystem zurück zuführen und weniger auf den Heizbedarf des Gartenhauses.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025

Zeitweise wohnen wir drin und falls wir länger unterwegs sind als Frostsicherung.

Wenn wir länger weg sind, wird die Wasserleitung zugedreht und die wasserführenden Hähne geleert. In der Wasserzuleitung ist noch eine elektrische Begleitheizung. 

Im Wesentlichen geht es um die Temperaturen, wenn wir drin wohnen.

Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A10, Vitocell 140E (750l), Vitotrans 343, Solarthermie sowie PV. Radiatoren

Dann läuft's wohl auf Versuch und Irrtum hinaus.

Vielleicht erstmal an einem ausprobieren und probieren was in der Leitung an Wärme zirkuliert.

 

Der WP ist ja egal wo das Heizwasser gebraucht wird, sie bemüht sich innerhalb der ihr gesetzten Grenzen dies möglichst gleichmäßig bereitzustellen.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025

Ok, dann erstmal versuchen  und schauen was bei rauskommt.

Ich danke dir für deine Hilfe.

Hab noch einen schönen Abend.

Gruß. Paul

Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A10, Vitocell 140E (750l), Vitotrans 343, Solarthermie sowie PV. Radiatoren

Wünsch ich euch auch mit einem letzten Tip für heute.

 

Bevor du mit der VL Temperatur hoch gehst probiere aus ob du das Ergebnis auch mit einer höheren Einstellung der Heizkreispumpe erreichst damit das heiße Wasser auch an allen Heizkörpern ankommt.

 

Höhere VL Temperatur braucht mehr Energie als höhere Drehzahl der Pumpe. 

 

Wenn's in den Leitungen dann zu sehr rauscht kann man's immer noch anders probieren.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025

Hallo Karl,

danke für den Tipp.

Kann ich den Volumentrom selber einstellen oder kann das nur der Handwerker?

Paul

Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A10, Vitocell 140E (750l), Vitotrans 343, Solarthermie sowie PV. Radiatoren

Morgen Paul,

 

ich meinte nicht den Volumenstrom der Wärmepumpe (die Parameter hat der HB bei Inbetriebnahme eingestellt und lässt sich sicherlich verändern würde ich aber erstmal lassen wie sie sind) sondern den der Heizkreispumpe. 

An der Heizkreispumpe, die sorgt ja dafür das dein Heizwasser im Kreislauf zirkuliert, sind idR Einstellmöglichkeiten. Entweder ein Drehschalter mit kleiner/grösser Abbildung oder Drucktasten mit Einstellmöglichkeiten 1-3 oder ähnlich. Je höher der eingestellte Wert desto höher dreht die Pumpe desto schneller zirkuliert das Wasser im Kreislauf.

Wenn die näher liegenden Heizkörper schon entsprechend Wärme abziehen und, wie beim Gartenhaus, entsprechende Wärmeverluste Leitung bedingt sind kommen die z.B. 45° die eigentlich zum Heizen ausreichend wären am Ende nicht an.

 

Dann hast du ja zwei Möglichkeiten.

1. Du erhöhst (unnötigerweise) die VL Temperatur z.B. auf 50° in der Hoffnung das das die Verluste ausgleicht und die 45° damit am Ende ankommen. 

2. Du erhöhst die Durchflussgeschwindigkeit im Kreislauf, damit weniger Zeit zum abkühlen, am Ende kommt mit größerer Wahrscheinlichkeit daß Heizwasser mit annähernd der Temperatur an wie es losgeschickt wurde.

Zu den möglichen Einstellungen der Pumpe - Bedienungsanleitung selbiger nachsehen.

 

Wasser dauerhaft höher aufzuheizen ist immer Energie intensiver als eine Drehbewegung.

Wenn die Heizkreispumpe statt 8 W wegen der höheren Einstellung 12 W braucht macht sich das in der Gesamtbilanz nur unwesentlich bemerkbar. Wenn deine WP höher aufheizen muß ist dies deutlich aufwendiger.

 

Gruß Karl 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025

Danke Karl,

 

guter Hinweis. Da werden auch die Vicare Thermostate nicht unbedingt helfen. 

