abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Erfahrungen bzw. Einstellungen für Vitocal 250-A und Vitocell 140E

Hallo,

wir haben eine Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A10, einen Vitocell 140E (750l) mit Vitotrans 343, Solarthermie und PV mit 11,2 kWp. Die Vitocal hat 10kW Leistung.

 

Die beheizbare Wohnfläche beträgt 212m², davon 35m² ein beheiztes Gartenhaus. Dämmung ist auf den Außenseiten vorhanden. Die Fenster sind 2-Scheiben Wärmedämmfenster. Zwei Wohnungen sind vermietet und 2 Wohnungen selbst genutzt.

 

Die WP wurde jetzt in Betrieb genommen und ich möchte mich in die Bedienung und insbesondere die Einstellungen einarbeiten.

 

Wir würden uns über Tipps von Erfahrenen freuen die eine ähnliche Anlage und diese eventuell schon länger in Betrieb haben.

 

Grüße. Paul

Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A10, Vitocell 140E (750l), Vitotrans 343, Solarthermie sowie PV. Radiatoren
39 ANTWORTEN 39

Das dürfte wohl an der Vitotrans bzw.dem Puffer Vitocell 140 liegen.

Die Anlage kann nicht unterscheiden,ob die Wärme fürs WW oder Heizung gebraucht wird.

Die Anzeige im Energiecockpit ist für die Katz.

 

Hallo Paul,

hast du für die WP einen extra Zähler oder läuft der kpl. Stromverbrauch des Hauses über einen und dieser zeigt insgesamt weniger an?

 

Oder meinst du im Zählerschrank einen dir gehörenden extra Zähler den du speziell zur Erfassung des Verbrauchs der WP hast mit einbauen lassen - also für interne Zwecke.

 

Du weißt, daß die Anzeige von Viessmann keine gezählten sondern lediglich berechnete Werte sind die selbst lt Viessmann bis zu 20 % abweichen können (andere Nutzer und auch ich denken manchmal noch höher). Aber bisher war's so daß die Analysedaten geringer waren als der tatsächliche Verbrauch.

 

Du hast ja Solarthermie. Da hab ich keinerlei Plan wie die dadurch erzeugte Energie in die Viessmann Analyse (Berechnung) eingeht.

 

Und dein PV Strom wird an der WP auch als Verbrauch gewertet, läuft aber nicht über deinen von Versorger gestellten Stromzähler der den Bezug vom Netz festhält.

 

Aber wenn der zu Abrechnungszwecken herangezogene Zähler weniger anzeigt ist das ja erstmal kein Schaden zu deinen Lasten.

 

Gruß Karl 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025

Hallo @Franky 

Was du schreibst erklärt unplausible Aufteilung der Analysedaten zwischen Heizen und WW.

 

Warum der Verbrauch in der Analyse aber doppelt so hoch ausfällt als der tatsächliche Verbrauch am Zähler ist unklar aber wahrscheinlich damit zu erklären daß die PV auch ihren Teil dazu beiträgt und am Netzzähler vorbei Strom liefert der von der WP normal erfasst wird. Die nahezu identischen Werte für Heizen und Stand Stromzähler vermutlich Zufall.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025

Hallo Karl,

Das ist ein extra interner Stromzähler nur für die WP. 

Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A10, Vitocell 140E (750l), Vitotrans 343, Solarthermie sowie PV. Radiatoren

Geht der PV-erzeugte Strom direkt zur WP ohne eventuell über den internen extra Zähler zu laufen? Das sollte dann aber nicht so sein. Das würde den geringeren Stromverbrauch laut Zähler erklären.

Da muß ich dann wohl den Elektriker nochmal befragen.

Gruß. Paul

Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A10, Vitocell 140E (750l), Vitotrans 343, Solarthermie sowie PV. Radiatoren

Ich hätte noch ne ganz simple Erklärung anzubieten.

