Hallo,
meine Anlage ist eine Vitocal 250-A AWO-M-E-AC-AF 251.A08. Vom Dach kommt zur Zeit jede Menge PV-Strom, den ich derzeit nicht voll nutzen kann. Deshalb schalte ich über ein Shelly den Kontakt zwischen 143.1 und 143.5, wenn eine Bestimmte Überschussleistung vorhanden ist. Das funktioniert denn ich sehe, wenn der Schelly schließt, dass SG-Ready von Normal auf Bevorzugt schaltet. Soweit so gut. Da ich während der Sommermonate mein Zeitfenster für die Warmwasserbereitung auf die sonnenreichste Zeit gelegt habe, war der Plan, dass auch schon vorher, wenn Überschuss vorhanden, eine erhöhte Warmwasserbereitung erfolgt. Mein Heizungsbauer meinte der Temperaturhub durch PV-Überschuss mit SG-Ready funktioniert unabhängig vom Warmwasserzeitfenster. Dem ist aber nicht so, wie eine Anfrage bei Viessmann ergab. Warum muss der Überschuss innerhalb des Warmwasserzeitfenster erzeugt werden und nicht auch außerhalb. Gibt es dafür einen plausiblen, nachvollziehbaren Grund?
Hallo,
die SG-Ready Schnittstelle erhöht nur deine Solltemperaturen. Wenn du kein WW aktiviert hast, wird die Anlage auch nicht aktiviert.
Ich verwende die Funktion so, dass die WW-Temperatur bei PV-Überschuss um 12 Grad erhöht wird. Dies dient dann als Puffer und erspart im besten Fall einmal das Nachheizen.
Gruß
Tobias
Hallo,
jetzt im Sommer ist das nicht so wichtig. In den Wintermonaten, wenn nicht so viel PV-Strom vom Dach kommt, überlege ich das Zeitfenster für die Warmwassererzeugung vor das Zeitfenster Heizen zu legen. Mein Heizungsbauer meinte, in der Zeit, in der Warmwasser im ECO bereitet wird - und das dauert schon eine Zeit lang - wird nicht geheizt. Wenn dann aber mittags doch PV-Überschuss vorhanden ist könnte der genutzt werden. Ansonsten müsste ich für die Mittagszeit auch ein Warmwasserfenster einstellen, doch wenn aus welchen Gründen auch immer die Temperaturschwelle unterschritten wurde, wird halt Warmwasser gemacht und nicht geheizt.
mir fällt da gerade ein Logikfehler auf, der mir unterlaufen ist. Das Heizen ruht ja wohl auch bei PV-Überschuss in Warmwasser per SG-Ready.
Hallo,
die SG-Ready Funktion kannst du für alles verwenden. Warmwasser, Heizungspuffer, Vorlauftemperatur des Heizkreises und Vorlauftemperatur bei Kühlfunktion.
Mein Ziel ist es, egal bei welcher Jahreszeit, die Wärmepumpe während PV-Überschuss zu betreiben und zu anderen Zeiten von den Pufferspeichern zu leben.
Gruß
Tobias
Hallo,
aber wie machst Du das mit dem "normalen" Warmwasser? Wenn per SG-Ready PV-Überschuss für Warmwasser genutzt wird, dann doch nur in dem Zeitfenster, in dem auch normal Warmwasser gemacht wird. Ist nun an einem Tag kein Überschuss vorhanden, dann läuft das "normale" Warmwasserprogramm. Oder habe ich da etwas nicht verstanden?
Hallo,
das hast du richtig verstanden.
Beispiel: Warmwasser von 7 Uhr bis 20 Uhr Normaltemperatur 45 Grad.
Ohne PV macht die Wärmepumpe um 7 Uhr 45 Grad warmes Wasser. Wenn um 18 Uhr die Warmwassertemperatur im Speicher nur noch 40 Grad hat geht die Wärmepumpe wieder an.
Bei PV Überschuss zwischen 11 Uhr und 15 Uhr macht die Wärmepumpe den Speicher (kostengünstig) auf 60 Grad warm. In dem Fall wird der Speicher im besten Fall erst am nächsten Tag wieder nachgeheizt.