Ich schau mal auf die Heizkreispumpe wegen der Durchflußsteuerung und probiere. Im Moment fehlen ja noch die tieferen Außentemperaturen um das eindeutig zu testen.

 

Gruß. Paul

 

Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A10, Vitocell 140E (750l), Vitotrans 343, Solarthermie sowie PV. Radiatoren

@Kalle999 

 

Hallo Karl,

heute habe ich durch Zufall festgestellt, dass die Wassertemperatur im Bereich für die Trinkwassererwärmung (Friwa) um ca 8 Grad gesunken ist als die Pumpe zur WW-Aufbereitung gestartet ist. Ausgehend von 42 Grad gesunken auf 35 Grad und dan im ECO-Betrieb 4 Stunden gelaufen und bei 47 Grad gestoppt obwohl ich 50 Grad haben möchte. Ist ein merkwürdiges Verhalten.

Ist das normal oder nur im ECO Betrieb so?

Ist es überhaupt sinnvoll im ECO-Betrieb zu fahren. Ich bin bisher der Meinung, dass am Nachmittag WW zu machen günstiger ist, da dann die Unterstützung von der Solarthermie und PV vorhanden ist. Zumindest wenn die Sonne scheint 😉

 

Gruß. Paul

Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A10, Vitocell 140E (750l), Vitotrans 343, Solarthermie sowie PV. Radiatoren

Hallo Paul,

natürlich ist es immer sinnvoller die WW Bereitung laufen zu lassen wenn draußen die dafür am besten geeigneten Tagestemperaturen sind. Nachdem du von Solarthermie gesprochen hast bin ich davon ausgegangen dass die Einstellungen entsprechend so sind. Wenn ich dir mit einem Kommentar was anderes vermittelt haben sollte - sorry.

 

Bei mir heizt die WP idR in 30-35 Min daß WW auf und ich habe von Anfang an nur ECO MODUS. Eingestellt 48° gemessen unten am Speicher = oben über 50°. Ich habe den Sensor bewusst unten da ich den kpl Speicher mindestens auf die Solltemperatur erhitzt haben möchte. Normalerweise 1x tgl um die Mittagszeit. WW Bereitung freigegeben von 11-18 Uhr Temperatur unten gemessen dann so 37-42° beim Start. Stromverbrauch dafür normalerweise <1 kWh pro Vorgang lt. ViCare Analyse.

 

Ich habe für WW und Heizen getrennte Speicher.

 

Bin mir jetzt nicht ganz wie sich das bei deinem Speicher verhält im Zusammenspiel mit der vitotrans, unter welchen Bedingungen was davon welche Aufgaben unter welchen Voraussetzungen übernimmt.

 

Das nach 4 Std die WW Bereitung endet und nicht weiter aufheizt könnte noch damit erklärt werden daß beim betreffenden Parameter das Zeitlimit so eingestellt ist.

Die lange Laufzeit kann man sich wahrscheinlich auch nur leisten wenn noch kein oder nur wenig Heizbedarf ist. Wenn's dabei bleibt wirst du im richtigen Winter den ECO Modus nicht verwenden können.

 

Zur vitotrans:

Ist es bei dieser nicht so daß diese sich aus den Temperaturen des Speichers per Wärmetauscher bedient?

Wenn dem so ist heißt das doch daß der Speicher immer eine höhere Temperatur habe muß als das WW daß du haben möchtest.

 

Was sagt deine vitotrans Beschreibung dazu aus.

 

Gruß Karl 

 

https://www.viessmann.de/de/wissen/technik-und-systeme/frischwassermodule.html#Funktion

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025

Hallo Karl,

danke für deine Antwort.

Deine Annahme war schon richtig. Die Solarthermie und die WW-Aufbereitung sollen parallel laufen.

Die Friwa habe ich auf 45 Grad für das Trinkwasser und der Puffer steht auf 50 Grad Wassertemperatur.

Das funktioniert bisher ganz gut.

 

Anscheinend zieht die Wärmepumpe, da der Puffer eine Einschichtung und keine thermische Trennung zwischen Warmwasser und Heizung hat, warmes Pufferwasser auch vom oberen Bereich des Puffers während des Startens ab. Find ich suboptimal. Muss ja dann alles wieder aufgewärmt werden.

