Anbei die Skizze für die geplante Installation der Wärmepumpe, Puffersepicher und Frischwasserststion.
Wie im vorhergehnden Beitrag besprochen soll für die Trinkwassererwärmung zu dem 500 l Brauchwasserspeicher der mit 40° C erwärmt wird eine Frischwasserstation installiert werden.
Über ihre Rückmeldung und Beratung würde ich mich freuen.
Besten Gruß pku
Hallo pku,
weshalb soll an einen Brauchwasserspeicher eine Frischwasserstation angeschraubt werden?
Viele Grüße
Flo
Der Heizungsfachbetrieb hat den CVWA 390 l als Variante A angeboten, rät aber zu der Variante 500 l Brauchwasserspeicher immer auf ca. 35-40° C halten und über die Frischwasserstation sicherstellen dass immer warmes Wasser sofort zur Verfügung steht. Mir wiedersrebt das auch, ich möchte aber einen Edelstahltrinwasserspeicher und da gibt es wohl keinen der geeignet ist. Oder würde der Vitocell 300-V, Typ EVIB-A meinen Bedarf decken können? Grüße pku
Also du würdest eine Pumpe ohne 2 Kreise empfehlen? Der CVWA 390 l wurde als alternative angeboten ist aber kein Edelstahl. Ich habe den Vitocell 300V, Typ EVIB-A, 300 Liter Edelstahlspeicher gefunden. Ob der dort verbaute Wäremtauscher ausreicht um die warmwasserversorgung sicherzustellen ist mir nicht klar. Grüße pku
Wir haben unsere Speicher, die wir uneingeschränkt für das jeweilige Wärmepumpenmodell empfehlen können.
Was meinst du damit?
Also du würdest eine Pumpe ohne 2 Kreise empfehlen?
Viele Grüße
Flo
Sehr geehrter Herr Schneider, vielen Dank erst mal für die sehr aktiven Kommentare und Rückmeldungen.
Mein Heizungsinstallateuer meint dass mit dem 500 l Brauchwasserspeicher und der Frischwasserstation gesichert ist, dass die Gesamtanlage mit 40°C Vorlauf ausreichend betrieben werden kann. Die Frischwasserststion würde uns garantieren dass immer in ausreichender Menge Heißes Wasser zu Verfügung stehen wird, auch wenn bei zeitgleicher Befüllung der beiden Badewannen einer duscht. Ich schreibe hier in dem Chat in der Hoffnung auf Fachliche Beratung, damit ich nicht zu viel Einbaue. Mein Wunsch wäre es auf jeden Fall einen Trinkwasserspeicher zu montieren in der Ausführung V4A CrNiMoStahl zu verbauen. Die Variante Vitocell 300 B wäre laut Fachbetrieb teuerer als eine Lösung mit 500 l Edelstahlbrauchwasser und Frischwasserstation.
Der Viessmann Warmwasserspeicher Vitocell 100-V, Typ CVWA, 390 Liter, Stahl mit Ceraprotect-Emaillierung ist leider nicht aus Edelstahl. Gibt es einen für Wärmepumpen passenden Speicher in der Ausführung V4A die CrNiMo-Stähle 1.4401, 1.4571 und 1.4404 der für 6-8 Personen geeignet ist?Ist die Ausführung 2C also 2 Kreise vom Heizungsfachbetrieb richtig geplant wenn ich zeitgleich den Boden Kühlen und das Trinwasser erwärmen möchte oder reicht ihrer Einschätzung dann eine Wärmepumpe mit nur einem "Heizkreis"?
Sehen Sie dazu bitte nochmal auf die beigefügte Skizze. Danke vorab. Besten Gruß pku.
Eine zeitgleiche Erwärmung des Trinkwassers und Kühlung des Fußbodenheizkreises ist nicht möglich. Egal bei welchem Modell. Beim Kühlbetrieb wird eine Kältekreisumkehr vorgenommen, daher ist dies nur nacheinander möglich. Aktuell haben wir keinen Edelstahl-Speicher im Angebot, den wir für unsere Wärmepumpenmodelle uneingeschränkt empfehlen.
Wenn zwei Kreise notwendig sind und nicht das 2C-Modell eingesetzt wird, dann wird bauseits ein Pufferspeicher benötigt.
Viele Grüße
Flo
Das ist doch ein Hydraulik Schema der Firma Waterkotte.
Kann ich fragen vorher du kommst?
Wenn du mit Friwa arbeitest brauchst du kein Wärmetauscher im Speicher.
Du kannst auch eine persönliche PN schreiben
Benutzer | Anzahl |
---|---|
15 | |
7 | |
6 | |
6 | |
4 |