Gruß
Tobias
Hallo,
das muss ich mal ausprobieren, sobald die Heizperiode beginnt. Für das Warmwasser möchte ich die WP auf ECO stehen lassen, d. h. aber, dass sie entsprechend braucht um z. B. einen Temperaturhub von 5K zu machen. Im Moment habe ich als untere Grenze 48°C und als obere 53°C. Ohne PV-Überschuss braucht die WP bei bewölkten Wetter über einer Stunde, bei PV-Überschuss auf 60°C entsprechend länger.
In den kalten Monaten wird sie auf Grund der kälteren Außentemperaturen für 5K auch noch länger brauchen und in der Zeit läuft dann eben keine Heizung. Entweder ich lege dann zwei Warmwasserfenster an, eines entweder vor oder nach dem Zeitfenster für Normale Raumtemperatur und eines um die Zeit des höchsten Sonnenstands in dieser Zeit.
Da die WP erst seit ein paar Wochen läuft, habe ich da noch keine Erfahrung, was günstig ist.
Meine Warmwassereinstellung ist auch ECO.
Du kannst die maximale Zeit für Warmwasser auch einstellen. Ich habe diese auf 3 Stunden eingestellt. Wenn die WP für Warmwasser länger braucht, macht diese zwischendurch Heizwasser.
Zur Info: Ich habe 600L Heizungspuffer, der reicht ein paar Stunden.
wo stellt man die maximale Zeit für Warmwasserbereitung ein? Habe im Manual nichts gefunden?
Ich habe einen 50l Pufferspeicher Vitocell 100-E MSCA 50L.
da muss ich wohl in die Serviceeinstellungen. Unter 1087 Zeiten für die Trinkwassererwärmung gibt es 1087.0 Max. Zeitdauer Trinkwassererwärmung. Kann ich das irgendwo auslesen, was derzeit eingestellt ist oder geht das nur direkt im Servicemenü?
hab's gefunden. Bei mir ist 240 Minuten, also 4 Stunden eingestellt.
Genau. Im Servicemenü die 1087.0
Deine 50L sollten schnell warm sein. Die Wärmepumpe braucht erstmal ein bisschen, bis der Puffer durchmischt ist. Deshalb dauert es anfangs länger. Ein paar Grad wärmer zu machen, fällt nicht so ins Gewicht.
irgendwie verstehe ich den Smart Grid und PV-Überschuss noch nicht ganz.
Ich habe das Zeitfenster für Warmwasser verändert, nun von 10:30 bis 18:00 Uhr. Den Shelly über den SMA Home Manager habe ich auch geändert nun 10:30 bis 17:30 Uhr. Die WP ist auch dann angelaufen, Überschuss war vorhanden, hat aber bei 56°C aufgehört und nicht bei 60°C.
Wenn schon einmal am Tag die Warmwasserbereitung gelaufen ist, das
Warmwassertemperatur dann absackt, z. B. auf 55°C und PV-Überschuss vorhanden ist,
läuft dann die Warmwassererzeugung über Smard Grid nochmals an auf 60°C oder
muss die Temperatur erst auf die untere Schwelle (48°C) absinken?
in der ViCare App sehe ich unter Gerätestatus SG-Ready Bevorzugter Betrieb, passt also. In der Analyse kommen dann immer mal solche Spitzen aber keine Temperaturerhöhung. Der Heizungsbauer meinte, wenn der Überschussbetrieb einmal angestoßen wird, läuft er auch durch, auch wenn der eingestellte Überschuss (bei mir 2 kW) unterschritten wird.
Ich dachte der PV-Überschuss per Smart Grid ist so etwas wie ein Ad on zum Warmwasser. Aber dann müsste er zu der max. Temperaturerhöhung auch eine untere Grenze haben, oder?
Kann mir hier mal jemand Klarheit verschaffen?
kaum habe ich diese Antwort abgesetzt, hat sich die WP doch entschieden PV-Überschuss in Warmwasser zu machen. Diesmal auch bis auf die vorgegebenen 60°C. Die elektrische Leistung kann ich in meiner Shelly App besser als in der ViCare. Die 3 Phasen der WP werden von einem Shelly Pro 3Em-3CT63 abgegriffen.
Aber warum es einmal bis zum Ende von 60°C läuft und manchmal schon bei 56° oder 57°C aufhört, erschließt sich mir nicht.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
9 | |
7 | |
6 | |
6 | |
5 |