Für die Trinkwassererwärmung probiere ich jetzt mal aus was energetisch besser funktioniert. Entweder bei Sonne zusätzlich zur Solarthermie, die sowieso läuft, die WP im ECU-Betrieb Mittags 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr oder nur Solarthermie und ab 17.00 Uhr dann Komfort Betrieb für WW.

 

"Die lange Laufzeit kann man sich wahrscheinlich auch nur leisten wenn noch kein oder nur wenig Heizbedarf ist. Wenn's dabei bleibt wirst du im richtigen Winter den ECO Modus nicht verwenden können."

=> Das befürchte ich auch. 

 

Ein Nachteil, den ich in Bezug auf den Puffer sehe ist die Schichtung.  Auch über Nacht, wenn die WP nicht läuft geht die WW Temperatur runter, zumindest jetzt in der Übergangszeit. 

Ich denke da ist jetzt viel Probieren angesagt. Hoffe,  das ich das hinbekomme.

 

Gruß. Paul

Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A10, Vitocell 140E (750l), Vitotrans 343, Solarthermie sowie PV. Radiatoren

Hallo Paul,

 

ist mit den Kombispeichern ein grundsätzliches Problem.

Daher empfehlen die meisten auch getrennte Speicher für WW und Heizen damit der eine nicht dem anderen Energie wegnimmt und bei Zufluss von kälteren Wasser ungünstige Vermischung stattfindet.

Ist natürlich auch ein evtl. Platzproblem im Keller.

 

Und parallel Betrieb während der günstigen Sonnenzeiten scheint erstmal am sinnvollsten zu sein. Im besten Fall "überheizt" deine Solarthermie ja den Speicher und die WP bekommt sowieso kein Einschaltsignal solange die Einschaltschwelle nicht erreicht ist. Kannst daher eigentlich nichts falsch machen.

 

Und wenn man's genauer bedenkt:

Da die Heizwassertemperatur idR niedriger ist als WW und die Heizkreispumpe ja weiterläuft ist bzgl. kalter Bude auch nichts zu befürchten da sich beides aus dem gleichen Speicher bedient.

Wenn's also nicht reicht läuft so oder der Verdichter an. Im Zweifelsfall dauerts länger bis Speichertemperatur für den Abzweig für WW ausreichend ist.

 

Ausprobieren 

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025

Ja,  Platz ist knapp.

Einen Vorteil hat der Puffer in Verbindung mit der Solarthermie. Da die Heizung ja aus dem Puffer die Wärme zieht und die Solarthhermie den ganzen Puffer aufheizt, ist auch wieder Heizwärme dazu gekommen. Hoffentlich scheint auch viel Sonne ;-)).

 

Gruß. Paul

Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A10, Vitocell 140E (750l), Vitotrans 343, Solarthermie sowie PV. Radiatoren

Richtig, hat auch Vorteile und hab eben im vorherigen Beitrag ergänzt.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025

 @Kalle999 

Hallo Karl,

Kennst du dich zufällig auch mit elektrischen Verschaltungen bei der Wärmepumpe aus?

Ich habe gerade ein kleines Problem mit der Stromerfassung. Mein eingebauter Stromzähler zeigt für Oktober gerade weniger als die Hälfte der Strommenge (25,8kWh) vom Viessmannzähler (55,3kWh) an. Wenn ich dann in die Analyse die Nutzung anschaue zeigts mir 24 kWh für Heizung und 31 kWh für Warmwasser an. Zufällig oder nicht passen die 24kWh mit meinem Zähler zusammen.

Könnte es sein, das es  da einen Verkabelungsfehler gibt oder gibt verschiedene Stomkreise bei der Stromberechnung in der WP-Anlage?

Hast du oder jemand Anderer eine Idee?

Bevor ich meinen Stromzähler tauschen lasse.

Gruß. Paul

Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A10, Vitocell 140E (750l), Vitotrans 343, Solarthermie sowie PV. Radiatoren
Screenshot_20251012_142345_ViCare.jpg