 

Deine WP ist doch lt einem deiner Kommentare stundenlang tagsüber damit beschäftigt WW zu bereiten. Demzufolge keine Umschaltung auf Heizen da WW Priorität hat. 

Wenn deine PV und Thermie tagsüber genügend Energie bereitstellen benötigt es keinen Zählerstrom und Heizwasser wird als Nebeneffekt mit erwärmt.

Wenn dann dein Zeitprogramm für WW (abends?) endet und Heizbedarf entsteht schaltet sie entsprechend auf Heizen und und zählt den Verbrauch auch so zu. Da dann aber keine Thermie und PV Leistung mehr zur Verfügung steht zieht sie diesen Strom (Zuordnung "Heizen") tatsächlich aus dem Netz und über deinen internen Zähler.

 

Die Frage ist in dem Fall wie deine PV mit integriert ist. Wird der Strom den diese liefert vom internen WP Stromzähler erfasst oder umgeht sie diesen?

 

Gruß Karl 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025

Den Gedanken hab ich auch gerade formuliert..

 

Wenn du deinen Elektriker befragst dann auch gleich dazu ob die Verdrahtung die er jetzt vorgenommen hat bzw. Änderung derselben irgendwelche Auswirkungen auf die Netzentgeltreduzierung ENWG § 14a hat.

Vielleicht will der Versorger/Netzbetreiber das ja so.

 

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025

Hallo Karl,

Die ECO-Betriebsweise hab ich umgestellt auf Komfort und der Start für WW liegt am Spätnachmittag. Funktioniert besser.

Ich denke, wie schon geschrieben  ich befrage den Elektriker wie die Verkabelung realisiert ist.

Hoffe der kann helfen. Wenn alles richtig verkabelt ist, dann hat vermutlich der interne Zähler eine Macke.

Gruß. Paul

 

Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A10, Vitocell 140E (750l), Vitotrans 343, Solarthermie sowie PV. Radiatoren

Defekt am Zähler wäre halt seltsam. Der weiß ja nicht ob der Strom zum Heizen oder WW fließt.

 

Eher Verdrahtung denk ich.

 

Schönen Abend noch.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025

Ich habe noch eine andere Frage,

haben PV und Wärmepumpe eine unterschiedliche System-ID oder Anlagennummer?

 

 

Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A10, Vitocell 140E (750l), Vitotrans 343, Solarthermie sowie PV. Radiatoren

Deine Produktbezeichnung der WP und Seriennummer findest du in ViCare Einstellungen Wärmepumpe.

Hier wird bei Produktbezeichnung immer die der Inneneinheit angezeigt, lässt also keinen Rückschluss auf Leistung der Außeneinheit zu.

 

Zur PV weiß ich auch nicht ob die sowas überhaupt hat. Letztendlich sind's variable Paneele und Wechselrichter.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025

Es hört einfach nicht auf. Gestern habe ich festgestellt, dass bei mir die Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A16 eingebaut wurde. In der AB ist aber die Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A10 angeboten. 

Was sind denn die wesentlichen Unterschiede außer den Modultionsbereichen?

 

 

Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A10, Vitocell 140E (750l), Vitotrans 343, Solarthermie sowie PV. Radiatoren

Hallo Paul,

 

als Anlagedaten wird die Typenbezeichnung der Inneneinheit verwendet die jedoch bei etlichen verschiedenen Ausführungen zum Einsatz kommt. Diese Bezeichnung sagt nichts über die Leistung aus.

Um zu wissen welche Leistung verbaut ist musst du an deiner Außeneinheit auf dem hinten angebrachten Aufkleber nachschauen.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025

Hallo Karl 

Danke für den Tipp. Passt ja doch. Ist aber schon irreführend. Selbst mein HB verwechselt das.

Gruß. Paul

Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A10, Vitocell 140E (750l), Vitotrans 343, Solarthermie sowie PV. Radiatoren

Da mussten wir alle durch und hatten das gleiche Rätsel zu lösen. 😊

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025