Wie hoch muss die Leistung einer Wärmepumpe sein, um ein Haus Baujahr 1999 mit 300m² Wohnfläche zu beheizen
Einen groben Anhalt kann Dir der Heizlastrechner des Bundesverband Wärmepumpe liefern. Dort stehen verschiedene Berechnungsmodi zur Auswahl. Einfach mal ein bisschen durchspielen.
https://www.waermepumpe.de/werkzeuge/heizlastrechner/
VG
Diese Heizlastrechner arbeiten meistens mit antiquaren Tiefstemperaturen. Bei mir mit einem Gap Real vs. Theorie von ca. 5 Grad.
Du solltest auch mal kommunizieren ob du (intelligent) eine zweite Heizquelle behältst.
...oder (naiv) auf die 100%ige Funktionsfähigkeit einer WP 24/7/365 setzt.
Gern auch Kaminofen, etc.
Ich nenne dir mal meine Eckdaten:
250m2 Mehrfach umgebaut, Iso Standard gemittelt ca. 1975-1980 . Komplett 3-fach Fenster.
3 Fam.
6 Personen
8kw nominal ( ohne E-Heizer ! ) Schafft runter bis auf Null Grad. Wohnräume auf ~ 24 Grad.
Tiefer hab ich es noch nicht probiert, bei affigen 18 Grad im Wohnzimmer sicher bis weit unter Null. Aber dann quäle ich nicht die WP auf 100% sondern bereits wesentlich früher geht das BHKW an den Start.
Die 5KW Wärme vom BHKW liefern Grundlast und die WP moduliert den benötigten Rest aus.
Hallo Hans!
Das hängt von dem Energiestandard bzw. dem realen Wärmebedarf deines Hauses ab.
Die Beste Methode besteht darin die Heizlast nach DIN EN 12831 zu berechnen und daraus die passende WP zu ermitteln. Bei einem Bestandsgebäude kann man die Heizlast aber auch über den historischen Energie-/Wärmeverbrauch mit Hilfe der örtlichen Klimadaten abschätzen. In beiden Fällen muss man aber reale Verhaltensabeweichungen beim Heizen oder geplante Sanierungen berücksichtigen. Es macht z.B. keine Sinn eine Heizlast für RT-Soll 20°C zu berechnen, wenn die gewünschte RT-Soll eigentlich 22°C beträgt, oder die Heizung für den Keller bzw. dass Dachgeschoss einzurechnen, diesen dann aber dann nicht entsprechend zu beheizen. WP nehmen einem diese Art von Lügen bei der Dimensionierung übel.
Die ermittelte Heizlast dient dann dazu ein passende WP anhand der gewünschten Technologie und des Leistungsdiagrams auszusuchen. Dabei muss sowohl die maximale als auch die minimale Leistung berücksichtigt werden, um eine Überdimensionierung der WP zu vermeiden. Im Gegensatz zu Früher rechnet man heute dabei keine Sperrzeiten oder großen Aufschläge für Warmwasser mehr ein, da man einen optimalen Regelbetrieb anstrebt und die seltenen Lücken über den in der WP eingebauten Heizwasserdurchlauferhitzer ausgleicht.
Gruß Gwyn
Den oben genannten https://www.waermepumpe.de/werkzeuge/heizlastrechner/
finde ich zwar recht simpel zu bedienen, man hat jedoch keine Möglichkeit einer Kompensation der "Normaußentemperatur" Real-Vs.Theorie. Wie bereits erwähnt, besteht da bei mir mittlerweile ein Gap von ~ 5 Grad, im Worst Case ~3 Grad an 3 Tagen.
Diese "Normaußentemperatur" muss irgendwie Jahre veraltet sein und von vor der Klimaerwärmung stammen. Bei uns an der Küste ist es seit Jahren immer länger kalt/kühl im Winterhalbjahr, dafür weniger Frost.
Lt. obigem Rechner -10,2 Grad, die hatten wir seit Jahren nicht mehr. Dafür sehr sehr viele Tage um +/- 0 Grad . Frage ich etwa Google, so bekomme ich hier eine ca. 2 Grad höhere Jahresmitteltemperatur für 2024 raus als der obige Rechner verwendet ! Das ist enorm ! Für 2023 ca. 1 Grad mehr.
Hallo @Küstenpumpe!
Sollte doch eigentlich klar sein, dass die Norm-AT der Realität hinterher läuft so wie diese berechnet wird:
Die Norm-AT ist tiefste Temperatur einer Kälteperiode, die sich 10 mal innerhalb von 20 Jahren über mindestens zwei aufeinanderfolgende Tage gehalten hat.
Die Norm-AT wurde allerdings in den letzten Jahren schon massive angepasst. In den meisten Regionen Deutschlands ist sie inzwischen um 3 bis 4 Kelvin höher als noch in den 90igern.
Darin Steck aber auch mindestens eine kleine Wette: Unser Klima in Europa wurde die letzten Jahrtausenden nämlich massiv vom Golfstrom beeinflusst. Dieser beginnt derzeit jedoch zusammenzubrechen. Ohne diese Wärmepumpe für Europa ist es allerdings vollkommen unklar, ob der Trend zu wärmeren Wintern hier trotz Klimaerwärmung anhält.
Gruß Gwny.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
8 | |
6 | |
5 | |
5 | |
4 |